Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung: Edition Rechtsextremismus
Editat de Jan Schedler, Sabine Achour, Gabi Elverich, Annemarie Jordande Limba Germană Paperback – 17 sep 2019
Schule kommt eine Schlüsselfunktion in der Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus zu. In ihrem bildungspolitischen Auftrag kann Schule nicht neutral sein. Sie hat die Aufgabe, pluralistische, demokratische und menschenrechtsorientierte Haltungen und Werte zu vermitteln. Dieser Band gibt einen Überblick über das Thema Rechtsextremismus und Schule sowie Verweise auf praktische Handlungsperspektiven. Neben einer Bestandsaufnahme schulischer Ansätze zur Auseinandersetzung mit dem Thema Rechtsextremismus wird auch die Lehrkräftebildung in den Blick genommen.
Preț: 482.17 lei
Nou
Puncte Express: 723
Preț estimativ în valută:
92.27€ • 95.79$ • 76.94£
92.27€ • 95.79$ • 76.94£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 22 martie-05 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658264222
ISBN-10: 3658264225
Pagini: 203
Ilustrații: IX, 203 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 12 mm
Greutate: 0.29 kg
Ediția:1. Aufl. 2019
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Edition Rechtsextremismus
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658264225
Pagini: 203
Ilustrații: IX, 203 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 12 mm
Greutate: 0.29 kg
Ediția:1. Aufl. 2019
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Edition Rechtsextremismus
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Rechtsextremismus und Schule: Herausforderungen, Aufgaben und Perspektiven.- Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus, Extreme Rechte, Rechtspopulismus, Neue Rechte? Eine notwendige Klärung für die politische Bildung.- Rechtsextremismus als Herausforderung für die Schule.- Schule und Rechtsextremismus?! Eine Diskurskritik.- Rechtsextremismusprävention als Schulentwicklungsthema.- Was Schulen dazu beitragen, Diskriminierung zu (ver-)lernen. Exemplarische Überlegungen zu schulischen Diskriminierungserfahrungen von Sinti und Roma.- Wider das Märchen von der Neutralität. Wie Schule mit der AfD umgehen sollte.- Rechtsextremismus als Herausforderung für den Unterricht. Empirische Zugänge und didaktische Perspektiven.- „Aus meiner Sicht richtet er keinen Schaden an!“ – Schulforschung und Pädagog*innenkonzepte.- „Politische Bildung“ als Format der Prävention und die Bedeutung des Beutelsbacher KonsensVom Heckerlied zum Sommermärchen – Rassismuskonstruktionen in rechter Musik im Wandel der Zeit.-Jugendstudien und „rechte“ Jugendliche – was sagt das zu Politik-Unterricht?.- „Der Islam“ im Fokus von rechts: Was heißt das für die Lehrkräftebildung?.- Dem Hass begegnen – Demokratielernen und Antidiskriminierung als Herausforderung für die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte.- „Wir brauchen mehr Lehrkräfte mit ‚Migrationshintergrund‘!“ Die kritische Reflexion einer politischen Forderung.
Notă biografică
Dr. Jan Schedler ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.
Dr. Sabine Achour ist Professorin für Politikdidaktik und Politische Bildung am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin.
Dr. Gabi Elverich ist Lehrerin an einer Berliner Gemeinschaftsschule und Lehrbeauftragte für Politikdidaktik an der FU Berlin.
Annemarie Jordan ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin.
Textul de pe ultima copertă
Schule kommt eine Schlüsselfunktion in der Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus zu. In ihrem bildungspolitischen Auftrag kann Schule nicht neutral sein. Sie hat die Aufgabe, pluralistische, demokratische und menschenrechtsorientierte Haltungen und Werte zu vermitteln. Dieser Band gibt einen Überblick über das Thema Rechtsextremismus und Schule sowie Verweise auf praktische Handlungsperspektiven. Neben einer Bestandsaufnahme schulischer Ansätze zur Auseinandersetzung mit dem Thema Rechtsextremismus wird auch die Lehrkräftebildung in den Blick genommen.
Der Inhalt
Rechtsextremismus und Schule * Wie Schule mit der AfD umgehen sollte * Rechtsextremismusprävention als Schulentwicklungsthema * Schule und (Anti-)Diskriminierung * Rassistische Zuschreibungen und Selektionspraktiken * Rechtsextremismus als Unterrichtsthema * Umgang mit extrem rechtem Verhalten im Unterricht * Rechtsextremismus, Rassismus und Beutelsbacher Konsens * Rechtsextremismus in der Lehrkräftebildung * Demokratielernen und Antidiskriminierung in pädagogischer Ausbildung * Lehrkräftebildung und Rassismuskritik
Die Zielgruppen
Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulverwaltungen, Zentren für Lehrkräftebildung, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Bildungspolitikerinnen und -politiker
Die Herausgebenden
Dr. Jan Schedler ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.
Dr. Sabine Achour ist Professorin für Politikdidaktik und Politische Bildung am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin.
Dr. Gabi Elverich ist Lehrerin an einer Berliner Gemeinschaftsschule und Lehrbeauftragte für Politikdidaktik an der FU Berlin.
Annemarie Jordan ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin.
Caracteristici
Erste Überblickspublikation auf dem Markt Antwort auf die Verunsicherung durch die AfD