Systementwurf mit Netzen: Springer Compass
Autor Wolfgang Reisigde Limba Germană Paperback – 12 feb 2012
Din seria Springer Compass
- 20% Preț: 375.06 lei
- 20% Preț: 518.68 lei
- 20% Preț: 355.75 lei
- Preț: 429.22 lei
- 20% Preț: 238.50 lei
- 20% Preț: 239.99 lei
- 20% Preț: 365.80 lei
- 20% Preț: 242.15 lei
- 20% Preț: 368.95 lei
- 20% Preț: 390.71 lei
- 20% Preț: 418.43 lei
- 20% Preț: 353.93 lei
- 20% Preț: 357.58 lei
- 20% Preț: 370.74 lei
- 20% Preț: 240.31 lei
- 20% Preț: 241.82 lei
- 20% Preț: 237.52 lei
- 20% Preț: 418.43 lei
- 20% Preț: 356.22 lei
- 20% Preț: 356.22 lei
- 20% Preț: 304.94 lei
Preț: 236.21 lei
Preț vechi: 295.26 lei
-20% Nou
Puncte Express: 354
Preț estimativ în valută:
45.20€ • 47.13$ • 37.57£
45.20€ • 47.13$ • 37.57£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642954580
ISBN-10: 3642954588
Pagini: 140
Ilustrații: XII, 126 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 7 mm
Greutate: 0.24 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1985
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Springer Compass
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642954588
Pagini: 140
Ilustrații: XII, 126 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 7 mm
Greutate: 0.24 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1985
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Springer Compass
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
1 Prinzipien des Systementwurfs mit Netzen.- 1.1 Ein Beispiel.- 1.2 Passive und aktive Komponenten.- 1.3 Der Übergang zu dynamischem Verhalten.- 1.4 Beziehungen zwischen Netzdarstellungen.- 2 Netze aus Bedingungen und Ereignissen.- 2.1 EinBeispiel.- 2.2 Grundbegriffe.- 2.3 Konflikte.- 2.4 Kontakte und ihre Vermeidung durch Komplementierung.- 2.5 Prozesse auf kontaktfreien Netzen aus Bedingungen und Ereignissen.- 2.6 Weitere Beispiele.- 3 Netze aus Stellen und Transitionen.- 3.1 EinBeispiel.- 3.2 Pfeilgewichte.- 3.3 Grundbegriffe.- 3.4 Kontakte und ihre Vermeidung durch Komplementierung.- 3.5 Weitere Beispiele.- 4 Netze mit individuellen Marken.- 4.1 Ein Beispiel für konstante Pfeilanschriften.- 4.2 Grundbegriffe für Netze mit individuellen Marken und konstanten Pfeilanschriften.- 4.3 Weitere Möglichkeiten für konstante Pfeilanschriften.- 4.4 Ein Beispiel für variable Pfeilanschriften.- 4.5 Grundbegriffe für Netze mit individuellen Marken und variablen Pfeilanschriften.- 4.6 Weitere Möglichkeiten für variable Pfeilanschriften.- 4.7 Netze mit individuellen Marken.- 5 Netze aus Kanälen und Instanzen.- 5.1 Beispiele.- 5.2 Grundbegriffe.- 5.3 Weitere Beispiele.- 6 Verfeinern und Einbetten.- 6.1 Verfeinern.- 6.2 Markentreues Verfeinern.- 6.3 Einbetten.- 7 Netze als Entwurfsmethode.- 7.1 Vorüberlegungen zum Entwurf rechnerintegrierter Systeme.- 7.2 EinBeispiel.- 7.3 Der Übergang zu anderen Netzmodellen.- 7.4 Erweiterungen des Beispiels.- Lösungen der Aufgaben.- Literaturhinweise.