Sagen des klassischen Altertums
Autor Gustav Schwabde Limba Germană Paperback – 25 sep 2016
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (2) | 166.95 lei 38-44 zile | +15.33 lei 7-13 zile |
Insel Verlag GmbH – 24 oct 2011 | 170.95 lei 17-23 zile | +15.33 lei 7-13 zile |
Jazzybee Verlag – 25 sep 2016 | 166.95 lei 38-44 zile | |
Hardback (1) | 146.35 lei 17-23 zile | +13.11 lei 7-13 zile |
Magellan GmbH – 17 iul 2019 | 146.35 lei 17-23 zile | +13.11 lei 7-13 zile |
CD-Audio (1) | 307.66 lei 17-23 zile | +31.46 lei 7-13 zile |
Hoerverlag DHV Der – 8 noi 2015 | 307.66 lei 17-23 zile | +31.46 lei 7-13 zile |
Preț: 166.95 lei
Nou
Puncte Express: 250
Preț estimativ în valută:
31.95€ • 33.23$ • 26.74£
31.95€ • 33.23$ • 26.74£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 11-17 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783849682279
ISBN-10: 3849682277
Pagini: 544
Dimensiuni: 190 x 270 x 38 mm
Greutate: 1.29 kg
Editura: Jazzybee Verlag
ISBN-10: 3849682277
Pagini: 544
Dimensiuni: 190 x 270 x 38 mm
Greutate: 1.29 kg
Editura: Jazzybee Verlag
Notă biografică
Gustav Schwab wurde 1792 in ein evangelisch-humanistisch geprägtes Elternhaus hineingeboren. Nach dem Gymnasium studierte er zunächst Philologie, Philosophie und später Theologie. Ab 1825 arbeitete er im F.A. Brockhaus Verlag für eine literarische Zeitschrift bevor er 1828 Redaktionsmitglied des Johann Friedrich Cotta Verlages wurde. Durch diese Position entwickelte sich Schwab zu einem Mäzen für viele junge Autoren. Unter anderem gehörten Eduard Mörike und Wilhelm Hauff zu seinen Schützlingen. 1837 übernahm Gustav Schwab die Leitung des Pfarramtes in Gormaringen und widmete sich neben dem Predigen der Sagenwelt der griechisch-römischen Antike. Von 1838 bis 1840 trug er die Originaltexte der großen Epen der Antike zusammen, übersetzte sie und erzählte sie für Kinder und Jugendliche neu. Die drei Bände der 'Sagen des klassischen Altertums' beeinflussen noch heute die Rezeption der antiken Mythologie im deutschsprachigen Raum, sowohl bei Jugendlichen als auch bei Erwachsenen. 1841 kehrte Schwab nach Stuttgart zurück, wo ihm das Stadtpfarramt St. Leonhard übertragen wurde. 1847 verlieh ihm die Universität Tübingen die Ehrendoktorwürde. Gustav Schwab starb 1850 in Stuttgart.