Schuld und Verantwortung: Otto Hahn Konflikte eines Wissenschaftlers
Autor Klaus Hoffmannde Limba Germană Hardback – 14 iul 1993
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (1) | 443.64 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 6 oct 2012 | 443.64 lei 6-8 săpt. | |
Hardback (1) | 462.80 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 14 iul 1993 | 462.80 lei 6-8 săpt. |
Preț: 462.80 lei
Nou
Puncte Express: 694
Preț estimativ în valută:
88.57€ • 91.90$ • 74.03£
88.57€ • 91.90$ • 74.03£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540567660
ISBN-10: 3540567666
Pagini: 312
Ilustrații: VIII, 275 S. 47 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 19 mm
Greutate: 0.61 kg
Ediția:1993
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540567666
Pagini: 312
Ilustrații: VIII, 275 S. 47 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 19 mm
Greutate: 0.61 kg
Ediția:1993
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Atombombe und Nobelpreis.- Versteckte Mikrophone.- Todeswolken über Hiroshima.- Erregte Diskussionen.- Gerüchte um Professor Hahn.- Fahndung nach einem Nobelpreisträger.- Jugend, Studium und erste Praktikantenjahre.- Der gute Jahrgang 1879.- Universitätsstudium in Marburg und München.- Seifenblasen und Chlorknallgas: Dr. Hahn als Vorlesungsassistent.- „Sie werden über Radioaktivität arbeiten“.- Naturwissenschaften im Aufbruch.- Rätselhafte Strahlen.- Bahnbrechende Ideen.- „Atomenergie“.- Radium — der „gro?e Revolutionär“.- Erste wissenschaftliche Entdeckungen.- In London bei William Ramsay.- Radiothor — das erste neue Element.- Ungewisse Zukunft.- Die schönsten Jahre seines Lebens: in Montreal bei Rutherford.- Forschungen an der Berliner Universität.- Entdeckerfreuden in einer Holzwerkstatt.- „Unglaublich, was sich heutzutage alles habilitiert!“.- Ein Element ist kein Element.- Lise Meitner.- Isotopie — des Rätsels Lösung.- Internationale Begegnungen.- Der Kern des Atoms.- Ein zerstreuter Professor.- Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft.- Ein „Aufruf an die Nation“.- Der Kaiser kommt!.- Strahlenschutz — pamals ein Fremdwort.- Forschungsarbeiten am Kaiser-Wilhelm-Institut.- Erster Weltkrieg.- Die Wehrkraft und die Wissenschaft.- Giftgaskrieg.- Wissenschaftler am Scheideweg.- Wenn erst Atome in Stücke fliegen!.- Neue Erfolge für die Atomforscher.- Der alte Traum der Alchemisten.- Stammvater Protactinium.- Kein Glück ohne Verdienst!.- Angewandte Radiochemie.- Das Wunderjahr 1932.- Nationalsozialismus - Nacht über Deutschlands Wissenschaft.- Als Gastprofessor in Amerika.- Hahn übt Solidarität.- Gedenkfeier für Fritz Haber.- Deutsche Physik - über alles in der Welt!.- Streit um das 93. Element.- Experimente im Goldfischteich.- ZuEhren Mendelejews.- Eine absurde Theorie.- Element 93, 94, 95, 96… und kein Ende?.- Lise Meitner im Exil.- Die Spaltung des Uranatoms.- „Mit heiligem Feuer dem Fehler zu Leibe gegangen“.- Eine verblüffende Entdeckung.- 200 Millionen Elektronenvolt.- „Echt amerikanische Übertreibung“.- Unentbehrliche Kettenreaktion.- Festschriften zum sechzigsten Geburtstag.- Die falschen Transurane.- Phantastische Energien.- Die Drohung mit der Atombombe Hitlers.- Ein denkwürdiges Gespräch.- Gestellungsbefehle für Atomforscher.- Schweres Wasser.- Ein Au?enseiter.- Die Bombe explodiert nicht!.- Kernphysik als Waffe.- Der amerikanische Sprengstoff U 235.- Pressezensur.- Ein historischer Brief.- „Das Handwerk des Teufels getan“.- Die Sorgen des Generals Groves.- Otto Hahns Tätigkeit während des Krieges.- Das letzte deutsche Kriegsgeheimnis.- Jagd auf Atomforscher.- Alsosmission am Ziel.- „No fraternising!“.- „Tag der Uranbombe“: 6. August 1945.- Ein schwerer Entschlu?.- Eine Welt voller Vorurteile.- Verzweifeltes Aufbegehren.- „Das Uran ist wie einFluch“.- Nobelpreisträger für Chemie.- Präsident der Max-Planck-Gesellschaft.- Atombombendiplomatie.- Eine gute Nachricht.- Politik mit dem dicken Knüppel.- „No more Hiroshima!“.- Im Konflikt mit dem Gewissen und der Politik.- Atomliteratur statt Kriminalromane.- Cobalt 60.- Kundgebung auf der Insel Mainau.- Internationale Atomkonferenzen.- Der Appell der Göttinger Achtzehn.- Zum Schweigen gebracht, doch nicht überzeugt.- Ein NATO-Offizier plaudert aus der Schule.- Die Göttinger Erklärung.- „Ahnungslose Narren“.- Zehn gegen fünf.- Ein fehlerhaftes Kommuniqué.- Gegen Kernwaffenversuche und atomares Wettrüsten.- Politische Bekenntnisse.- Ehrungen und Auszeichnungen.- Ein scheidenderPräsident.- Letzte Reisen.- Atombombenstop.- Die Sonne auf Erden: Von der Verantwortung der Wissenschaft.- Zeittafel.- Personenregister.- Quellen und Hinweise.