Cantitate/Preț
Produs

Sprachen Und Kulturen in (Inter)Aktion: Teil 1 - Literatur- Und Kulturwissenschaft: Hellenogermanica, cartea 1

Editat de Elke Sturm-Trigonakis, Simela Delianidou
de Limba Germană Hardback – 25 aug 2013
In unserem Zeitalter der Globalisierung sind die Philologien mit einer großen Vielfalt sprachlicher und stilistischer Hybridität konfrontiert. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, bedarf es eines komparativen Blicks und interdisziplinärer Strategien. Genau darauf zielt der vorliegende Sammelband: Er vereinigt literatur- und kulturwissenschaftlich orientierte Beiträge über das Interagieren von Sprachen und Kulturen unter Einbeziehung linguistischer, soziologischer und historiographischer Instrumentarien. Die Thematik der behandelten literarischen Texte reicht dabei von deutsch-griechischen und transkulturellen Inter-Aktionen über von Gewalt geprägten bis hin zu transtextuellen, ästhetischen und poetologischen Inter-Aktionen und konkreten Grenzerfahrungen.
Citește tot Restrânge

Din seria Hellenogermanica

Preț: 56097 lei

Preț vechi: 72853 lei
-23% Nou

Puncte Express: 841

Preț estimativ în valută:
10739 11045$ 8909£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 19 februarie-05 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783631642122
ISBN-10: 3631642121
Pagini: 371
Dimensiuni: 155 x 211 x 28 mm
Greutate: 0.58 kg
Editura: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
Seria Hellenogermanica


Notă biografică

Elke Sturm-Trigonakis ist Iberoromanistin und lehrt Vergleichende Literaturwissenschaft in der Abteilung für Deutsche Sprache und Philologie an der Aristoteles-Universität Thessaloniki. Simela Delianidou lehrt Deutschsprachige Literatur- und Kulturwissenschaft des 20. Jahrhunderts in derselben Abteilung.

Cuprins

Inhalt: Wolfgang Müller-Funk: Nowhere land. Narrative der Globalisierung in Theorie, Literatur und Film - Georg Guntermann: Mediterrane Welt als Anschauungsform in der deutschen Literatur der «Inneren Emigration» (1933-1945) - Katerina Karakassi: Frau und Tier: Die Tierbraut. Deutsche und griechische Varianten des Märchentypus AT 402 im Vergleich - Stefan Lindinger: «Wer wird ein solches lieblich verworrenes Paradies je wieder schaffen» - Das Bild Griechenlands in Leopold Schefers Novelle Palmerio - Christian Luckscheiter: Heidegger, «die Griechen», dichterisches Rufen, ausbleibende Mimesis - Anastasia Manola: «Wer kehrt nicht heim, wenn er nach Griechenland fliegt?» Griechenlandreise als Heimkehr - Stefani Kugler/Ariane Totzke: Nationalismus und Völkermord in Emine Sevgi Özdamars Theaterstück Perikizi - Ein Traumspiel - Ali Osman Öztürk: Nazistischer Windgott Boreas. Eine Schicksalsgeschichte auf dem Wege von Canakkale über Thessaloniki nach Auschwitz-Birkenau und zurück - Arata Takeda: Interaktion der Kulturen im Körper des Terroristen am Beispiel von Christoph Peters Ein Zimmer im Haus des Krieges (2006) - Svetlana Arnaudova: Die Überwindung der Fremdheit durch Sprache. Die Prosa von Yoko Tawada, Emine Sevgi Özdamar und Dimitré Dinev - Louise Ebbesen Nielsen: Faszination und Abwehr - zum Zusammenhang zwischen dem Vitalismus und dem deutschen Amerikabild am Beispiel Bertolt Brechts - Torsten Erdbrügger: Zerrspiegel des kulturwissenschaftlichen Diskurses: Doron Rabinovicis Andernorts - Katharina Manojlovic: «Sonnenland, Märchenland, Zauberland»: Anmerkungen zu Hermann Bahrs Dalmatinischer Reise (1909) - Christoph Parry: Frische Stimmen: Der Eingang des Dritten Raumes in die deutsche Gegenwartsliteratur - Inga Probst: Voyage Sentimental. Deutschlandreise und polnische Flanerie bei Andrzej Stasiuk und Stephan Wackwitz - Harald Schmiderer: Literarische Archäologien der Kolonialzeit. Zu Ilija Trojanow und Thomas Stangl - Holger Briel: Digitale Grenzüberschreitungen: Die Anfänge der deutschen digitalen Literatur und ihre gegenwärtigen Exponenten - Ana R. Calero Valera: Das Spiel mit der Tradition: Emine Sevgi Özdamars Karagöz in Alamania - Konstantinos Kotsiaros: Darwin, Kant und die Goldene Zahl φ. Ästhetische Präferenzen in (Inter)Aktion - Richard Reutner: Metaphern und andere rhetorische Figuren im Diskurs über Sprache in der Habsburgermonarchie - Martin Wagner: «Keiner kann uns aus der Ferne verstehen.» Orhan Pamuks Kar (Schnee) und die (Un-)Möglichkeit des türkischen Romans - Konstantinos A. Dimadis: Kazantzakis, Spanien und der Weg seiner literarischen Erneuerung - Andreas Hjort Møller: Friedrich Schlegels Alarcos als frühromantisches Sakrament zwischen der Antike und dem Barock - Astrid Starck-Adler: Jiddische Märchen im Europa der Frühen Neuzeit als Beispiel für religiöse, sprachliche und kulturelle Interaktionen zwischen den Literaturen und Kulturen - Ilse Nagelschmidt: Grenzen und Grenzerfahrungen - Antonia Rahofer: Grenzübertritte. Migration als Störungsprinzip in der zeitgenössischen griechischen Literatur - Katerina Zachou: Antihelden in der neuen ostdeutschen Literatur.