Software Engineering und Prototyping: Eine Konstruktionslehre für administrative Softwaresysteme: Springer Compass
Irmela Spitta Autor Thorsten Spittade Limba Germană Paperback – 12 feb 2012
Din seria Springer Compass
- 20% Preț: 375.06 lei
- 20% Preț: 518.68 lei
- 20% Preț: 236.21 lei
- 20% Preț: 355.75 lei
- Preț: 429.22 lei
- 20% Preț: 238.50 lei
- 20% Preț: 239.99 lei
- 20% Preț: 365.80 lei
- 20% Preț: 368.95 lei
- 20% Preț: 390.71 lei
- 20% Preț: 418.43 lei
- 20% Preț: 353.93 lei
- 20% Preț: 357.58 lei
- 20% Preț: 370.74 lei
- 20% Preț: 240.31 lei
- 20% Preț: 241.82 lei
- 20% Preț: 237.52 lei
- 20% Preț: 418.43 lei
- 20% Preț: 356.22 lei
- 20% Preț: 356.22 lei
- 20% Preț: 304.94 lei
Preț: 242.15 lei
Preț vechi: 302.68 lei
-20% Nou
Puncte Express: 363
Preț estimativ în valută:
46.34€ • 48.09$ • 38.73£
46.34€ • 48.09$ • 38.73£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642955204
ISBN-10: 3642955207
Pagini: 248
Ilustrații: XIII, 229 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 13 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1989
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Springer Compass
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642955207
Pagini: 248
Ilustrații: XIII, 229 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 13 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1989
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Springer Compass
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
1 Einleitung.- 1.1 Software Engineering heute.- 1.2 Prototyping, Konzept oder Mode?.- 1.3 Aufbau des Buches.- 2 Darstellungsmittel und Begriffe.- 2.1 Darstellungsmittel.- 2.2 Begriffe zur Methodik.- 2.3 Begriffe zur Konstruktion.- 2.4 Technologische Begriffe.- 3 Phasenmodell.- 3.1 Evolutionäre Softwareentwicklung.- 3.2 Bildung und Einbettung von Teilsystemen.- 3.3 Erweitertes prozeßorientiertes Phasenmodell.- 3.4. OBAS, ein Vorgehensmodell im Rahmen des Phasenmodells.- 4 Das Vorgehensmodell OBAS.- 4.0 Phase 0: Zielfindung.- 4.1 Phase 1: Systemabgrenzung.- 4.2 Phase 2: Spezifikation.- 4.3 Phase 3: Entwurf.- 4.4 Phase 4: Implementierung.- 4.5 Phase 5: Wartung.- 5 Zielfindung und Zielbewertung.- 5.1 Arbeitsprozeß bei der Zielfindung.- 5.2 Entscheidungs- und Spieltheorie.- 5.3 Entscheidungssituationen anläßlich einer Softwareentwicklung.- 5.4 Nutzwertanalyse.- 5.5 Beispiel für eine Vorstudie.- 6 Organisationsanalyse und Teilsystembildung.- 6.1 Der methodische Ansatz zur Systemabgrenzung.- 6.2 Organisationsanalyse.- 6.3 Datenanalyse.- 6.4 Aufgabenanalyse.- 6.5 Vorgangskettenanalyse.- 6.6 Bildung von Teilsystemen.- 7 Klärung des Basissystems.- 7.1 Komponenten des Basissystems.- 7.2 Auswahl und Beurteilung des Basissystems.- 7.3 Technische Prototype.- 8 Dialogentwurf.- 8.1 Begriffe und Abgrenzungen.- 8.2 Entwurfsziele und Prinzipien für Dialoge.- 8.3 Allgemeines Vorgehen beim Dialogentwurf.- 8.4 Entwurf des Funktionsbaumes.- 8.5 Allgemeine Dialogstruktur.- 8.6 Darstellung von Dialogentwürfen.- 8.7 Benutzeroberfläche und Softwareentwurf.- 8.8 Maskenentwurf.- 8.9 Fehlerbehandlung.- 8.10 Erstellung eines Prototyps.- 9 Kommunikation, Lernprozesse und Prototyping.- 9.1 Annahmen des Software Engineering über Kommunikation.- 9.2 Kommunikation.- 9.3 Denkschemata undInteressenlagen der Beteiligten.- 9.4 Gruppenprozesse in Projektteams.- 9.5 Psychologische Theorien der Kognition und des Lernens.- 9.6 Voraussetzungen für Lernprozesse mit Prototypen.- 9.7 Systematische Benutzerkommunikation.- 9.8 Beispiel einer Spezifikationsskizze.- 10 Funktionale Spezifikation.- 10.1 Überblick über Spezifikationsmethoden.- 10.2 Klassifikation administrativer Funktionen.- 10.3 Grundoperationen auf Objekttypen.- 10.4 Spezifikation von Objektfunktionen.- 10.5 Spezifikation von Berechnungsfunktionen.- 11 Ein Prototyp- und Dialogwerkzeug.- 11.1 Vorstudie (Anforderungen).- 11.2 Spezifikation.- 11.3 Entwurf.- 11.4 Implementierung.- 11.5 Releaseplanung.- 11.6 Beispiel.- 12 Softwarepflege und -evolution.- 12.1 Software als erhaltungswürdiges Wirtschaftsgut.- 12.2 Management und Organisation der Wartung.- 12.3 Erfassung und Auswertung von Wartungsdaten.- 12.4 Versionsplanung.- Literatur.