Cantitate/Preț
Produs

Shakespeares Mädchen und Frauen

Autor Heinrich Heine
de Limba Germană Paperback – 18 mar 2017
Heinrich Heine: Shakespeares Mädchen und Frauen Erstdruck unter dem Titel »Shakespeares Mädchen und Frauen mit Erläuterungen von H. Heine«, Paris (H. Delloye) 1839. ¿ Heine schrieb den Essay als Kommentar zu einer Sammlung von Kupferstichen. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Textgrundlage ist die Ausgabe: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Herausgegeben von Hans Kaufmann, 2. Auflage, Berlin und Weimar: Aufbau, 1972. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: John William Waterhouse, Miranda, 1916. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (3) 8833 lei  38-44 zile
  Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin – 28 feb 2014 13145 lei  22-36 zile
  Hofenberg – 18 mar 2017 13737 lei  22-36 zile
  NEXX Verlag – 28 feb 2015 8833 lei  38-44 zile
Hardback (2) 19744 lei  22-36 zile
  Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin – 18 mar 2017 19744 lei  22-36 zile
  Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin – 28 feb 2014 29048 lei  22-36 zile

Preț: 13737 lei

Nou

Puncte Express: 206

Preț estimativ în valută:
2629 2728$ 2197£

Carte disponibilă

Livrare economică 24 februarie-10 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783743707344
ISBN-10: 3743707349
Pagini: 180
Dimensiuni: 155 x 220 x 13 mm
Greutate: 0.3 kg
Editura: Hofenberg

Notă biografică

Christian Johann Heinrich Heine (1797-1856) war einer der bedeutendsten deutschen Dichter, Schriftsteller und Journalisten des 19. Jahrhunderts. Er gilt als »letzter Dichter der Romantik« und sein vielschichtiges Werk verlieh der deutschen Literatur eine zuvor nicht gekannte Leichtigkeit. 1797 als Harry Heine geboren, wechselte er kurz vor der Annahme seines Doktortitels vom jüdischen Glauben zur evangelischen Kirche und nahm den Namen Christian Johann Heinrich an. Bei allem Erfolg stießen sein neuer Schreibstil und seine liberale Überzeugung auf auch viel Ablehnung. Diese, und die Tatsache, dass er keine Anstellung fand, ließ ihn 1831 nach Paris umsiedeln, das eine zweite Heimat für ihn wurde. Während in Deutschland Teile seines Werks verboten und zensiert wurden, wurde er in Frankreich geschätzt und hatte Zugang zur künstlerischen Elite. 1856 starb er dort nach mehr als 10 Jahren schwerer Krankheit.