Cantitate/Preț
Produs

Schlesinger-Kipp, G: Kindheit Krieg u. Nationalsozialismus


en Paperback – 30 apr 2012
Als Teil der interdisziplinaren Erforschung des kulturellen Gedachtnisses untersucht die Autorin Erinnerungsprozesse von Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytikern, die zwischen 1930 und 1945 geboren wurden. Mithilfe von Fragebogen sammelt sie die Erinnerungen von 200 Kriegskindern an ihr Aufwachsen im Nationalsozialismus. Ein unerwartetes Ergebnis ihrer Studie ist, dass 60 Prozent der Befragten traumatische Erlebnisse angeben. Es gibt signifikante Alters- und Geschlechtsunterschiede und die eigene Psychoanalyse war bei der Verarbeitung dieser Kindheit unterschiedlich nutzlich. Mit zehn Personen dieser Gruppe fuhrt Schlesinger-Kipp anschliessend vertiefende Interviews, um der narrativen Wahrheit naher zu kommen. Ausgehend von dem Konzept der Nachtraglichkeit untersucht sie den Einfluss des spateren Bewusstwerdens der kollektiven deutschen Schuld sowie die Auswirkungen der nationalsozialistischen Erziehungsideale auf die individuellen Erinnerungen an die Kindheit
Citește tot Restrânge

Preț: 34512 lei

Nou

Puncte Express: 518

Preț estimativ în valută:
6606 6807$ 5577£

Carte disponibilă

Livrare economică 10-24 februarie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783837922004
ISBN-10: 3837922006
Pagini: 376
Dimensiuni: 148 x 210 x 25 mm
Greutate: 0.49 kg
Editura: Psychosozial Verlag GbR

Notă biografică

Gertraud Schlesinger-Kipp ist Psychoanalytikerin in eigener Praxis und Lehranalytikerin der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung. Sie publizierte insbesondere zur weiblichen Entwicklung im Lebenszyklus.

Cuprins

InhaltTeil I Fragestellung - Literatur - Thesen der Untersuchung1 Vorwort2 Einleitung3 Trauma3.1 Ausarbeitung zum Stand der Forschung des psychoanalytischen Traumabegriffs3.2 Erinnern und Trauma3.3 Krieg und Trauma3.4 Psychoanalytische Auffassungen von Traumatisierung von Kindern im Krieg3.5 Empirische Untersuchungen4 Psychoanalytische Reflexionen über die Nachwirkungen von Kriegserlebnissen in der Kindheit im späteren Erwachsenenalter4.1 'Die dunklen Schatten unserer Vergangenheit' (Hartmut Radebold)4.2 'Gefühlserbschaften' (Gesa Koch-Wagner)4.3 'Starke Mütter - ferne Väter' (Ulla Roberts)4.4 Kriegskinder als Psychoanalytiker (Jürgen Hardt)4.5 Ergebnisstudie von Psychoanalysen und psychoanalytischen Langzeitbehandlungen: Die Katamnesestudie der DPV (Marianne Leuzinger-Bohleber)4.5.1 Nachuntersuchung im Rahmen der Katamnesestudie(Gertraud Schlesinger-Kipp)4.6 'Meine Kindheit im Krieg' - eine Gruppenerfahrung im Stadtteilzentrum5 Thesen5.1 Beschädigte Kindheit, Traumatisierung und Krieg, protektive Faktoren5.2 Altersspezifische Auswirkungen der Kriegserfahrungen in der Kindheit: Trennungen, Kriegserlebnisse5.3 Geschlechtsspezifische Auswirkungen der Kriegsereignisse5.4 Motivation zur PsychoanalyseTeil II Untersuchung6 Einleitung zur Methodik der Untersuchung7 Untersuchung mit Fragebögen7.1 Fragebogen Konstruktion7.2 Ergebnisse der Fragebogenauswertung7.2.1 Repräsentativität der Gruppe7.2.2 Geburtsort7.2.3 Väter7.2.4 Mütter7.2.5 Geschwister7.2.6 Großeltern7.2.7 Kriegsbezogene Ereignisse7.2.8 Traumatisches Erleben7.2.9 Nachkriegszeit7.2.10 Soziale Merkmale der Gesamtgruppe7.2.11 Eigener Familienstand7.2.12 Angaben zur Lehranalyse7.2.13 Subjektive Einschätzungen7.2.13.1 Zu Faktor I: Leid, Verlust, Traumatisierung7.2.13.2 Zu Faktor II: Protektive Faktoren7.2.13.3 Zu Faktor III: Kommunikation über die Kriegskindheit7.2.13.4 Zu Faktor IV: Eltern, Verhalten7.2.13.5 Zu Faktor V: Psychoanalytische Reflexion, Lehranalyse7.2.14 Geschlechtsspezifische Ergebnisse7.3 Auswertung der wichtigsten Ergebnisse der Fragebögen7.3.1 Kriegsereignisse/Traumatisierungen7.3.2 Abwesende Väter, gefallene Väter7.3.3 Trennungen von der Mutter7.3.4 Familie7.3.5 Unterschiede zwischen den Geschlechtern7.3.6 Zugehörigkeit der Eltern zur NSDAP und zu Nationalsozialistischen Organisationen8 Die Interviews8.1 Methode Interviews8.2 Überblick über die Interviewpartner8.3 Interviews8.3.1 Margarete, geboren 1930 in Oberschlesien8.3.2 Horst, geboren 1932 in einer westdeutschen Großstadt8.3.3 Madeleine, geboren 1934 in Berlin8.3.4 Alexander, geboren 1936 in Breslau8.3.5 Ingeborg, geboren 1937 bei Dresden8.3.6 Werner, geboren 1937 in einer westdeutschen Stadt8.3.7 Hermann, geboren 1940 in einer westdeutschen Kleinstadt8.3.8 Birgit, geboren 1940 in westdeutscher Großstadt8.3.9 Jean, geboren 1943 in einem süddeutschen Dorf8.3.10 Friederike, geboren 1944 in einem Dorf an der Ostsee9 Ergebnisse der Interviews9.1 Nachträglichkeit9.2 Intertextualität9.3 Erziehung im Nationalsozialismus10 Diskussion der Thesen und offene Fragen10.1 Beschädigte Kindheit, Traumatisierung und Krieg10.2 Psychische Auswirkungen der Kriegserfahrungen in der Kindheit: Trennungen, Kriegserlebnisse,protektive Faktoren je nach AltersstufeDie 1930-1933 Geborenen (6-15 Jahre alt)Die 1934-1936 Geborenen (3-11 Jahre alt)Die 1937-1939 Geborenen (0-8 Jahre alt)Die 1940-1942 Geborenen (0-5 Jahre alt)Die 1943-1945 Geborenen (0-2 Jahre alt)10.3 Unterschiedliche Auswirkungen der Kriegserlebnisse und der abwesenden Väter auf Mädchen und JungenDie Mädchen:Die Jungen:10.4 Motivation zur Psychoanalyse11 Zusammenfassung und AusblickLiteraturAnhang