Cantitate/Preț
Produs

Schwärmergeist und Freiheitsdenken: Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte, cartea 21

Autor Jan Harasimowicz Editat de Matthias Noller, Magdalena Poradzisz-Cincio
de Limba Germană Hardback – 2011
Die Kunst- und Kulturgeschichte Schlesiens während der Frühen Neuzeit übt bis heute eine ungebrochene Faszinationskraft aus. Jenseits protestantischer und katholischer Konfessionskulturen bildete sich hier eine »schlesische Einmaligkeit« aus, die auch auf Politik und Geistesleben ausstrahlte. Die vorliegende Aufsatzsammlung vermittelt nicht nur einen Überblick über die kunst- und kulturgeschichtliche Entwicklung Schlesiens vom 16. bis 18. Jahrhundert. Sie stellt auch einzelne Phänomene - Heiligen- und Heldenverehrung, Begräbniskultur, zeitgenössische Theorie und Praxis von Architektur und bildender Kunst sowie die Auswirkungen der Konfessionalisierung auf die Kirchenkunst - erstmals auf breiter Quellenbasis dar.
Citește tot Restrânge

Din seria Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte

Preț: 42763 lei

Nou

Puncte Express: 641

Preț estimativ în valută:
8183 8582$ 6824£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783412206161
ISBN-10: 3412206164
Ilustrații: Mit ca. 70 s/w-Abbildungen
Dimensiuni: 177 x 248 x 33 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Böhlau-Verlag GmbH
Seria Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte


Notă biografică

Jan Harasimowicz ist Inhaber des Lehrstuhls für Kunstgeschichte der Renaissance und Reformation an der Universität Breslau.

Cuprins

Schwärmergeist und Freiheitsgefühl. Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte Schlesiens in der frühen Neuzeit.I. Katholisch - evangelisch - schlesisch. Zur "schlesischen Einmaligkeit".1. Die Glaubenskonflikte und die kirchliche Kunst der Konfessionalisierungszeit in Schlesien.2. Die Altranstädter Konvention und die Kunstlandschaft Schlesiens um 1700.3. Die Rolle der Zisterzienserklöster in der Bildung der Kulturidentität Schlesiens in der Frühen Neuzeit.4. Die evangelische Schloßkirche St. Hedwig in Brieg als Zeugnis ständischer Repräsentation der Reformationszeit in Schlesien.5. Die Haupt- und Pfarrkirche zu St. Elisabeth in Breslau, ,evangelischer Zion' einer multinationalen Metropole.II. "Blutige" und "unblutige" Märtyrer. Zur Heiligen- und Heldenverehrung.6. Evangelische Heilige? Die Heiligen in Lehre, Frömmigkeit und Kunst in der evangelischen Kirche Schlesiens.7. Die heilige Hedwig von Schlesien aus evangelischer Sicht.8. Johann Christian - ein unbeugsamer Fürst: Die "Europäische Allegorie" von Bartholomäus Strobel dem Jüngeren im Museo del Prado in Madrid.III. "Der sanfte Tod". Zur ars moriendi und pompa funebris.9. Tod, Begräbnis und Grabmal im Schlesien des 16. und 17. Jahrhunderts10. Der evangelische Begräbnisritus der frühen Neuzeit in Schlesien.11. Schlesische Epitaphien und Grabmäler der Reformationszeit als ,Texte der Kultur'.IV. "Gott zu Ehren, uns allen zum ewigen Gedächtnis." Zur Architektur und Kunst.12. "Paläste der Heiligen Dreifaltigkeit, Werkstätten des Heiligen Geistes": Die Kirchen der evangelischen Schlesier in der habsburgischen Zeit.13. Bernhard Niuron - ein Brieger Baumeister der Renaissance.14. Caspar Berger - ein Liegnitzer Bildhauer des Manierismus.15. Nicolaus Goldmann Vratislaviensis Silesius - ein Leidener Mathematiker und Architekturtheoretiker des 17. Jahrhunderts.V. Zusammenarbeit und Rivalität. Zur schlesisch-polnischen Nachbarschaft.16. Die schlesisch-polnischen Beziehungen im 16. und 17. Jahrhundert. Stand und Perspektiven der Forschung.17. Valentinus Orpiszewski aus Kozmin - ein schlesischer Priester aus der Zeit der tridentinischen Erneuerung der Kirche.18. "Etsi daremus non esse Deum." Irenische und pazifistische Ideen unter den Exil-Schlesiern in Danzig während des Dreißigjährigen Krieges.19. Die "nahe" und "ferne" Vergangenheit in den ständischen Bildprogrammen der Frühen Neuzeit. Schlesien und Großpolen im historischen Vergleich.