Soziologie und Soziologen im Übergang: Beiträge zur Transformation der außeruniversitären soziologischen Forschung in Ostdeutschland: Transformationsprozesse: Schriftenreihe der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern (KSPW), cartea 23
Editat de Hans Bertramde Limba Germană Paperback – iul 2012
Din seria Transformationsprozesse: Schriftenreihe der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern (KSPW)
- Preț: 420.40 lei
- Preț: 421.93 lei
- 15% Preț: 440.02 lei
- Preț: 426.72 lei
- Preț: 413.07 lei
- Preț: 417.68 lei
- Preț: 441.75 lei
- Preț: 416.16 lei
- Preț: 415.02 lei
- Preț: 420.79 lei
- Preț: 421.17 lei
- Preț: 416.16 lei
- Preț: 421.93 lei
- Preț: 412.30 lei
- Preț: 414.65 lei
- Preț: 415.57 lei
- Preț: 420.02 lei
- Preț: 424.81 lei
- Preț: 421.93 lei
- Preț: 420.40 lei
- Preț: 416.71 lei
- Preț: 426.56 lei
- Preț: 422.31 lei
- Preț: 413.07 lei
Preț: 436.96 lei
Nou
Puncte Express: 655
Preț estimativ în valută:
83.62€ • 85.64$ • 69.56£
83.62€ • 85.64$ • 69.56£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 18 martie-01 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783322958105
ISBN-10: 3322958108
Pagini: 596
Ilustrații: 596 S. 15 Abb.
Greutate: 0.79 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1997
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Transformationsprozesse: Schriftenreihe der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern (KSPW)
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3322958108
Pagini: 596
Ilustrații: 596 S. 15 Abb.
Greutate: 0.79 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1997
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Transformationsprozesse: Schriftenreihe der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern (KSPW)
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Editorial.- 1 Außeruniversitäre Institutionen und Wissenschaftler im Übergang.- Soziologen im Übergang.- Das Institut für Soziologie und Sozialpolitik der Akademie der Wissenschaften der DDR (ISS) in und nach der Wende.- Ostdeutsche Jugendforschung in der Transformation: Forschungsfelder, Wissenschaftler, Institutionen.- Lebendigkeit der Wissenschaftsforschung — zum Beitrag des Instituts für Theorie, Geschichte und Organisation der Wissenschaft (ITW) der AdW der DDR.- Zum institutionellen und personellen Wandel des Instituts für Soziologie an der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der SED.- Ostdeutsche Bildungsforschung in der Transformation: Institutionen, Forschungsschwerpunkte, wissenschaftliches Personal.- Ohne Netz und doppelten Boden: Lage und Zukunftsaussichten freier sozialwissenschaftlicher Institute und Vereine in den neuen Bundesländern.- Wieso habt Ihr das geschafft? — ein sehr persönlicher Bericht über die Gründung und Entwicklung eines sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituts nach der Wende.- 2 Retrospektive Einsichten: Zur Geschichte der Soziologie.- Aufbruch, Defizite und Leistungen der DDR-Soziologie: die 60er Jahre.- DDR-Soziologie: Après la lutte.- Soziologische Theorie in der DDR.- Autonomiedefizit: Soziologische Theorie in der DDR Kommentar zum Beitrag von Vera Sparschuh und Johannes Weiß.- 3 Themen und Perspektiven.- Sozialstrukturforschung in der DDR — theoretische Konzepte und Forschungsansätze.- Forschungen zur Organisations- und Sozialstruktur in der DDR.- Systemtheorie im „DDR-System“ — das Struktur-Funktions-Paradigma in der DDR. Kommentar zu den Beiträgen von Irene Müller-Hartmann und Hans Röder.- Lebensweiseforschung in der DDR — Möglichkeiten und Grenzen; Perspektiven?.-Theorie und Empirie bildungssoziologischer Forschung in und aus der DDR.- Soziologische Forschung für den DDR-Städtebau — Leseproben.- Zur Tradition agrarsoziologischer Forschung in der DDR.- Modelle und Befunde zu Land und Landwirtschaft Kommentar zum Beitrag von Kurt Krambach.- Analyse von Forschergruppen.- Soziale Prozesse in wissenschaftlichen Gemeinschaften.- Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes.