Cantitate/Preț
Produs

Soziale Milieus: Politische Bildung. Kleine Reihe

Autor Diana Auth, Gotthard Breit, Klaus Detterbeck, Oscar W. Gabriel, Michael Hofmann, Peter Massing
de Limba Germană Paperback – 30 iun 2010
Abtracts:Oscar W. Gabriel: Politische Milieus. Individualisierung und der Wandel der Strukturen des Parteienwettbewerbs in DeutschlandIm 19. Jahrhundert entstanden in Deutschland in der Arbeiterschaft und in der katholischen Bevölkerung diejenigen Milieuparteien, die das politische Leben in Deutschland bis in die 1960er Jahre hinein prägten. Die Basis dieser Parteien, der SPD und des Zentrums bzw. der CDU/CSU bildeten bestimmte, genau abgrenzbare soziale Gruppen, die sich in ihren Interessen und Wertvorstellungen voneinander und von der Mehrheitsgesellschaft unterschieden. Die Demokratisierung des politischen Systems sowie der soziale und kulturelle Wandel haben dazu beigetragen, dass die einstmals engen Allianzen zwischen gesellschaftlichen Großgruppen und politischen Parteien sich gelockert haben. So sind in einigen für die deutsche Gegenwartsgesellschaft typischen Milieus noch die traditionellen sozialen Strukturen und Wertorientierungen erkennbar. Dennoch zeigen sich in der sozialen und kulturellen Verankerung der CDU/CSU und der SPD beträchtliche Überschneidungen. Dieses Zusammenspiel von Überlappung und Abgrenzung bildet eine der Ursachen, aus denen die aktuelle Schwäche der Volksparteien resultiert.The social milieus emerged in the first half of the 19th century made up the basis of the working class and catholic parties which dominated the political life of Germany up to the 1960s. Clearly distinct groups defined by their social position (religion, class), their interests and the values they supported made up the basis of the Social Democrats and the Christian Democrats as the major German parties. Social and political developments such as the democratization of the political regime, the emergence of a post-industrial society and the related process of value change have contributed to a weakening of the traditional coalition between social groups and political parties. Nevertheless, the traditional cleavages and milieus have persisted up to now, but at the same time, the CDU/CSU and SPD are rooted to a considerable degree in the same social milieus. The coincidence between distinction on the one hand and overlap on the other can be seen as a major reason of the actual weakness of the two leading German parties.Klaus Detterbeck: Die Veränderungen sozialer Milieus und die Krise der VolksparteienDie Milieuverhaftung der deutschen Parteien hat es über lange Zeit erlaubt, Anhänger dauerhaft an ein politisches Lager zu binden. Der Beitrag beleuchtet die Faktoren der politischen Wirksamkeit sozialer Milieus, die als Mobilisierung gesellschaftlicher Konflikte, ideologische Überhöhung und organisatorische Einkapselung beschrieben werden können. Die Erosion sozialer Milieus in den letzten Jahrzehnten führt hingegen zu einer neuen Unübersichtlichkeit im politischen Wettbewerb, die insbesondere die beiden Volksparteien trifft. Die Sinnkrise der Volksparteien wird nur mit einem schwierigen Spagat zwischen programmatischer Profilierung und parlamentarischem Pragmatismus in der Kooperation mit anderen Parteien zu heilen sein.For a long time, the German parties have been able to align voters through their strong linkages with social milieus. The article looks at the mobilisa-tion of social cleavages, normative ideologies and organizational encapsulation as the ingredients of stable party alignments. The erosion of social milieus has made party competition more volatile, in particular with respect to the dominant role of the two major catch-all parties. The article concludes by arguing that the German catch-all parties need to find a complex balance between programmatic profile and pragmatic coalition-building in the parliamentary arenas.Michael Hofmann: Systembruch und Milieu. Zur Geschichte und Entwicklung sozialer Strukturen in OstdeutschlandDie DDR schuf sich ein sozialistisches Establishment im oberen sozialen Raum, während andererseits traditionelle Volksmilieus konserviert wurden. Im Systemumbruch 1989 wurde die soziale Struktur der DDR zwar modernisiert, aber nicht umgewälzt. In den 1990er Jahren konnten sich die blockierten Milieus der DDR ausdifferenzieren, die traditionellen Volksmilieus schrumpften auf die Hälfte ihrer Größe zusammen und das sozialistische Establishment konnte sich weitgehend im oberen sozialen Raum Ostdeutschlands halten. Allerdings verdoppelte sich auch die Größe unterprivilegierter Lebenswelten.Structural change and social enviroment. History and development of social stratification in East GermanyThe GDR changed their social structure and established their own socialist elites. Traditionally social environments were stabilized and conserved. In the structural change of 1989 the social structure was indeed upgraded, but has not been revolved. During the 90ies the blocked environments of the GDR got differentiated, the traditional social environments diminished to half of their dimension. To a large extend the socialistic establishment could survive in the upper social space of East Germany. Admittedly at the same time the dimension of underprivileged social environments was reduplicating.Diana Auth: Demographische Wohlfahrtsstaatspolitik und ihre Auswirkungen auf soziale MilieusIn dem Beitrag wird die Umsetzung demographiegeleiteter wohlfahrtsstaatlicher Politik in drei Policyfeldern - der Familienpolitik, der Pflegepolitik und der wohlfahrtsstaatlichen Aktivierung der sog. "neuen Alten" - untersucht. Dabei werden die Auswirkungen der demographischen Wohlfahrtsstaatsreformen auf unterschiedliche soziale Milieus herausgearbeitet. Es wird analysiert, welche sozialen Milieus besonders gefördert werden und welche Bedeutung die Reformen aus der Perspektive sozialer Ungleichheit haben.In this contribution the implementation of demographic-oriented welfare state policy in three policy fields - family policy, long-term care policy and activation policy towards the so called "new old" - is analysed. The impacts of demographic welfare state reforms on social milieus are presented. Furthermore, the particularly supported social milieus and aspects of social inequality are focused.Peter Massing: Zur politischen und gesellschaftlichen Lage von Migrantinnen und Migranten in DeutschlandDer Beitrag stellt die Ergebnisse aktueller Studien zur Lage von Migrantinnen und Migranten in Deutschland vor. Trotz unterschiedlicher theoretischer und empirischer Konzepte kommen die Studien zu ähnlichen Ergebnissen. In ihrer großen Mehrheit leben die Migrantinnen und Migranten gern in Deutschland, sie haben eine positive Einstellung zur Demokratie, zu den wichtigen politischen Institutionen und Vertrauen in die Kompetenz der Politikerinnen und Politiker. Sie zeigen ein ausgeprägtes Bildungsinteresse, die Beherrschung der deutschen Sprache ist für sie besonders wichtig, ihre Leistungsorientierung und ihr Wille zum gesellschaftlichen Aufstieg ist groß. Nur eine Minderheit entspricht den gängigen Vorurteilen und kann als problematisch gelten. Doch trotz gleicher Wertvorstellungen und Einstellungen wie die der deutschen Mehrheitsgesellschaft sind die Chancen der Migranten höchst ungleich. Um jedoch schon von Integrationsverweigerung oder Integrationsblockaden durch die deutsche Mehrheitsgesellschaft sprechen zu können, wären weitere wissenschaftliche Studien erforderlich.An analysis of the political and social situation of immigrants in GermanyThe article presents the results of recent studies on the situation of immigrants in Germany. Despite different theoretical and empirical approaches, the studies arrive at similar results. The vast majority of migrants like to live in Germany, they have a positive attitude toward democracy, major political institutions, and the competence of politicians. They show a keen interest in education, mastering the German language is particularly important for them. Their achievement orientation and their desire for social advancement is high. Only a minority of them corresponds to the common prejudices and can be regarded as problematic. But despite the same values and attitudes as those of the German majority society, their opportunities are very unequal. Nevertheless, it is too early to speak of a refusal to integrate or of an integration blockade by the German majority society. To answer these questions further scientific studies are required.Gotthard Breit: Können Kinder aus ihren Milieus herauskommen? Didaktische Hinweise und Materialien für ein Unterrichtsvorhaben zum Themenbereich "Soziale Milieus"Im Mittelpunkt des Unterrichts steht der Berliner Stadtteil Neukölln. Die Schüler sollen die Lebensverhältnisse kennenlernen und über Problemlösungen nachdenken. Sie sollen dabei nicht nur das soziale Problem, sondern auch die davon betroffenen Menschen sehen. In the centre of the lessons is the Berliner township Neukölln. The pupils have to get to know the circumstances of life and think about the solutions of problems. They must see not only the social problems, but also people, who are concerned. Patricio Valdivieso: Zivilgesellschaft, Justiz und Herausforderungen für die politische Bildung in ChileDer Artikel veranschaulicht die Rolle der Zivilgesellschaftlichen Organisationen (ZGO) in Lateinamerika und speziell in Chile, vorrangig im Bereich der Modernisierungsreformen des Staates sowie der politischen Bildung. Er dokumentiert den Einfluss der ZGO und die institutionellen Reformen der letzten Jahrzehnte, vor allem der Strafjustiz. Peter Massing: Basiskonzepte - Fachkonzepte - Konzepte der PolitikDer Beitrag greift die aktuelle politikdidaktische Diskussion um Basiskonzepte auf und stellt ein Modell vor, das fünf Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker gemeinsam und konsensuell entwickelt haben. Im Mittelpunkt stehen dabei die normativen Entscheidungen, die getroffen werden mussten, um zu diesem Modell zu gelangen. Ziel des Beitrages ist es, eine möglichst umfassende und kontroverse Diskussion in der Politikdidaktik anzuregen
Citește tot Restrânge

Din seria Politische Bildung. Kleine Reihe

Preț: 13444 lei

Nou

Puncte Express: 202

Preț estimativ în valută:
2573 2670$ 2150£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783899746068
ISBN-10: 3899746066
Pagini: 158
Dimensiuni: 149 x 211 x 13 mm
Greutate: 0.22 kg
Editura: Wochenschau Verlag
Seria Politische Bildung. Kleine Reihe


Notă biografică

Dr. Diana AuthWissenschaftliche Assistentin am Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen, Karl-Glöckner-Str. 21E, 35394 GießenDr. Gotthard BreitEmeritierter Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Gerstäckerstr. 13, 38102 BraunschweigDr. Klaus DetterbeckWissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, derzeit Lehrstuhlvertreter an der PH Karlsruhe Dr. Oscar W. GabrielProfessor für Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart und Chercheur Associé am Institut d'Ètudes Politiques de Bordeaux; Breitscheidstr. 2, 70174 StuttgartDr. Michael HofmannProfessor für Soziologie an der TU Dresden, Geschäftsführer des Sonderforschungsbereiches "Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch" an den Universitäten Jena und Halle, 00743 Jena, Bachstraße 18kDr. Peter MassingProfessor für Politikdidaktik am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Ihnestr. 22, 14195 BerlinPatricio ValdiviesoProfessor am Political Science Institute der Pontificia Universidad Catolica de Chile (PUCCh), Vicuna Mackenna 4860, Macul, Santiago de Chil

Cuprins

Soziale MilieusPeter Massing: Einleitung Oscar W. Gabriel: Politische Milieus. Individualisierung und der Wandel der Strukturen des Parteienwettbewerbs in Deutschland1. Einleitung: Politische Milieus und Parteienwettbewerb in Deutschland2. Politische Milieus, Subkulturen und Lebensstile3. Politische Milieus, Subkulturen und Lebensstile in Deutschland4. ZusammenfassungKlaus Detterbeck: Die Veränderungen sozialer Milieus und die Krise der Volksparteien1. Einleitung2. Die Krise der Volksparteien3. Die historische Wirksamkeit der sozialen Milieus4. Die Erosion der sozialen Milieus und die Veränderung der politischen Parteien5. Die Volksparteien in Deutschland6. Konklusion Michael Hofmann: Systembruch und Milieu. Zur Geschichte und Entwicklung sozialer Strukturen in Ostdeutschland1. System und Lebenswelt in der DDR: Arrangement, Integration und Blockade2. Traditionelle Volksmilieus und sozialistisches Establishment: Die Sozialstruktur der frühen DDR3. Blockaden moderner Lebenswelten in den 1970er und 1980er Jahren4. Sozialstrukturelle Ausdifferenzierungen in den 1990er Jahren5. Systemwandel und Milieuentwicklung in OstdeutschlandDiana Auth: Demographische Wohlfahrtsstaatspolitik und ihre Auswirkungen auf soziale Milieus1. Einleitung2. "Nachhaltige Familienpolitik"3. Pflegereform 20084. Wohlfahrtsstaatliche Aktivierung der "neuen Alten"5. Milieuspezifische Auswirkungen und soziale UngleichheitPeter Massing: Zur politische und gesellschaftlichen Lage von Migrantinnen und Migranten in Deutschland1. Einleitung2. Migration in Deutschland3. Zur Sozialstruktur von Migranten und Migrantinnen in Deutschland. Unterschiedliche Ansätze und ihre Ergebnisse4. Zusammenfassung und FazitUnterrichtspraxisGotthard Breit: Können Kinder aus ihren Milieus herauskommen? Didaktische Hinweise und Materialien für ein Unterrichtsvorhaben zum Themenbereich "Soziale Milieus"Buchbesprechungen aus Fachwissenschaft und FachdidaktikForumPatricio Valdivieso: Zivilgesellschaft, Justiz und Herausforderungen für die politische Bildung in ChilePeter Massing: Basiskonzepte - Fachkonzepte - Konzepte der PolitikDas aktuelle ThemaGotthard Breit: Hartz IV - Worum geht es?Tagungsberich