Solaris 7 Systemadministration: Management von Workstation und Server mit Solaris 2 und Solaris 7 auf SPARC und Intel
Autor Thomas Handschuchde Limba Germană Hardback – 10 dec 1998
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (1) | 591.78 lei 38-45 zile | |
Springer Berlin, Heidelberg – 4 oct 2013 | 591.78 lei 38-45 zile | |
Hardback (1) | 833.89 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 10 dec 1998 | 833.89 lei 6-8 săpt. |
Preț: 833.89 lei
Preț vechi: 1042.36 lei
-20% Nou
Puncte Express: 1251
Preț estimativ în valută:
159.66€ • 166.26$ • 132.47£
159.66€ • 166.26$ • 132.47£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 14-28 februarie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540634218
ISBN-10: 3540634215
Pagini: 920
Ilustrații: XVIII, 897 S. In 2 Bänden, nicht einzeln erhältlich.
Dimensiuni: 155 x 235 x 48 mm
Greutate: 1.45 kg
Ediția:2., vollst. überarb. Aufl. 1999
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540634215
Pagini: 920
Ilustrații: XVIII, 897 S. In 2 Bänden, nicht einzeln erhältlich.
Dimensiuni: 155 x 235 x 48 mm
Greutate: 1.45 kg
Ediția:2., vollst. überarb. Aufl. 1999
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
1 Einführung.- 1.1 Die Aufgaben des Systemadministrators.- 1.2 Solaris-Produktbeschreibung.- 1.2.1 Entstehung und Umfang von Solaris.- 1.3 Kompatibilität mit SunOS 4.x.- 1.4 Solaris mit 32- und 64-Bit Architektur.- 2 Installation des Systems.- 2.1 Daten für die Installation.- 2.2 Lokale Installation von Solaris.- 2.2.1 Booten von CD-ROM bei SPARC-Rechner.- 2.2.2 Konfigurieren der PC-Hardware.- 2.2.3 Booten von CD-ROM bei PC.- 2.3 Systemidentifizierung (SPARC & x86).- 2.4 Installation über die graphische Oberfläche (SPARC & x86).- 2.4.1 Identifizierung des Rechners.- 2.4.2 Festlegen der Installationsart.- 2.4.3 Neuinstallation (Initial) von SPARC & x86.- 2.5 Installation von Solaris über Media-Server.- 2.6 Installation über WebStart.- 2.6.1 Lokale Installation über Webstart bei SPARC.- 2.6.2 Lokale Installation über Webstart bei PCs.- 2.6.3 Remoteinstallation über Webstart.- 2.6.4 Betriebssysteminstallation über Web Start.- 2.7 Installation ohne graphische Oberfläche.- 2.7.1 Zeichenorientierte Installation SPARC-Rechner.- 2.7.2 Externe Konsole bei SPARC.- 2.7.3 Zeichenorientierte Installation bei Personal-Computern.- 2.7.4 Externe Konsole bei Personal-Computern.- 3 Der Systemmonitor (NVRAM).- 3.1 Der OpenBoot-PROM von SPARC-Rechnern.- 3.1.1 Verzweigen in den Monitor-Modus.- 3.1.2 Kommandos des Monitors.- 3.2 Monitor-Variable.- 3.2.1 Konfiguration von Variablen.- 3.2.2 Veränderung von Variablen während des Systemlaufs.- 3.3 Wichtige Open Boot Prom-Variablen.- 4 Starten und Anhalten des Systems.- 4.1 Der Bootvorgang des Systems.- 4.1.1 SPARC-Rechner.- 4.1.2 Personal-Computer.- 4.2 Booten über Netzwerk.- 4.2.1 Netzwerkboot eines SPARC-Rechners.- 4.2.2 Netzwerkboot eines x86-Rechners.- 4.3 Prozeßinitialisierung durch finit.- 4.3.1 Systemlaufzeit-Zustände von Solaris.- 4.3.2 Aufbau der inittab-Datei.- 4.3.3 Steuerung des Systemzustands durch Shellskripte.- 4.4 Das Herunterfahren des Systems.- 5 Benutzerverwaltung unter Solaris.- 5.1 Die Paßwortdatei.- 5.2 Die shadow-Datei.- 5.3 Die Gruppendatei.- 5.4 Befehle zur Benutzeradministration.- 5.5 Eindeutigkeit von Benutzer- und Gruppennummern.- 6 Die Shells unter Solaris.- 6.1 Der Aufruf von Shells.- 6.2 Die Bourneshell.- 6.2.1 Anzeige der Shellvariablen.- 6.2.2 Das Setzen von Shellvariablen.- 6.2.3 Standardshellvariablen.- 6.3 Umgebungsvariablen.- 6.3.1 Schalter der Bourneshell.- 6.3.2 Konfiguration der aktuellen Shell.- 6.3.3 In die Bourneshell integrierte Befehle.- 6.4 Die Kornshell.- 6.4.1 Anzeige der Shellvariablen.- 6.4.2 Das Setzen von Shellvariablen.- 6.4.3 Standardshellvariablen der Kornshell.- 6.4.4 Environmentvariablen.- 6.4.5 Schalter der Kornshell.- 6.4.6 Konfiguration der aktuellen Shell.- 6.4.7 In die Kornshell integrierte Befehle.- 6.4.8 History-Mechanismus der Kornshell.- 6.4.9 Alias-Bezeichnungen der Kornshell.- 6.4.10 Funktionen der Kornshell.- 6.4.11 Weitere Möglichkeiten der Kornshell.- 6.4.12 Eingeschränkte Korn-Shell (restricted Kornshell).- 6.5 Die C-Shell.- 6.5.1 Anzeigen der Shellvariablen.- 6.5.2 Setzen der Shellvariablen.- 6.5.3 Standardshellvariablen der C-Shell.- 6.5.4 Umgebungsvariablen.- 6.5.5 Schalter der C-Shell.- 6.5.6 Veränderung der Konfigurierung der aktuellen Shell.- 6.5.7 Weitere in die C-Shell integrierte Befehle.- 6.5.8 Der History-Mechanismus der C-Shell.- 6.5.9 Alias-Bezeichnungen unter der C-Shell.- 6.6 Jobcontrol für Hintergrundprozesse (Jobshell).- 6.6.1 Kommandos der Jobshell.- 6.7 Die Metazeichen der Shells.- 6.8 Reguläre Ausdrücke.- 6.9 Ein-/Ausgabeumleitung (Redirektion).- 6.10 Der Pipe-Mechanismus.- 6.11 Kommandosubstitution.- 6.12 Pfadnamen unter Unix.- 7 Unix-Systembefehle.- 7.1 Befehle für die Organisation des Dateisystems.- 7.2 Befehle für Textdateien.- 7.3 Befehle für die Kommunikation zwischen Benutzern.- 7.4 Kommandos für Superuser.- 8 Ansprechen von Geräten unter Solaris.- 8.1 Gerätetreiber und Gerätedateien.- 8.1.1 Physikalische Gerätenamen.- 8.1.2 Logische Gerätenamen.- 8.1.3 Instanzen (Instance Names).- 8.2 Anschluß von neuen Geräten.- 8.2.1 SPARC-Rechner.- 8.2.2 Solaris X86-Gerätekonfigurationsprogramm.- 8.3 Konfigurationsdateien für Gerätetreiber.- 8.4 Major und Minornummern von Geräten.- 8.5 Anzeige der Gerätekonfiguration.- 9 Die Konfiguration von Festplatten.- 9.1 Aufbau der Festplattenhardware.- 9.2 SCSI-Festplattencontroller.- 9.2.1 IDE-Festplattencontroller.- 9.2.2 Erzeugen der Gerätedateien.- 9.3 Betriebssystemspezifische Einteilung bei Solaris x86.- 9.4 Das Formattool.- 9.4.1 Ausgabe der Plattenkonfiguration.- 9.4.2 Bootfähigkeit von Festplatten.- 10 Die Dateisysteme von Solaris.- 10.1 Überblick über Dateisysteme.- 10.2 Lokale Dateisysteme von Solaris.- 10.2.1 Das ufs-Dateisystem.- 10.3 Das praktische Arbeiten mit ufs-Dateisystemen.- 10.3.1 Der Dateibaum.- 10.3.2 Dateien und Verzeichnisse.- 10.3.3 Das Anlegen von Dateisystemen.- 10.4 Einhängen von Dateisystemen in den Dateibaum.- 10.5 Überprüfen der Integrität von Dateisystemen.- 10.5.1 Das High-Sierra-Dateisystem (hsfs).- 10.5.2 Das Prozeß-Dateisystem (procfs).- 10.5.3 Das temporäre Dateisystem (tmpfs).- 10.5.4 Das FAT-Dateisystem.- 10.5.5 Weitere Dateisystemtypen.- 10.6 Netzwerkdateisysteme.- 11 Die Handhabung von auswechselbaren Datenträgern.- 11.1 Befehle zur Ansteuerung.- 11.2 Anschluß eines ZIP-Laufwerks.- 11.3 Das Volume-Management von Solaris.- 12 Der Kernel.- 12.1 Modularität des Solaris-Kernels.- 12.2 Kernelmodule.- 12.3 Die Datei /etc/system.- 12.4 Befehle zur Steuerung der Kernelkonfiguration.- 12.5 Kernelvariablen.- 12.6 Anzeige von Kernelvariablen.- 12.7 Sicherung von Crash-Dumps.- 13 Prozeßkontrolle unter Solaris.- 13.1 Der Aufbau von Prozessen.- 13.2 Multitasking.- 13.3 Multithreading.- 13.4 Die Prozeßklassen von Solaris.- 13.4.1 Realtimeklasse (Echtzeitklasse).- 13.4.2 Systemklasse.- 13.4.3 Timesharingklasse (Zeitscheibenklasse).- 13.4.4 Interaktive Klasse.- 13.5 Scheduler (Dispatcher).- 13.6 Prozeßgenerierung.- 13.7 Prozeßkonkurrenz.- 13.8 Hintergrundprozesse (Dämonen).- 13.9 Zombieprozesse.- 13.10 Befehle zur Steuerung von Timesharingprozessen.- 13.11 Befehle für Realtimeprozesse.- 13.12 Die Proctools.- 13.13 Automatisches Ausführen von Programmen.- 13.13.1 Einmaliges automatisches Ausführen von Prozessen.- 13.13.2 Automatische Wiederholung von Prozessen.- 13.13.3 Aktivitätsprotokollierung von cron.- 13.13.4 Systemvoreinstellungen von cronjobs.- 14 Swaping und Pageing.- 14.1 Hinzufügen von Swap-Kapazität.- 15 Interprozeßkommunikation (IPC).- 15.1 Exitstatus.- 15.2 Signale.- 15.3 Pipes.- 15.4 Named-Pipes.- 15.5 Nachrichtenschlange (Message-Queue).- 15.6 Semaphore.- 15.7 Shared-Memory.- 15.8 Streams.- 15.9 Sockets.- 15.10 IPC-Statusbefehle.- 15.11 ToolTalk.- 16 Einführung in Netzwerke.- 16.1 Definition von Netzwerken.- 16.2 Komponenten in einem Netzwerk.- 16.3 Netzwerktypen.- 16.4 Der Hardwareaufbau von Netzwerken.- 16.4.1 Topologien.- 16.4.2 Verschiedene Arten von Netzwerken.- 16.4.3 Der Ethernet-Standard.- 16.4.4 Zugriffsverfahren des Ethernets.- 16.5 Die Ethernetadresse.- 16.6 Das OSI-Schichtenmodell für Netzwerke.- 16.7 Die Internetadresse (IP-Adresse).- 16.7.1 Die Auswahl der IP-Adresse.- 16.7.2 Veränderung der IP-Adressen eines Rechners.- 16.8 Verwendung von IP- und Ethernetadresse.- 16.9 Subneting.- 16.10 Das praktische Arbeiten mit Netzwerken.- 16.10.1 Konfiguration und Name des Netzinterface.- 16.10.2 Konfigurationsdateien für das Netzwerk.- 16.10.3 Wichtige Hintergrundprozesse zur Steuerung des Netzwerks.- 16.10.4 Netzwerkbefehle.- 16.10.5 Paket-Vermittlung mit Routing.- 17 Verteilte Dateisysteme — NFS.- 17.1 Netzwerkdateisysteme.- 17.2 Client und Server.- 17.3 Funktionsweise von NFS.- 17.3.1 NFS-Versionen.- 17.3.2 Der Schreibvorgang bei NFS.- 17.3.3 Der Lesevorgang von NFS.- 17.3.4 Wichtige Hintergrundprozesse für NFS.- 17.3.5 Konfiguration eines NFS-Servers.- 17.3.6 Die Clientseite von NFS.- 17.3.7 NFS Zugriffsstatistik.- 17.3.8 Überprüfung der Funktion von NFS.- 18 Der Automounter.- 18.1 Das autofs-Dateisystem.- 18.2 Der Zugriff auf ein autofs-Verzeichnis.- 18.3 Die autofs-Konfigurationsdateien.- 18.3.1 Die Master-Map.- 18.3.2 Die Konfigurationsdateien vom direkt-Typ.- 18.3.3 Konfiguratonsdateien vom build-in-Typ.- 18.3.4 Konfigurationsdateien vom indirekten-Typ.- 18.3.5 Konfigurationsdatei vom ausführbaren-Typ.- 18.3.6 Hierarchische Konfigurationsdateien.- 18.3.7 Schreibweisen in den Konfigurationsdateien.- 18.3.8 Mehrfaches Einhängen von Dateisystemen.- 18.3.9 Alternative Server.- 18.3.10 Reihenfolge der Serverauswahl.- 18.3.11 Variablen in den Konfigurationsdateien.- 18.3.12 Anzeige der autofs-Mountpoints (Browse).- 18.4 Einhängen von lokalen Dateisystemen.- 18.5 Prozesse und Befehle.- 19 Das cachefs-Dateisystem.- 20 Auto-Clients und cachets.- 20.1 Arbeitsweise von Auto-Clients.- 20.2 Die Administration eines Auto-Clients.- 21 Namensdienste für Netzwerke.- 21.1 Konfiguration der Informationsbeschaffung.- 21.2 Domain Name Service (DNS).- 21.3 Network Information Service (NIS).- 21.3.1 NIS-Domain.- 21.3.2 Client und Server unter NIS.- 21.3.3 NIS-Master-Server.- 21.3.4 Erweitern eines NIS-Master-Servers.- 21.3.5 Verändern der verwalteten Informationen.- 21.3.6 NIS-Slave-Server.- 21.3.7 NIS-Client.- 21.3.8 Die NIS-Datenbankdateien.- 21.3.9 NIS-Kommandos.- 21.3.10 NIS-Hintergrundprozesse.- 21.3.11 NIS-Konfigurationsdateien.- 21.3.12 Ein- und Ausschalten von NIS.- 21.4 Network Information Service Plus (NIS+).- 22 Graphische Systemadministration.- 22.1 Das Admintool.- 22.2 Solstice Adminsuite.- 22.2.1 Installation von Adminsuite.- 22.2.2 Solstice Launcher.- 22.2.3 Sicherheit beim Zugriff auf Ressourcen.- 22.2.4 Auswahl der verwendeten Ressourcen.- 22.2.5 Rechnerverwaltung (Hostmanager).- 22.2.6 Benutzerverwaltung (User Manager).- 22.2.7 Gruppenverwaltung (Group Manager).- 22.2.8 Verwaltung der seriellen Schnittstellen (Serial Port Manager).- 22.2.9 Informationsverwaltung (Database Manager).- 22.2.10 Verwaltung von Festplatten (Storage Manager).- 22.2.11 Druckerverwaltung (Printer Manager).- 22.2.12 Die Kommandozeile von Adminsuite.- 22.2.13 Verwaltung der Softwarebenutzung (Software Usage).- 23 Softwareinstallation.- 23.1 Kommandos für Packages.- 23.1.1 Graphische Oberfläche zur Softwareverwaltung.- 23.1.2 Administration der Softwareverwaltung.- 24 Systemmeldungen.- 24.1 Der syslogd-Dienst.- 24.2 Befehle zur Meldungsausgabe.- 25 Die Druckeradministration.- 25.1 Druckerarten.- 25.2 Arbeitsweise des Drucksystems.- 25.3 Konfiguration des Drucksystems.- 25.3.1 Starten und Anhalten des Drucksystems.- 25.3.2 Konfiguration des Zugriffs auf Drucker.- 25.3.3 Anlegen von Druckern.- 25.4 Absetzen von Druckaufträgen.- 25.5 Verwaltung von Druckern.- 25.5.1 Statusabfrage des Druckers.- 25.5.2 Aktivierung und Deaktivierung der Druckerwarteschlange.- 25.5.3 Ausdruck starten und stoppen.- 25.5.4 Prioritäten bei Druckaufträgen.- 25.5.5 Verschieben und Abbrechen von Druckaufträgen.- 25.5.6 Administration von Filter.- 25.5.7 Administration von Formularen.- 26 Terminaladministration.- 26.1 Das SAF-System.- 26.1.1 Portmonitortypen.- 26.1.2 Konfiguration von Portmonitoren.- 26.1.3 Service-Definition für einen Portmonitor.- 26.1.4 Eingebettete Befehle.- 26.2 Die Terminfo-Datenbank.- 26.3 Hardwareeinstellung von Terminalleitungen.- 26.4 Installation und Konfiguration von Terminals.- 27 Konfiguration des Betriebssystems.- 27.1 Systemkonfiguration.- 27.1.1 Befehle.- 27.1.2 Konfigurationsdateien.- 27.2 Prozessormanagement.- 27.3 Verwaltung von Storage-Sytemen.- 27.4 Hardware-Status von Enterprise-Servern.- 27.4.1 Konfiguration des Framebuffers.- 28 Datensicherung.- 28.1 Vorüberlegungen.- 28.2 Sicherungsarten.- 28.2.1 Physikalische Sicherung.- 28.2.2 Logische Sicherung.- 28.3 Strategie.- 28.4 Sicherungsmedien.- 28.5 Befehle zur Datensicherung.- 29 Das Autoinstallationssystem.- 29.1 Überblick.- 29.2 Erzeugen des Regelwerks.- 29.2.1 Einteilung von Rechnern in Klassen.- 29.2.2 Installationsdatei für Klassen.- 29.3 Überprüfen der Autoinstallation.- 29.3.1 Der Syntax-Check.- 29.3.2 Die logische Überprüfung.- 29.3.3 Der Testlauf.- 29.4 Konfiguration des Install-Clients mit sysidcfg.- 29.5 Lokale Autoinstallation.- 29.6 Autoinstallation über Netz.- 29.6.1 Rechnertypen bei der Autoinstallation.- 29.6.2 Konfiguration der Server für die Autoinstallation.- 29.7 Starten der Autoinstallation.- 30 Die Messung der Systemperformance.- 30.1 Möglichkeiten des Systemtunings.- 30.1.1 Tuning von Applikationen.- 30.1.2 Festplatten.- 30.1.3 Tuning des Kernels.- 30.1.4 Hauptspeicher und Prozeßauslagerung.- 30.1.5 Prozessoren.- 30.2 Manuelle Systemüberwachung.- 30.3 Automatische Systemüberwachung.- 30.4 Graphische Tools zum Performancemonitoring.- 31 Systemstatistik und Abrechnung (Accounting).- 31.1 Benutzerstatistik (Connect Accounting).- 31.2 Prozeßstatistik.- 31.3 Festplattenstatistik (Disk Accounting).- 31.4 Gebührenverrechnung (Fee Calculations).- 31.5 Aktivierung des Abrechnungssystems.- 31.6 Befehle zur Systemabrechnung.- 31.7 Aufbau eines Tagesberichtes.