Cantitate/Preț
Produs

Sprachpflege in Der Uebersetzungspraxis. Language Policy in the Practice of Translating: Beitraege Zur Praxis Der Sprachpolitik in Kleineren Sprachgem: Sprachkoennen Und Sprachbewusstheit in Europa / Language Com, cartea 3

Editat de Stephan Kessler, Marko Pantermöller
de Limba Germană Hardback – 11 sep 2011
An Fallstudien sprachlichen Transfers ins Finnische, Lettische, Litauische und Islandische werden Aspekte sprachlicher Normierungstatigkeiten aufgezeigt. Die aus einer soziolinguistischen Konferenz zu dem Thema ausgewahlten Beitrage haben nicht die Ubersetzungswissenschaften zum Thema, sondern die Frage, wie kleinere Sprachkulturen die Herausforderungen der sprachlichen Identitatswahrung meistern, wenn ihre Sprachgemeinschaften im Gefolge der europaischen Mobilitat immer heterogener werden.
Different aspects of linguistic standardization are pointed out on the basis of case studies of linguistic transfers into Finnish, Latvian, Lithuanian and Icelandic. The sociolinguistic contributions selected from a conference do not merely deal with translation studies but with the question how smaller linguistic communities overcome the challenges of safeguarding their linguistic identity while becoming heterogeneous in the wake of European mobility."
Citește tot Restrânge

Din seria Sprachkoennen Und Sprachbewusstheit in Europa / Language Com

Preț: 42476 lei

Nou

Puncte Express: 637

Preț estimativ în valută:
8129 8435$ 6794£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 12-18 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783631600504
ISBN-10: 363160050X
Pagini: 234
Dimensiuni: 215 x 155 x 18 mm
Greutate: 0 kg
Ediția:Nouă
Editura: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
Seria Sprachkoennen Und Sprachbewusstheit in Europa / Language Com


Notă biografică

Stephan Kessler ist Professor für Baltistik an der Universität Greifswald. Er arbeitet sowohl im Bereich der Linguistik wie der Literaturwissenschaft.
Marko Pantermöller ist Professor für Fennistik an der Universität Greifswald. Schwerpunkte seiner Forschung sind Sprachkontakt und -politik, Morphologie und Morphosyntax.
Stephan Kessler holds the chair of Baltic philology at the University of Greifswald. His research topics are in linguistics as well as in literary studies.
Marko Pantermöller is professor of Finnish philology at Greifswald University. His main fields of research are contact linguistics, language policy, morphology and morphosyntax.

Cuprins

Inhalt/Contents: Amei Koll-Stobbe: Vorwort der Serienherausgeberin ¿ Stephan Kessler: Einführung: Welche Effekte zeitigt eine normative Sprachpflege? ¿ Nijol¿ Maskali¿nien¿: Years of Membership in the EU: Challenges for Translators and Translator Trainers in Lithuania ¿ Gunta Lömele: Translation Norms in Literary Translation in Light of the Language Policy in Latvia ¿ Susanne Pischel: Gratwanderung zwischen abstrakter und konkreter Ausdrucksweise sowie zwischen Lehnwort und litauischem Wort bei der Übersetzung von EU-Texten ins Litauische ¿ Andrejs Veisbergs: Latvian Language Policy, Translation, Impact on the Language Development ¿ Alina Baravykait¿: Befolgung sprachlicher Normen in der literarischen und in der Filmübersetzung ¿ Sigita Stankevi¿ien¿: Die Normierung von Nomina qualitatis im Litauischen und die Auswirkung auf ihre Übersetzung ¿ Egita Proveja: Zum Parallelgebrauch bedeutungsgleicher Wörter in der lettischen Terminologie ¿ Johanna Clotz: Zur Bedeutung der litauischen Sprache für in Deutschland lebende Litauer. Eine qualitative Untersuchung ¿ Jonas Frost: Sprachpolitik und Sprachkultur in Litauen. Eine kritische Betrachtung anhand einer Effektivitätsanalyse ¿ Gabrielle Hogan-Brun: Kontexte im Brückenschlag: Sprachpolitik und -praktiken in Ost- und Westeuropa ¿ Hartmut Mittelstädt: Sprachwandel und Sprachpflege in einer «kleinen» Sprache. Das Beispiel Isländisch ¿ Marko Pantermöller: Übersetzungskritik im 19. Jahrhundert als Forum finnischer Sprachplanung und Sprachpflege.