Simulationstechnik: 1. Symposium Simulationstechnik Erlangen, 26. – 28. April 1982 Proceedings: Informatik-Fachberichte, cartea 56
Editat de M. Gollerde Limba Germană Paperback – sep 1982
Din seria Informatik-Fachberichte
- 20% Preț: 415.80 lei
- 20% Preț: 422.71 lei
- 20% Preț: 414.63 lei
- 20% Preț: 357.71 lei
- 20% Preț: 421.40 lei
- 20% Preț: 417.76 lei
- 20% Preț: 366.12 lei
- 20% Preț: 421.91 lei
- 20% Preț: 362.52 lei
- 20% Preț: 413.97 lei
- 20% Preț: 426.86 lei
- 20% Preț: 420.74 lei
- 20% Preț: 417.44 lei
- 20% Preț: 417.62 lei
- 20% Preț: 426.03 lei
- 20% Preț: 414.49 lei
- 20% Preț: 434.60 lei
- 20% Preț: 430.31 lei
- 20% Preț: 428.67 lei
- 20% Preț: 354.59 lei
- 20% Preț: 336.67 lei
- 20% Preț: 356.22 lei
- 20% Preț: 647.61 lei
- 20% Preț: 363.98 lei
- 20% Preț: 356.22 lei
- 20% Preț: 426.53 lei
- 20% Preț: 419.43 lei
- 20% Preț: 420.74 lei
- 20% Preț: 657.16 lei
- 20% Preț: 418.27 lei
- 20% Preț: 418.43 lei
- 20% Preț: 359.35 lei
- 20% Preț: 415.80 lei
- 20% Preț: 415.61 lei
- 20% Preț: 420.57 lei
- 20% Preț: 431.29 lei
- 20% Preț: 415.29 lei
- 20% Preț: 413.65 lei
- 20% Preț: 341.48 lei
- 20% Preț: 358.24 lei
- 20% Preț: 412.17 lei
- 20% Preț: 415.61 lei
- 20% Preț: 414.31 lei
- 20% Preț: 418.93 lei
- 20% Preț: 643.63 lei
- 20% Preț: 414.49 lei
- 20% Preț: 412.17 lei
- 20% Preț: 355.75 lei
- 20% Preț: 423.86 lei
- 20% Preț: 423.22 lei
Preț: 377.69 lei
Preț vechi: 472.11 lei
-20% Nou
Puncte Express: 567
Preț estimativ în valută:
72.28€ • 75.00$ • 60.41£
72.28€ • 75.00$ • 60.41£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540116059
ISBN-10: 3540116052
Pagini: 560
Ilustrații: X, 544 S. 22 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 29 mm
Greutate: 0.88 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Informatik-Fachberichte
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540116052
Pagini: 560
Ilustrații: X, 544 S. 22 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 29 mm
Greutate: 0.88 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Informatik-Fachberichte
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Das 1. Symposium Simulationstechnik.- Hauptvorträge.- Ober die Notwendigkeit neuer Denkhilfen und Verfahrensinstrumentarien beim Verstehen und Planen offener Systeme.- Der internationale Flughafen Zürich-Kloten als Simulationsmodell.- Simulation 3-dimensionaler physikalischer Prozesse ?.- Beschreibung der Drei Simulationsmodelle.- CAPSIM — Computer-am-Arbeitsplatz-Simulation Ein Hilfsmittel zur Gestaltung wirtschaftlicher CAP-Systeme.- GLOBAL, ein „Weltmodell“.- Kreislaufsimulationsmodell HUMAN.- Die Vorträge der Einzelnen Fachgruppen Methodik.- Möglichkeiten und Grenzen der analytischen Modellbildung von Wartesch1angensystemen.- Hybrides Simulationsmodell für die Systemfamilie Nixdorf 8860: Ziele, Methodik, Konzepte.- Zur Anwendung unterschiedlicher Simulationsstrategien auf dasselbe Modellobjekt.- Simulationsmodell für Fahrzeuginsassen und Fussgänger bei Verkehrsunfällen.- Systemanalyse und Modellbildung.- Simulationssprachen.- FORCASD — Ein E-Netz orientiertes Simulationspaket.- SPIRO — ein neues Simulationspaket.- Simulationssoftware am Regionalen Rechenzentrum für Niedersachsen.- GPSS — PASCAL.- Das Set-Konzept in GPSS — FORTRAN Version 3.- GASP-VI: Ein Simulationspaket für prozess-orientierte gemischt kontinuierliche und diskrete Simulation.