Skandale: Strukturen und Strategien öffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung
Editat de Kristin Bulkow, Christer Petersende Limba Germană Paperback – 18 apr 2011
Preț: 353.40 lei
Nou
Puncte Express: 530
Preț estimativ în valută:
67.63€ • 69.26$ • 56.26£
67.63€ • 69.26$ • 56.26£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 19 martie-02 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531175553
ISBN-10: 3531175556
Pagini: 315
Ilustrații: 315 S. 34 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 23 mm
Greutate: 0.38 kg
Ediția:2011
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531175556
Pagini: 315
Ilustrații: 315 S. 34 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 23 mm
Greutate: 0.38 kg
Ediția:2011
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Professional/practitionerRecenzii
"Mit dem vorliegenden Band ist es gelungen, die verschiedenen Perspektiven auf die Dynamik von Skandalen in lesenswerter Weise einem interessierten Punblikum zugänglich zu machen." tv diskurs, 3-2012
Notă biografică
Dr. Christer Petersen ist Juniorprofessor für Angewandte Medienwissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus.
Kristin Bulkow, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Technischen Universität Ilmenau.
Kristin Bulkow, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Technischen Universität Ilmenau.
Textul de pe ultima copertă
Skandale machen Normverletzungen in großem Stil sichtbar, produzieren öffentliche Empörung über ein vermeintliches Fehlverhalten und lassen im Verstoß die Regeln der diskursiven und performativen Praxis sichtbar werden. Skandale entgrenzen Diskurse. So kann ein privates zu einem öffentlichen Ereignis werden oder eine künstlerische Provokation zu einem Politikum. Dabei scheint das, was als skandalträchtig gilt, historisch und nicht zuletzt auch medial bedingt: Erst im Verstoß gegen ein jeweils gültiges Tabu und im Rahmen massenmedialer Verbreitung kann sich ein Skandal voll entfalten, überhaupt erst zu einem Skandal werden. Die Beiträge des Bandes nähern sich mittels quantitativer und qualitativer Methoden dem Phänomen des ‚modernen Skandals‘. Ausgehend von Fallanalysen werden Überlegungen zur Rekurrenz der Strukturen und Ökonomien, der Strategien und Mechanismen von Skandalen in Politik, Medien und Kunst angestellt. Aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen und mittels unterschiedlicher methodischer Ansätze ermöglichen die Beiträge so auch eine Weiterentwicklung der theoretischen Beschreibung von Skandalisierungsprozessen.
Caracteristici
Mechanismen öffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung