Cantitate/Preț
Produs

Sämtliche Gedichte

Autor Else Lasker-Schüler
de Limba Germană Paperback – mar 2016

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (1) 9904 lei  17-23 zile +888 lei  10-14 zile
  FISCHER Taschenbuch – mar 2016 9904 lei  17-23 zile +888 lei  10-14 zile
Hardback (1) 11803 lei  17-23 zile +1058 lei  10-14 zile
  Juedischer Verlag – 15 mar 2004 11803 lei  17-23 zile +1058 lei  10-14 zile

Preț: 9904 lei

Nou

Puncte Express: 149

Preț estimativ în valută:
1895 1968$ 1580£

Carte disponibilă

Livrare economică 25 februarie-03 martie
Livrare express 18-22 februarie pentru 1887 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783596906161
ISBN-10: 3596906164
Pagini: 432
Dimensiuni: 126 x 191 x 27 mm
Greutate: 0.32 kg
Editura: FISCHER Taschenbuch

Notă biografică

Else Lasker-Schüler wurde am 11. Februar 1869 in Elberfeld (heute ein Stadtteil von Wuppertal) als Tochter eines jüdischen Privatbankiers geboren. Nach der Heirat mit dem Arzt Berthold Lasker siedelte sie nach Berlin über, wo sie sich ihrer zeichnerischen Ausbildung widmete. 1899 wurde ihr Sohn Paul geboren. Im selben Jahr veröffentlichte sie auch erste Gedichte in der Zeitschrift Die Gesellschaft, 1902 folgte ihr erster, noch impressionistisch geprägter Gedichtband Styx, mit dem sie bekannt wurde. Nach ihrer Scheidung heiratete sie den Schriftsteller Herwarth Walden, den Herausgeber der expressionistischen Zeitschrift Der Sturm. 1906 erschien ihr erstes Prosawerk Das Peter-Hille-Buch, dem in den folgenden Jahren viele weitere folgten. Lasker-Schüler wandte sich schließlich dem Expressionismus zu und verfaßte neben Lyrik und Prosaliteratur auch Essays, Theater- und Literaturkritiken. Sie war eine exzentrische Frau, die durch ihr Auftreten und ihre (Ver)Kleidungen Konventionen herausforderte und Aufsehen und Anstoß erregte. Nach dem Tod ihres Sohnes 1927, zog sie sich zunehmend aus dem öffentlichen Leben zurück. 1932 wurde sie für ihr Gesamtwerk mit dem Kleist-Preis geehrt, mußte aber schon ein Jahr später aufgrund öffentlicher Angriffe ins Exil in die Schweiz gehen. Es folgten mehrere Palästina-Reisen. Am 22. Januar 1945 starb Lasker-Schüler in Jerusalem.