Soziale Krankenhausfürsorge in Deutschland: Von den Anfängen bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs: Focus Soziale Arbeit, cartea 2
Autor Peter Reinickede Limba Germană Paperback – 31 ian 1998
Preț: 419.81 lei
Nou
Puncte Express: 630
Preț estimativ în valută:
80.33€ • 83.00$ • 66.83£
80.33€ • 83.00$ • 66.83£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 19 martie-02 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783810020079
ISBN-10: 3810020079
Pagini: 320
Ilustrații: 316 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.38 kg
Ediția:1998
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Focus Soziale Arbeit
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3810020079
Pagini: 320
Ilustrații: 316 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.38 kg
Ediția:1998
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Focus Soziale Arbeit
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
2. Anfänge in den Städten.- Anfänge des „Sozialdienstes“ im Krankenhaus in Berlin, Breslau und Hamburg.- 3. Das Ringen um die Vereinheitlichung im Deutschen Reich.- 3.1 Geschichte der „Deutschen Vereinigung für den Fürsorgedienst im Krankenhaus“.- 3.2 „Sozialdienst“ im Nationalsozialismus und während des Krieges.- 4. Innere Probleme.- 4.1 „Sozialdienst“ und Wirtschaftlichkeit.- 4.2 Richtlinien des „Sozialdienstes“.- 4.3 Ausbildung der Sozialarbeiterinnen im Krankenhaus.- 4.4 Einführungslehrgänge und Fortbildungsangebote.- 4.5 Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften.- 4.6 Ehrenamtliche Kräfte im „Sozialdienst“.- 4.7 Öffentlichkeitsarbeit in den Anfängen des „Sozialdienstes“.- 4.8 Krankenhausbüchereien und „Sozialdienst“.- 5. Differenzierung nach Krankheitsbildern und Krankenhausträgern.- 5.1 Krebskranke.- 5.2 Schwangere.- 5.3 Geschlechtskranke.- 5.4 Psychisch Kranke.- 5.5 „Sozialdienst“ in evangelischen Krankenhäusern.- 5.6 „Sozialdienst“ in jüdischen Krankenhäusern.- 5.7 „Sozialdienst“ in katholischen Krankenhäusern.- 5.8 Krankenhausverbände und „Sozialdienst“.- 6. Zusammenfassung.- Quellen- und Literaturverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.