Software-Ergonomie ’91: Benutzerorientierte Software-Entwicklung: Berichte des German Chapter of the ACM
Editat de Ackermann, Ulichde Limba Germană Paperback – 1991
Din seria Berichte des German Chapter of the ACM
- Preț: 481.62 lei
- Preț: 342.76 lei
- Preț: 461.37 lei
- 15% Preț: 484.68 lei
- Preț: 462.11 lei
- Preț: 460.06 lei
- Preț: 465.24 lei
- Preț: 464.51 lei
- Preț: 473.04 lei
- Preț: 350.51 lei
- Preț: 468.24 lei
- 5% Preț: 380.64 lei
- Preț: 494.04 lei
- Preț: 479.70 lei
- Preț: 476.81 lei
- Preț: 467.33 lei
- 20% Preț: 460.36 lei
- Preț: 475.29 lei
- Preț: 254.87 lei
- Preț: 415.85 lei
- 20% Preț: 626.12 lei
Preț: 477.45 lei
Nou
Puncte Express: 716
Preț estimativ în valută:
91.37€ • 96.39$ • 76.37£
91.37€ • 96.39$ • 76.37£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 31 decembrie 24 - 14 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783519026747
ISBN-10: 3519026740
Pagini: 392
Ilustrații: IV, 383 S. 41 Abb.
Greutate: 0.62 kg
Ediția:1991
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Seria Berichte des German Chapter of the ACM
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3519026740
Pagini: 392
Ilustrații: IV, 383 S. 41 Abb.
Greutate: 0.62 kg
Ediția:1991
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Seria Berichte des German Chapter of the ACM
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Upper undergraduateCuprins
Eingeladene Vorträge.- MCI — Quo Vadis? Perspektiven für die Gestaltung und Entwicklung der Mensch-Computer-Interaktion.- Mutmassungen über die Weltsicht des erfahrenen Software-Entwicklers in Industrie und Verwaltung.- Angenommene Vorträge.- 1. Der Benutzer im Software-Entwicklungsprozess.- Benutzerbeteiligung aus der Sicht von Endbenutzern, Software-Entwicklern und Führungskräften.- Arbeitsorganisation, Methodik und Benutzerorientierung bei der Software-Entwicklung: Eine arbeitspsychologische Analyse und Bestandesaufnahme.- Partizipative Gestaltung handlungsorientierter DV-Unterstützung für Arbeitsabläufe in der Industrie.- Unterlagen Diskussionsgruppe 1: Bedingungen und Voraussetzungen menschengerechter Software-Entwicklung: Software-Ebtwicklung als Prozess der Arbeitsstrukturierung.- 2. Methoden und Werkzeuge.- Methoden und Werkzeuge für die frühen Phasen der Software-Entwicklung.- Verwendbarkeit von SE-Methoden bei der Entwicklung dialogorientierter Systeme.- Benutzungsorientierte Benchmark-Tests: eine Methode zur Benutzerbeteiligung bei Standardsoftware-Entwicklungen.- Prototyping in einem Designteam: Vorgehen und Erfahrungen bei einer Software-Entwicklung unter Benutzerbeteiligung.- Prototyping mit „Hyper-Tools“.- Partizipative Software-Entwicklung.- Unterlagen Diskussionsgruppe 2: Integration software-ergonomischer Forschungsergebnisse in die betriebliche: Software-Entwicklung: Erfahrungen, Strategien, Potentiale und Probleme.- 3. KI in der Arbeitswelt.- Ein Software-Ergonomie-Expertensystem.- Vielfalt von Interaktionsmöglichkeiten — ein Gestaltungsziel bei Expertensystemen.- MULTEX, Gestaltung von multimedialen Benutzungsschnittstellen am Beispiel eines Expertensystems.- Unterlagen Diskussionsgruppe 3: KI in der Arbeitswelt —Unterstützung oder Ersatz von Experten.- 4. Techniken der Software-Entwicklung.- Entwicklung graphischer Benutzungsschnittstellen durch hierarchische Komposition.- Die Integration von Dialogablauf-Beschreibungen in eine objektorientierte User-I nterface-Architektur.- Eine objektorientierte Architektur für direkt manipulative, verteilte Bürosysteme.- Ansatz eines Dialogmanagers für ein intensivmedizinisches Informationssystem.- Paradoxiene der direkten Manipulation: Einige Gründe, warum ein interessantes Prinzip nur begrenzt angewendet wird.- 5. Individuelle Systemanpassung.- Die Konstruktion von Benutzungsschnittstellen: Ein neuer Ansatz für Systemarchitektur und Werkzeuge.- Eigenprogrammierung als Unterstützung individueller Arbeitsgestaltung.- Empirirsche Nutzungsuntersuchung adaptierbarer Schnittstelleneigenschaften.- Systemanpassung als Kooperationsproblem.- Anpassbare Informationssysteme — Basis für aufgabenorientierte Systemgestaltung und Funktionalität.- Inkompatibilitäten zwischen mentalen und rechnerinternen Modellen im rechnerunterstützten Konstruktionsprozess.- Unterlagen Diskussionsgruppe 4 Benutzungsoberflächen von CAD-Systemen — Standardisierung versus Individualisierung.- 6. Hinweise für die Systemgestaltung.- Lerngewinn aus Beispielen in Abhängigkeit von der Lernform und der Auf merksamkeitslenkung.- Untersuchungen zum Prozess der Fehlerbewälltigung bei einem Textverarbeitungsprogramm.- DIBA: Der digitale Bildarbeitsplatz für die Medizin.- 7. Aspekte der Aufgabenanalyse.- Intellektuelle Werkzeuge und werkzeugvermittelte Erfahrung: Bemerkungen zum Gegenstandsbereich der Software-Ergonomie.- Kontrastive Aufgabenanalyse — Ergebnisse des Verfahrenseinsatzes — Praxisrelevanz.- Software Tools for Practical Work with Formal TaskDescriptions: A Case Study with an Extended GOMS Technique.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.