Soziologische Theorien: UTB basics, cartea 2836
Autor Hartmut Rosa, Andrea Kottmann, David Streckerde Limba Germană Paperback – mar 2013
Din seria UTB basics
- Preț: 164.00 lei
- Preț: 172.69 lei
- Preț: 136.90 lei
- Preț: 101.41 lei
- Preț: 154.21 lei
- Preț: 139.49 lei
- Preț: 178.25 lei
- Preț: 116.98 lei
- Preț: 133.11 lei
- Preț: 131.34 lei
- Preț: 159.47 lei
- Preț: 139.77 lei
- Preț: 178.48 lei
- Preț: 135.58 lei
- Preț: 173.78 lei
- Preț: 339.58 lei
- Preț: 232.56 lei
- Preț: 174.69 lei
- Preț: 125.88 lei
- Preț: 182.78 lei
- Preț: 105.15 lei
- Preț: 144.12 lei
- Preț: 154.00 lei
- Preț: 138.65 lei
- Preț: 174.89 lei
- Preț: 231.38 lei
- Preț: 194.52 lei
- Preț: 181.14 lei
- Preț: 191.21 lei
- Preț: 175.88 lei
- Preț: 188.24 lei
- Preț: 154.70 lei
- Preț: 164.22 lei
- Preț: 165.77 lei
- Preț: 148.27 lei
- Preț: 100.22 lei
- Preț: 169.48 lei
- Preț: 190.93 lei
- Preț: 139.73 lei
- Preț: 109.70 lei
- Preț: 102.13 lei
- Preț: 143.36 lei
- Preț: 161.28 lei
- Preț: 147.28 lei
- Preț: 130.68 lei
- Preț: 151.57 lei
- Preț: 168.86 lei
- Preț: 161.70 lei
- Preț: 193.41 lei
- Preț: 197.12 lei
Preț: 170.39 lei
Nou
Puncte Express: 256
Preț estimativ în valută:
32.62€ • 33.91$ • 27.05£
32.62€ • 33.91$ • 27.05£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783825238322
ISBN-10: 3825238326
Pagini: 316
Ilustrații: 21 schwarz-weiße Abbildungen, 22 schwarz-weiße Fotos, 23 schwarz-weiße Tabellen
Dimensiuni: 149 x 216 x 25 mm
Greutate: 0.48 kg
Ediția:2., überarbeitete Auflage
Editura: UTB GmbH
Seria UTB basics
ISBN-10: 3825238326
Pagini: 316
Ilustrații: 21 schwarz-weiße Abbildungen, 22 schwarz-weiße Fotos, 23 schwarz-weiße Tabellen
Dimensiuni: 149 x 216 x 25 mm
Greutate: 0.48 kg
Ediția:2., überarbeitete Auflage
Editura: UTB GmbH
Seria UTB basics
Notă biografică
Prof. Dr. Hartmut Rosa lehrt an der Universität Jena.David Strecker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Jena.Andrea Kottmann ist an der Universität von Twente (Niederlande) tätig.
Cuprins
Vorwort 111 Einleitung 141.1 Was ist soziologische Theorie? 141.2 Soziologie als Reflexion: Analyse und Diagnose der Moderne 171.3 Dimensionen der Modernisierung 211.3.1 Domestizierung 221.3.2 Rationalisierung 221.3.3 Differenzierung 231.3.4 Individualisierung 241.4 Phasen der Moderne: Gesellschaftsentwicklung und Theorieentwicklung 251.4.1 Die frühe Moderne 251.4.2 Die entwickelte Moderne 271.4.3 Die Spätmoderne 281.5 Zum Aufbau des Buches 302 Die frühe Moderne 322.1 Domestizierung 1:Die Entwicklung der Produktivkrafte - Karl Marx 322.1.1 Einfuhrung 322.1.2 Leitfrage 332.1.3 Methodisches Konzept: Historisch-materialistische Soziologie 352.1.4 Analyse: Der Siegeszug des Kapitalismus 402.1.5 Diagnose: Ökonomische Krisen, Klassenkämpfe und Entfremdung 442.1.6 Zusammenfassung 502.2 Rationalisierung 1:Die Entzauberung der Welt - Max Weber 522.2.1 Einführung 522.2.2 Leitfrage 522.2.3 Methodisches Konzept: Sinnverstehende und werturteilsfreie Soziologie 542.2.4 Analyse: Die Moderne als Prozess der Rationalisierung 592.2.5 Diagnose: Entzauberung, Freiheits- und Sinnverlust 642.2.6 Zusammenfassung 682.3 Differenzierung: 1Von der segmentaren zur arbeitsteiligen Gesellschaft -Emile Durkheim 712.3.1 Einführung 712.3.2 Leitfrage 732.3.3 Methodisches Konzept: Positivistische Soziologie als Physik der Moral 742.3.4 Analyse: Ursachen und Funktion der Arbeitsteilung 812.3.5 Diagnose: Individuum und Gesellschaft im Ungleichgewicht 862.3.6 Zusammenfassung 902.4 Individualisierung 1:Vom Dorfbewohner zum Grosstadtmenschen - Georg Simmel 922.4.1 Einführung 922.4.2 Leitfrage 942.4.3 Methodisches Konzept: Soziologie als Wissenschaft der sozialen Interaktionen 962.4.4 Analyse: Individualisierung und der Wandel der sozialen Kreise 1012.4.5 Diagnose: Vermassung, Vereinsamung und die Tragödie der Kultur 1072.4.6 Zusammenfassung 1103 Die entwickelte Moderne 1143.1 Domestizierung 2:Die total verwaltete Welt - Theodor W. Adorno 1143.1.1 Einführung 1143.1.2 Leitfrage 1163.1.3 Methodisches Konzept: Denken in Konstellationen 1173.1.4 Analyse: Staatskapitalismus und autoritärer Staat 1233.1.5 Diagnose: Die total integrierte