- Ein interaktives System zur Simulation, Parameterschätzung und graphischen Auswertung diskreter und kontinuierlicher Modelle.- MAPLIS — matrixorientierte Sprache für Planspiel und interaktive Simulation.- Simulationsrechner.- Mehrrechnersysteme zur Simulation.- Synthese von Rechenschaltungen zur Verarbeitung diskreter Signale unter Anwendung der Spektraltheorie der Operatoren.- Eingabeinterpreter für zeitdiskrete Simulationsmodelle.- Multiprozessorsystem für die parallele Simulation vonzeitdiskreten Systemen.- Das hybride Time-Sharing System MACHYS an der Technischen Universität Wien.- Der programmierbare Logikprozessor für das hybride AUTOPATCH System an der TU Wien.- Erfahrungen und Probleme bei der hybriden System-Simulation.- Interaktive Simulationssoftware für ein hybrides Mehrbenutzersystem.- Modellbau.- Parameteroptimierung bei technischen Modellen mittels einer kontinuierlichen Simulationssprache.- SAINT — Eine Modellbildungs- und Simulationsmethode zur Analyse von Mensch-Maschine-Systemen.- Verteilte Simulationen.- Ein systemtheoretisch-kybernetischer Ansatz zur Modellbildung und Simulation.- Ein Simulationsmodell sozioökonomischer Prozesse in Sanierungsgebieten auf der Basis von System Dynamics.- Medizin.- Simulierung von Regelungsproblemen beim Totalherzersatz mit Hilfe des Coleman-Kreislaufmodells.- Simulation von drei-dimensionalem Tumorwachstum und rechnergestützte Ermittlung einer optimalen Behandlungsstrategie.- Das Kapillarschlingenmodell — Ein Modell zur Simulation des kombinierten Gas- und Wärmeaustausches in der äußeren Haut.- Ein mathematisches Modell zur Simulation der Liquordynamik.- Computer Simulation of Peripheral Fibre- and Cerebellar-Unit-Activity Responding to Passive Movements.- Modellbildung und Simulation des kardiovaskulären Systems unter Einsatz eines blockorientierten interaktiven digitalen Programmsystems.- Simulation des Verlaufs von Markierungsindex und Kornzahl markierter Lymphozyten während und nach 3H-TdR-Infusion mit bzw. ohne Einfluß von „Störfaktoren“.- Computersimulation des Protein- und Fettstoffwechsels bei Tieren.- Kollabierfähige Silikonkautschuk-Schläuche als peripherer Widerstand in der Kreislaufsimulation.- Aufbau und Anpassung eines horizontalen Kopfrotationsmodells.-Regelungstechnik.- Modellbildung und Modellvereinfachung technischer Systeme.- Hybride Simulation eines hydraulischen Linearantriebs mit Zustandsregelung.- Dynamisches Verhalten von Lufterhitzern — Modellbildung und Simulation.- Simulation von Zustandsbeobachtern.- Technische Anwendungen.- Simulation organisatorischer Abläufe mit CAPSIM.- Nutzung der Leistungssimulation zur Definition von Anforderungen bei verteilten Datenbanken.- Eignung der Simulationssprache SLAM-II zur Modellierung und Simulation großer Transportsysteme.- Zur Simulation der Dynamik von Mehrkörpersystemen.- DV-Konzept eines interaktiven integrierten Programms zur Simulation mechanischer Systeme.- Simulation und Bewertung von Verkehr in signalgesteuerten Stadtstraßennetzen.- Simulation von Systemkomponenten in Realzeitsystemen.- Interaktive graphische Simulation elektrischer Netzwerke mit dem SANDRA — Programmsystem.- Einsatz und Aufbau von Betriebssystemmodellen für KIENZLE — Rechner.- Anschriften der Autoren/Vortragenden.