Staat, Schafott und Schuldgefühl: Was Staatsaufbau und Todesstrafe miteinander zu tun haben: Figurationen. Schriften zur Zivilisations- und Prozesstheorie, cartea 5
Autor Dieter Reicherde Limba Germană Paperback – 28 feb 2003
Preț: 410.25 lei
Nou
Puncte Express: 615
Preț estimativ în valută:
78.51€ • 81.56$ • 65.22£
78.51€ • 81.56$ • 65.22£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-17 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783810038319
ISBN-10: 3810038318
Pagini: 292
Ilustrații: 291 S. 2 Abb.
Greutate: 0.35 kg
Ediția:2003
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Figurationen. Schriften zur Zivilisations- und Prozesstheorie
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3810038318
Pagini: 292
Ilustrații: 291 S. 2 Abb.
Greutate: 0.35 kg
Ediția:2003
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Figurationen. Schriften zur Zivilisations- und Prozesstheorie
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1: Die Formulierung des Rätsels: Wieso gab es in England viel mehr Todesurteile und Hinrichtungen als in Österreich?.- 2: Todesstrafe und die Strafpyramide: Zweiter Längsschnitt.- 3: Gerichte und Gewaltmonopol: Dritter Längsschnitt.- 4: Faktoren für Todesurteile und Hinrichtungen: Querschnitt.- 5: Vierter Längsschnitt: Die Evolution der Machtbalancen.- 6: Soziologie der Reformbewegungen.- 7: Zusammenfassung.- Bibliografie.- Primärquellen — Statistiken und zeitgenössische Gesetzestexte.- Grafiken zur Modellerklärung.- Fußnoten.- Namensregister.
Recenzii
"[...] die Studie ist ganz sicher von rechtshistorischem ebenso wie von rechtssoziologischem Wert." Soziologische Revue, 02/2007
Notă biografică
Dr. Dieter Reicher, Institut für Soziologie, Karl Franzens-Universität Graz, Österreich.
Textul de pe ultima copertă
Das Buch erklärt, welche sozialen Mechanismen hinter der Entwicklung der Todesstrafe stehen. Dies geschieht anhand der zwei Fallstudien Österreich und England in der Zeit von 1700 bis 1914. Während des 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden in England wesentlich mehr Menschen zum Tode verurteilt oder hingerichtet als im Habsburgerreich. Dieser Befund überrascht und stellt ein soziologisches Rätsel dar. Weshalb besaß das damals fortschrittliche und liberale England ein derart blutiges Strafrecht, wohingegen das vergleichsweise rückständige und polizeistaatlich organisierte Österreich nur sehr wenige Hinrichtungen aufwies?