- 31.8 Aufbau des Monatsberichtes.- 31.9 Einstellung der Arbeitszeit.- 32 Energiesparen (Power-Management).- 32.1 Ansteuerung des Monitors.- 32.2 Ansteuerung der Zentraleinheit.- 32.3 Ein- und Ausschalten des Systems.- 32.4 Verlauf von Deaktivierung und Reaktivierung des Systems.- 32.5 Konfiguration des Power-Managements.- 32.5.1 Inaktivität des Systems.- 32.5.2 Befehle und Dateien zum Power-Management.- 33 Datenaustausch mit DOS/Windows-Betriebssystemen.- 34 Sun Microsystems und seine Kunden.- 34.1 SunSpectrum Support.- 34.1.1 SunSpectrum PLATIN.- 34.1.2 SunSpectrum GOLD.- 34.1.3 SunSpectrum SILBER.- 34.1.4 SunSpectrum BRONZE.- 34.1.5 SoftwareService.- 34.2 SunSolve & SunOnline.- 34.2.1 SunSolve-Online.- 34.2.2 SunSolve-CD.- 34.3 Adressen und Ansprechpartner von Sun.- 34.4 Die Schulung.- 34.5 Sun Professional Services.- 34.6 Remote Administration von Kundenrechnern.- 34.7 Sun Benutzervereinigung.- Anhang A — Notboot von Solaris.- A.1 Personal-Computer mit Solaris X86.- A.2 SPARC-Rechner.- Anhang B — Kurzübersicht vi-Editor.- Anhang C — Zugriffsrechte.- Anhang D — Shellskripte beim Systemstart.- Anhang E — Das Einspielen von Patches.- Anhang F — Rechnerhardware und Kernelarchitektur.- Anhang G — Internationalisierung.- G.1 Shellvariablen für die Internationalisierung.- G.2 Tastaturanpassung.- G.3 Zeitzonen.- Anhang H — Unterstützte Hardware für Solaris X86.- H.1 Kompatibilitäts-Informationen.- H.2 Gerätetreiber.- H.2.I Installation von Solaris mit Treiber Update.- H.2.2 Einspielen von Treibern in ein bestehendes Betriebssystem.- Anhang I — Die Compose-Taste.- Anhang J — Public Domain CD.- Stichwortverzeichnis.
Textul de pe ultima copertă
In verständlicher Sprache und klar strukturiert stellt der Autor Solaris 2 und Solaris 7 für Administratoren zusammen. Dem Systemadministrator werden in diesem Grundlagenband alle wesentlichen Aspekte des Managements eines Solaris-Systems sowohl für SPARC- als auch für Personal-Computer vermittelt. Das Spektrum reicht von der Installation bis zum Arbeiten mit der Workstation bzw. mit dem Server. Eingegangen wird z.B. auf wichtige Systemkommandos, die Arbeit mit den Shells, das Dateisystem, das Autoinstallationssystem und die Messung der Performance. Auch Netzwerkkonfiguration, Automounter, NFS, NIS und Solstice Adminsuite werden ausführlich dargestellt. Anwendern mit UNIX-Vorkenntnissen ermöglicht das Buch den problemlosen Einstieg in die Solaris-Administration.
Caracteristici
Praxisorientierte Darstellung der Solaris-Administration
Fundiertes Know-how für Einsteiger und Systemadministratoren von Solaris-Plattformen
CD-ROM mit Public Domain Software zur Ergänzung des Betriebssystems
Fundiertes Know-how für Einsteiger und Systemadministratoren von Solaris-Plattformen
CD-ROM mit Public Domain Software zur Ergänzung des Betriebssystems