Risikokapital und Aktienfinanzierung: Der Financial Growth Cycle innovativer Unternehmensgründungen
Autor Thomas Kressinde Limba Germană Paperback – 30 iul 2003
Preț: 468.76 lei
Preț vechi: 551.48 lei
-15% Nou
Puncte Express: 703
Preț estimativ în valută:
89.71€ • 93.12$ • 74.80£
89.71€ • 93.12$ • 74.80£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 22 martie-05 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824478996
ISBN-10: 3824478994
Pagini: 296
Ilustrații: XX, 272 S. 4 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 16 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:2003
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824478994
Pagini: 296
Ilustrații: XX, 272 S. 4 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 16 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:2003
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 Finanzierungstheoretische Entwicklungstendenzen und Perspektiven.- 2.1 Grundlagen und terminologische Abgrenzungen.- 2.2 Systematisierung finanzierungstheoretischer Forschungsschwerpunkte.- 2.3 Die klassische Finanzierungslehre.- 2.4 Grundbausteine der modernen Finanzierungstheorie.- 2.5 Kapitalkosten und Kapitalstrukturentscheidungen.- 2.6 Kritische Bestandsaufnahme der neoklassischen Finanzierungstheorie.- 2.7 Neoinstitutionelle Betrachtung von Finanzierungsvorgängen.- 2.8 Anzeichen eines finanzierungstheoretischen Perspektivwechsels.- 3 Charakteristika und Erfolgsfaktoren von technologieorientierten Unternehmensgründungen.- 3.1 Strukturwandel und Innovationen als gesamtwirtschaftliche Herausforderungen.- 3.2 Charakteristika junger innovativer Wachstumsunternehmen.- 3.3 Kritische Wachstumsfaktoren.- 3.4 Kapitalbedarf.- 3.5 Bedeutung externer Kapitalquellen.- 3.6 Spezifische Finanzierungsprobleme junger innovativer Wachstumsunternehmen.- 3.7 Zwischenfazit zur Finanzierungsproblematik von TOU.- 4 Der Einfluß von Informationsunsicherheiten auf den Financial Growth Cycle innovativer Unternehmen.- 4.1 Der integrierte Unternehmens- und Finanzierungslebenszyklus technologieorientierter Neugründungen.- 4.2 Die Bedeutung dynamischer, anreizkompatibler Kooperationsdesigns.- 4.3 Ungewollte Diffusion wettbewerbsrelevanter Informationen.- 5 Der organisierte Aktienmarkt als Finanzierungsquelle im Lebenszyklus innovativer Wachstumsunternehmen.- 5.1 Theoretische Überlegungen zur strategischen IPO-Entscheidung unter dem Aspekt des ungewollten Signallings.- 5.2 Aktienmarktfiinktionen.- 5.3 Konzepte und Probleme der Effizienzbeurteilung von Aktienmärkten.- 5.4 Untersuchungsansätze zurAktienprimärmarkteffizienz.- 5.5 Konzept zur empirischen Diagnose von Aktienprimärmarktfehlflinktionen.- 6 Würdigende Zusammenfassung in Hinblick auf eine verbesserte Finanzierung von TOU am deutschen Kapitalmarkt.- 6.1 Grundlegende Ursachen fur einen potentiellen Kapitalmangel von TOU.- 6.2 Aktuelle Entwicklungen am deutschen Risikokapitalmarkt.- 6.3 Ausgewählte Problembereiche des deutschen Risikokapitalmarktes.- 6.4 Berücksichtigung dynamischer, phasenübergreifender Kooperationsdesigns.- 6.5 Die ungewollte Diffusion von Informationen als strategische Entscheidungsvariable für einen Börsengang.- 6.6 Weiterentwicklung des organisierten Aktienmarktes.- 7 Schlußbemerkungen und Ausblick.
Notă biografică
Dr. Thomas Kressin promovierte bei Prof. Dr. Serfing am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensfinanzierung, der Universität Cottbus. Er ist Portfoliomanager für Internationale Renten/Währungen bei der Allianz Dresdner Asset Management (ADAM) in München.
Textul de pe ultima copertă
Das hohe Erfolgspotential junger innovativer Unternehmen führte dazu, dass in den 1990er Jahren die Börsenpreise entsprechender Unternehmensprofile immer weiter anstiegen. Der im Frühjahr 2000 einsetzende massive Kursverfall an den Aktienmärkten hat negative Auswirkungen auf die Überlebenschancen junger forschungsintensiver Unternehmen und auf das Gründungsgeschehen insgesamt. Unternehmensgründungen spielen jedoch im wirtschaftlichen Strukturwandel eine Schlüsselrolle.
Thomas Kressin untersucht grundlegende Determinanten, Probleme und Mechanismen des Finanzierungsverhaltens technologie- und wachstumsorientierter Unternehmensgründungen. Eine entscheidende Schnittstelle zwischen "Risiko"- und "regulärem" Kapitalmarkt bildet die erstmalige Emission von Anteilen eines Unternehmens am Aktienprimärmarkt. Der Autor zeigt, dass die vorherrschende Praxis, Marktprozesse an Aktienprimärmärkten durch diskretionäre Bewertungs-, Ausgleichs- und Zuteilungsmechanismen zu substituieren, mit einem erheblichen Transparenzverlust und hohen Moral-Hazard-Risiken verbunden ist. Es wird ein Konzept zur systematischen empirischen Funktionsfähigkeitsüberprüfung von Aktienprimärmärkten vorgestellt.
Thomas Kressin untersucht grundlegende Determinanten, Probleme und Mechanismen des Finanzierungsverhaltens technologie- und wachstumsorientierter Unternehmensgründungen. Eine entscheidende Schnittstelle zwischen "Risiko"- und "regulärem" Kapitalmarkt bildet die erstmalige Emission von Anteilen eines Unternehmens am Aktienprimärmarkt. Der Autor zeigt, dass die vorherrschende Praxis, Marktprozesse an Aktienprimärmärkten durch diskretionäre Bewertungs-, Ausgleichs- und Zuteilungsmechanismen zu substituieren, mit einem erheblichen Transparenzverlust und hohen Moral-Hazard-Risiken verbunden ist. Es wird ein Konzept zur systematischen empirischen Funktionsfähigkeitsüberprüfung von Aktienprimärmärkten vorgestellt.