Gesellschaft 1273.1.6 Zusammenfassung 1333.2 Rationalisierung 2:Kritik der Verständigungsverhältnisse - Jürgen Habermas 1353.2.1 Einführung 1353.2.2 Leitfrage 1363.2.3 Methodisches Konzept: Rekonstruktive Sozialwissenschaftals Kritik der Verständigungsverhältnisse 1383.2.4 Analyse: Rationalisierung der Lebenswelt undEntkopplung der Systeme 1443.2.5 Diagnose: Kolonialisierung der Lebenswelt 1493.2.6 Zusammenfassung 1523.3 Differenzierung 2.1:Modernisierung als Evolution - Talcott Parsons 1563.3.1 Einführung 1563.3.2 Leitfrage 1573.3.3 Methodisches Konzept: Soziologie als Integration vonHandlungstheorie und Strukturfunktionalismus 1603.3.4 Analyse: Modernisierung als Evolution 1683.3.5 Diagnose: Dysfunktionalitat und einseitige Modernisierung 1743.3.6 Zusammenfassung 1763.4 Differenzierung 2.2:Die funktional differenzierte Gesellschaft - Niklas Luhmann 1783.4.1 Einführung 1783.4.2 Leitfrage 1803.4.3 Methodisches Konzept: Soziologie als Theorieselbstreferentieller Systeme 1813.4.4 Analyse: Funktionale Differenzierung 1883.4.5 Diagnose: Entdifferenzierung, Umweltzerstörung und Exklusion 1953.4.6. Zusammenfassung 1983.5 Individualisierung 2:Vom Fremd- zum Selbstzwang - Norbert Elias 2023.5.1 Einführung 2023.5.2 Leitfrage 2043.5.3 Methodisches Konzept: Prozess- und Figurationssoziologie 2063.5.4 Analyse: Modernisierung als Individualisierung -Selbstzwang und Affektkontrolle 2113.5.5 Exkurs: Individualisierung im Übergang zur Spätmoderne:Die soziologische Theorie Ulrich Becks 2153.5.6 Diagnose: Soziale Spaltung und Selbst-Abrichtung 2193.5.7 Zusammenfassung 2214 Die Spätmoderne 2254.1 Domestizierung 3:Die Rückkehr der Natur - Bruno Latour 2254.1.1 Einführung 2254.1.2 Leitfrage 2294.1.3 Methodisches Konzept: Die Akteur-Netzwerk-Theorie 2314.1.4 Analyse: Domestizierung als produktive Selbsttäuschung der Moderne 2374.1.5 Diagnose: Die unkontrollierte Vermehrung und Verselbständigung der Hybriden 2404.1.6 Zusammenfassung 2434.2 Rationalisierung 3:Von der Rationalisierung zur Rational-Choice-Theorie 2454.2.1 Einführung 2454.2.2 Leitfrage 2474.2.3 Methodisches Konzept: Rationale Akteure und Spieltheorien 2484.2.3.1 Rationale Akteure 2494.2.3.2 Vom Handeln zur Gesellschaft - DasWannenmodell soziologischen Erklarens 2524.2.3.3 Die Spieltheorie und die Logik der Interaktion 2534.2.4 Analyse: Modernisierung als institutionelleAnerkennung des nutzenmaximierenden Handelns im Wettbewerbsprinzip 2594.2.5 Diagnose: Verzerrte Präferenzen und die Erosion von Vertrauen und Solidarität 2604.2.6 Zusammenfassung 2634.3 Differenzierung 3:Von den ausdifferenzierten Funktionssphären zurfluiden Gesellschaft - Michael Hardt und Antonio Negri 2674.3.1 Einführung 2674.3.2 Leitfrage 2724.3.3 Methodisches Konzept: Interdisziplinare,neomarxistische Lehnstuhlsoziologie 2744.3.4 Analyse: Die Entstehung eines globalen Empire 2774.3.5 Diagnose: Vom total vermachteten Empirezur Selbstbefreiung der Multitude 2804.3.6 Zusammenfassung 2834.4 Individualisierung 3:Der Tod des Subjekts - Michel Foucault 2854.4.1 Einführung 2854.4.2 Leitfrage 2874.4.3 Methodisches Konzept: Von der Archäologiedes Wissens zur Genealogie der Macht 2894.4.4 Analyse: Die spätmoderne Individualität als Effektder Totalisierung produktiver Macht 2964.4.5 Diagnose: Genealogische Kritik spätmoderner Subjektivierungsformen 3014.4.6 Zusammenfassung 303
Descriere
Descriere de la o altă ediție sau format:
Eine grundlegende Einführung in die klassischen und zeitgenössischen soziologischen Theorien für Studienanfänger ohne fachspezifische Vorkenntnisse. Während in traditionellen Einführungen die Theorien nach Schulen geordnet werden, stellen die Autoren die einzelnen Ansätze systematisch und historisch anhand ihrer jeweiligen Diagnose der Moderne vor. Für die Strukturierung der Ansätze ziehen sie die perspektivische Auffächerung der Modernisierung nach Prozessen der Rationalisierung, Individualisierung, Differenzierung und Domestizierung heran und verdeutlichen so Zusammenhänge und Unterschiede. Zusammenfassungen, Begriffsdefinitionen, Hintergrundinformationen und Lernkontrollfragen erleichtern das Lernen und fördern das Verständnis.