Soziale Medien in Schule Und Hochschule: Linguistische, Sprach- Und Mediendidaktische Perspektiven: Forum Angewandte Linguistik - F.A.L.
en Limba Engleză Hardback – 16 iul 2019
Preț: 603.63 lei
Preț vechi: 783.94 lei
-23% Nou
Puncte Express: 905
Preț estimativ în valută:
115.52€ • 119.69$ • 96.41£
115.52€ • 119.69$ • 96.41£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 22 martie-05 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783631774786
ISBN-10: 3631774788
Pagini: 374
Dimensiuni: 148 x 210 x 29 mm
Greutate: 0.64 kg
Editura: Peter Lang Copyright AG
Seria Forum Angewandte Linguistik - F.A.L.
ISBN-10: 3631774788
Pagini: 374
Dimensiuni: 148 x 210 x 29 mm
Greutate: 0.64 kg
Editura: Peter Lang Copyright AG
Seria Forum Angewandte Linguistik - F.A.L.
Cuprins
Michael Beißwenger und Matthias Knopp: Soziale Medien in Schule und Hochschule. Zur Einführung
Gerd Antos und Matthias Ballod: Web und Wahrheit. Vorbemerkungen zu einer Didaktik informationeller Verlässlichkeit
Michael Beißwenger, Veronika Burovikhina und Lena Meyer: Förderung von Sprach- und Textkompetenzen mit sozialen Medien: Kooperative Konzepte für den Inverted Classroom
Michael Beißwenger und Steffen Pappert: ,Face work' mit Emojis. Was linguistische Analysen zum Verständnis sprachlichen Handelns in digitalen Lernumgebungen beitragen können
Larissa Bonderer und Christa Dürscheid: "What's up, students?" Beschäftigung mit WhatsApp im Deutschunterricht - Pro und Contra
Eva Gredel: Wikipedia als Reflexionsgegenstand in sprach- und mediendidaktischen Kontexten: Die diskursanalytische und multimodale Dimension der Wikipedaktik
Laura Herzberg und Angelika Storrer: Wiki-Wörterbücher im Deutschunterricht: Konzepte und Erfahrungen aus dem Projekt "Schüler machen Wörterbücher - Wörterbücher machen Schule"
Matthias Knopp und Kirsten Schindler: Kooperative Textproduktion in sozialen Medien: medientheoretische Überlegungen und schreibdidaktische Arrangements
Konstanze Marx: Werkstattbericht über ein Hochschulseminar (Lehramt) zur Ausgestaltung einer Unterrichtseinheit im Fach Deutsch zum Thema "Verbale Gewalt 2.0"
Christine Ott und Derya Gür-Seker: Rechtspopulismus und Social Media: Wie Wortgebräuche in Social Media sprachkritisch betrachtet werden können
Ziko van Dijk: Wikis im Unterricht reflektieren und bearbeiten
Abbildungsverzeichnis - Tabellenverzeichnis
Gerd Antos und Matthias Ballod: Web und Wahrheit. Vorbemerkungen zu einer Didaktik informationeller Verlässlichkeit
Michael Beißwenger, Veronika Burovikhina und Lena Meyer: Förderung von Sprach- und Textkompetenzen mit sozialen Medien: Kooperative Konzepte für den Inverted Classroom
Michael Beißwenger und Steffen Pappert: ,Face work' mit Emojis. Was linguistische Analysen zum Verständnis sprachlichen Handelns in digitalen Lernumgebungen beitragen können
Larissa Bonderer und Christa Dürscheid: "What's up, students?" Beschäftigung mit WhatsApp im Deutschunterricht - Pro und Contra
Eva Gredel: Wikipedia als Reflexionsgegenstand in sprach- und mediendidaktischen Kontexten: Die diskursanalytische und multimodale Dimension der Wikipedaktik
Laura Herzberg und Angelika Storrer: Wiki-Wörterbücher im Deutschunterricht: Konzepte und Erfahrungen aus dem Projekt "Schüler machen Wörterbücher - Wörterbücher machen Schule"
Matthias Knopp und Kirsten Schindler: Kooperative Textproduktion in sozialen Medien: medientheoretische Überlegungen und schreibdidaktische Arrangements
Konstanze Marx: Werkstattbericht über ein Hochschulseminar (Lehramt) zur Ausgestaltung einer Unterrichtseinheit im Fach Deutsch zum Thema "Verbale Gewalt 2.0"
Christine Ott und Derya Gür-Seker: Rechtspopulismus und Social Media: Wie Wortgebräuche in Social Media sprachkritisch betrachtet werden können
Ziko van Dijk: Wikis im Unterricht reflektieren und bearbeiten
Abbildungsverzeichnis - Tabellenverzeichnis
Notă biografică
Michael Beißwenger ist Universitätsprofessor für Germanistische Linguistik und Sprachdidaktik an der Universität Duisburg-Essen. Er lehrt und forscht im Bereich der Angewandten Linguistik, der Mediendidaktik Deutsch und der Korpus- und Computerlinguistik.
Matthias Knopp ist Akademischer Rat für Sprachwissenschaft/-didaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur II an der Universität zu Köln. Er lehrt und forscht u.a. in den Bereichen Sprache/Kommunikation in digitalen Medien und Mediendidaktik/-kompetenz.
Matthias Knopp ist Akademischer Rat für Sprachwissenschaft/-didaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur II an der Universität zu Köln. Er lehrt und forscht u.a. in den Bereichen Sprache/Kommunikation in digitalen Medien und Mediendidaktik/-kompetenz.