Cantitate/Preț
Produs

Rechnergestützte Verfahren in Orthopädie und Unfallchirurgie: Neue Techniken zur Informationsvermittlung — Forschung — Lehre — Patientenversorgung — Qualitätssicherung — Internet-Adressen

Editat de Jörg Jerosch, Klaus Nicol, Klaus Peikenkamp
de Limba Germană Paperback – 13 oct 2012

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (1) 72832 lei  43-57 zile
  Steinkopff – 13 oct 2012 72832 lei  43-57 zile
Hardback (1) 57686 lei  43-57 zile
  Steinkopff – oct 1999 57686 lei  43-57 zile

Preț: 72832 lei

Preț vechi: 76666 lei
-5% Nou

Puncte Express: 1092

Preț estimativ în valută:
13938 14463$ 11650£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642636899
ISBN-10: 3642636896
Pagini: 617
Ilustrații: XVII, 617 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 38 mm
Greutate: 0.89 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1999
Editura: Steinkopff
Colecția Steinkopff
Locul publicării:Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

Neue Techniken zur Informationsvermittlung.- Einführung in die technischen Grundlagen des Internets.- Einsatz- und Nutzungsmöglichkeiten des Internets zur schnellen Informationsbeschaffung.- Zukunftsperspektiven des Internets.- Grundlagen von Hypertext — Bedeutung und Einfluß auf die Wissensvermittlung.- Techniken für eine interaktive Nutzung des Internets.- Multimediales Online-Teaching.- Forschung.- Computereinsatz in den empirischen Wissenschaften, dargestellt am Beispiel Druckverteilung auf Matratzen.- Die Bewegungsanalyse ist das wichtigste Werkzeug der Biomechanik zur Beantwortung klinischer Fragestellungen. Wie wähle ich die richtigen Verfahren und Geräte aus?.- Klinische Ganganalyse in der Orthopädie und Traumatologie — Computergestützte Meßtechnik zur Bewegungsund Belastungsmessung bei Verletzungen und Beschwerden der unteren Extremität.- 3-Dimensionale kinematische Bewegungsanalyse zur Abschätzung der Belastungen bei Landungen.- Das Ergonomieprogramm ANTHROPOS, ein Visualisierungswerkzeug auch für Mediziner.- Anwendung der Finite-Element-Methode in Orthopädie und Traumatologie.- Biomechanische Belastung der unteren Extremität beim Langstreckenlauf.- Berechnung der inneren Belastung der unteren Extremitäten im Sport — Methodik, Einschränkungen, Anwendungsbeispiel.- Probleme bei der Bestimmung der äußeren Belastung auf einem Schwingboden.- Biomechanische Untersuchungen der Gelenkbelastung beim Inline-Skating.- Der Einsatz einer flexiblen Druckverteilungseinlegesohle zur Bestimmung der plantaren Druckverteilung unter dem Fuß am Beispiel des Inlin-Skatings.- Einsatz der EMG-Telemetrie am Beispiel einer Inline-Skate-Untersuchung — Ein Vergleich zwischen Weichschalen- und Hartschalenschuh.- Belastung des Körpers beim Fahren in PKWs mitverschiedenen Fahrwerken.- Lehre.- Web-basiertes Lehren und Lernen mit authentischen Fällen in der Medizin.- Computerunterstützter Unterricht (CUU) in der Orthopädie.- Telematik: Kooperatives Lehren und Lernen in Computernetzen..- Mit CT-NMR korreliertes, beschriftetes Bildmaterial aus dem Visible Human Project für die interdisziplinäre Nutzung im Internet.- HyperLeam: Ein fallbasiertes Lern- und Nachschlagedokument im Internet.- Patientenversorgung.- Intraoperative Navigationssysteme.- Computer Assisted Surgical Planning and Robotics mit dem CASPAR-System.- Grundlagen zu Operations robotern in der Hüftendoprothetik und mögliche Ansätze zur Qualitätsverbesserung von Operationsplanung und –umsetzung.- Radiological Navigation in Orthopaedic Surgery.- Computer Assisted Total Knee Arthroplasty.- 3D-Planungs- und Herstellungsverfahren von Individualprothesen.- Rechnergestützte Optimierungsmöglichkeiten bei der adaptierten Druckscheiben-Prothese (A-DSP).- Elektronische Endoprothesen-Identifikation (ELEI).- Die MikroTherapie — tomographische Bildsteuerung zur Medikamentenbehandlung und Mikrooperation.- Card Enabled Network (CEN) für schnelle und patientensichere Diagnostik und Dokumentation.- Externe Archivierung und Transfer multimedialer medizinischer Daten.- Qualitätssicherung.- Das Projekt Quails®.- Anforderungen und Aufbau an ein computergestütztes System zur OP-Planung und OP-Dokumentation.- Möglichkeiten der Anwendung rechnergestützter Medizinischer Informationssysteme in operativen Fachabteilungen.- Datengewinnungsprobleme und Datenqualität in der Orthopädie und Traumatologie.- Internet-Adressen.

Caracteristici

Aktueller Überblick aus Praxis, Lehre und Forschung Standards, Entwicklungen und Trends Hinweise zur Qualitätssicherung Internet-Adressen