Cantitate/Preț
Produs

Schutz vor Produktpiraterie: Ein Handbuch für den Maschinen- und Anlagenbau

Autor Eberhard Abele, Philipp Kuske, Horst Lang
de Limba Germană Hardback – 30 mar 2011
Das Handbuch Schutz vor Produktpiraterie beschreibt praxisnah welche Möglichkeiten sich Unternehmen des Maschinenbaus bieten, um sich effizient gegen Imitatoren zu wehren und eigene Wettbewerbsvorteile zu sichern. Es werden praktische Hinweise zum Aufbau einer nachhaltigen Know-how-Schutzstrategie gegeben, die nicht nur die Produkte, sondern auch die Unternehmensprozesse in den Mittelpunkt stellt. Ein ausführliches Best Practice-Beispiel der Festo AG & Co. KG unterstreicht die Praxistauglichkeit. Die Darstellung folgender Aspekte ermöglicht Unternehmen die sofortige Umsetzung einer individuellen Schutzstrategie: Erfolgsfaktoren von Know-how-Schutzstrategien, Anwendungsvoraussetzungen von Schutzmaßnahmen, organisatorischen Einbindung der Strategie und Implementierungsempfehlungen
Citește tot Restrânge

Preț: 39214 lei

Preț vechi: 44061 lei
-11% Nou

Puncte Express: 588

Preț estimativ în valută:
7503 7834$ 6210£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 31 martie-07 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642192791
ISBN-10: 3642192793
Ilustrații: XII, 160 S. 138 Abb., 17 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 210 x 270 x 17 mm
Greutate: 0.54 kg
Ediția:2011
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

1. Produktpiraterie im Maschinenbau – Herausforderung im 21. Jahrhundert: Imitation als Treiber der Innovation?.- Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit bedingt Know-how-Schutz.- Gestiegenes Kompetenzniveau der Imitatoren.- Ursachen des Know-how-Abflusses.- Gefahren der Produktpiraterie.- Bestimmung der unternehmensindividuellen Schadenshöhe.- Produktspezifische Herausforderungen der Produktpiraterie.- Thesen eines erfolgreichen Produktschutzes.- 2. Risikoidentifizierung als Basis für die Entwicklung einer Abwehrstrategie: Schaffung einer Wissensbasis zur Produktpiraterie.- Die Wertschöpfungskette als Mittelpunkt des Risikomanagementprozesses.- Entwicklung eines Risikoprozessmodells zur Identifizierung der Risikosituation.- Perspektiven der Risikobewertung.- Wissensträger im Unternehmen.- Auslöser des Wissensabflusses.- Umfeld des Wissensabflusses.- Überführung der Methodik in eine Software.- Anwendung des Modells im Unternehmen.- 3. Maßnahmen für den Know-how-Schutz: Kennzeichnungstechnologien.- Maßnahmen der Produktgestaltung.- Maßnahmen der Unternehmensprozessgestaltung.- Juristische Absicherung zum erfolgreichen Produktschutz.- Mehrwert für den Kunden schafft Schutz vor Plagiaten.- 4. Entwicklung und Umsetzung der Abwehrstrategie: Priorisierung der zu schützenden Prozesse.- Implementierung der Strategie im Unternehmen.- Weiterentwicklung der Strategie im Unternehmen.- 5. Best Practice: Piraterieschutz bei der Festo AG & Co. KG 134: Ausgangssituation.- Anforderungen von Festo an ein Schutzkonzept.- Schutzkonzepte.- Implementierung und Verankerung des Schutzes.- Zusammenfassung.- Anhang.

Notă biografică

Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele promovierte am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart. Während seiner 14-jährigen Industrietätigkeit sammelte er internationale Erfahrung als Leiter Fertigungstechnologie und Werkleiter in der Automobilzulieferindustrie. Prof. Abele wurde 1999 an den Lehrstuhl Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen an der TU Darmstadt (PTW) berufen. Philipp Kuske ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Produktion und Management am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) der TU Darmstadt. Er forscht im Bereich des Know-how-Schutzes. Horst Lang ist seit über 30 Jahren bei der Festo AG & CO KG in der Messtechnik tätig. Hr. Lang ist verantwortlich für das Prüf- und Messmittelmanagement, sowie für die weltweite strategische Ausrichtung und Standardisierung der Mess- und Prüftechnik. Darüber hinaus ist er mitverantwortlich für den nationalen und internationalen Aufbau der operativen Qualitätssicherung.

Textul de pe ultima copertă

Innovative und leistungsfähige Produkte sind das Markenzeichen des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus. Innovationen sichern die Wettbewerbsfähigkeit des Produktionsstandorts Deutschland und sind Grund für den Wohlstand unserer Nation. Enorme Anstrengungen, Investitionen und Kreativität werden aufgebracht, um durch kurze Innovationszyklen als Innovationsführer zu bestehen. Umso erstaunlicher ist es daher, dass der systematische Schutz dieser Innovationen stark vernachlässigt wird. Nach wie vor ist das Anmelden eines Patents häufig die einzige Waffe, die gegen Imitatoren eingesetzt wird.
Das Handbuch Schutz vor Produktpiraterie beschreibt praxisnah welche Möglichkeiten sich Unternehmen des Maschinenbaus bieten, um sich effizient gegen Imitatoren zu wehren und eigene Wettbewerbsvorteile zu sichern. Es werden praktische Hinweise zum Aufbau einer nachhaltigen Know-how-Schutzstrategie gegeben, die nicht nur die Produkte, sondern auch die Unternehmensprozesse in den Mittelpunkt stellt. Ein ausführliches Best Practice-Beispiel der Festo AG & Co. KG unterstreicht die Praxistauglichkeit. Die Darstellung folgender Aspekte ermöglicht Unternehmen die sofortige Umsetzung einer individuellen Schutzstrategie:
  • Erfolgsfaktoren von Know-how-Schutzstrategien
  • Anwendungsvoraussetzungen von Schutzmaßnahmen 
  • organisatorischen Einbindung der Strategie
  • Implementierungsempfehlungen 

Caracteristici

Direkt umsetzbare Anwendungsempfehlungen für Praktiker im Maschinen- und Anlagenbau Praxisorientierung durch Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen und Innovationsführern im Maschinen- und Anlagenbau Umfangreiche Maßnahmensammlung zum Know-how-Schutz Includes supplementary material: sn.pub/extras