Cantitate/Preț
Produs

Schreib- Und Textroutinen: Theorie, Erwerb Und Didaktisch-Mediale Modellierung: forum ANGEWANDTE LINGUISTIK, cartea 52

Editat de Helmuth Feilke, Katrin Lehnen
de Limba Germană Paperback – 2 ian 2012
Herkömmlich wird sprachliche Routine gern mit Gleichförmigkeit, Bequemlichkeit und auch Entlastung von wiederkehrenden kommunikativen Aufgaben gleichgesetzt. Als Mittel der Strukturbildung ist ihre Bedeutung kaum bedacht. Ein wichtiger Aspekt ist, dass Routinen gerade auch im Schriftlichen die Grundlage bilden für die Eröffnung von Spielräumen des sprachlichen Handelns - sowohl in der Textproduktion als auch in der Textrezeption. Die Beiträge des Bandes argumentieren für ein sozial intelligibles Konzept sprachlicher Routine. Der thematische Fokus richtet sich auf Routine im Schreiben und Routine in Texten. Im Zentrum stehen Theorie und Begrifflichkeit literaler Routine, Erwerb und Aufbau von Schreib- und Textroutinen im Spracherwerb vom ersten Schuljahr bis hin zu Studierenden sowie didaktisch-mediale Modellierungen von Routinen für die Stützung des Erwerbs auch in E-Learning-Szenarien.
Citește tot Restrânge

Din seria forum ANGEWANDTE LINGUISTIK

Preț: 30129 lei

Preț vechi: 32240 lei
-7% Nou

Puncte Express: 452

Preț estimativ în valută:
5766 5997$ 4825£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783631612811
ISBN-10: 3631612818
Pagini: 239
Dimensiuni: 151 x 225 x 20 mm
Greutate: 0 kg
Ediția:Nouă
Editura: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
Seriile forum ANGEWANDTE LINGUISTIK, Forum Angewandte Linguistik


Notă biografică

Helmut Feilke ist Professor für Germanische Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik an der Universität Gieβen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Sprach- und Kompetenztheorie, Schreib- und Textkompetenzen, Wissenschaftliches Schreiben, Sprachdidaktitk. Kathrin Lehnen ist Professorin für Germanische Sprach- und Mediendidaktit an der Universität Gieβen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Schreibdidaktik, berufliches Schreiben, Textproduktion und Medien, Wissenschaftliche Schreibkompetenz.

Cuprins

Inhalt: Helmuth Feilke: Was sind Textroutinen? Zur Theorie und Methodik des Forschungsfeldes - Katrin Lehnen: Erwerb wissenschaftlicher Textroutinen - Martin Steinseifer: Schreiben im Kontroversen-Labor. Konzeption und Realisierung einer computerbasierten Lernumgebung für das wissenschaftliche Schreiben - Antje Proske: Können computerbaiserte Trainingsaufgaben Text- und Schreibroutinen beim wissenschaftlichen Schreiben fördern? - Monika Dannerer: Routiniert vom ersten bis zum letzten Satz? - Die Rolle von Textroutinen in der Erzählentwicklung von Jugendlichen - Olaf Gätje/Sara Rezat/Torsten Steinhoff: Positionierung. Zur Entwicklung des Gebrauchs modalisierender Prozeduren in argumentativen Texten von Schülern und Studenten - Jan Weisberg: IF Routine THEN Fluss ELSE Problem - Überlegungen zu Schreibflüssigkeit und Schreibroutine - Jörg Jost: Textroutinen und Kontextualisierungshinweise - Daniel Perrin: « La voie tranquille ». Routine und Emergenz in Formulierungsprozessen als Service public.