Cantitate/Preț
Produs

Steuerarbitrage, Kapitalmarktgleichgewicht und Unternehmensfinanzierung: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, cartea 87

Autor Martin Raab
de Limba Germană Paperback – 29 noi 1993
Das derzeitige Steuersystem ermöglicht Anlagestrategien, durch die Steuerzahlungen minimiert werden können. Banken können durch innovative Produkte diese Strategien ermöglichen oder erleichtern und dabei selbst einen Teil des Steuervorteils abschöpfen. Derartige Steuerarbitragestrategien werden in dem vorliegenden Buch systematisch untersucht. Im Rahmen eines State-preference-Ansatzes wird gezeigt, daß es bei dem derzeitigen Einkommensteuersystem wegen der unsystematischen Behandlung von Zins-, Dividendenzahlungen und Wertsteigerungen Arbitragemöglichkeiten geben muß. Der Gesetzgeber kann diese Lücke nur für den Einzelfall aber nicht prinzipiell schließen. Die Banken und Investoren werden dies durch die Konstruktion synthetischer Wertpapiere und komplexer Anlagestrategien nutzen. Die asymmetrische Behandlung der einzelnen Kapitaleinkünfte führt auch zu einer Verzerrung der Unternehmensfinanzierung, die eine Erweiterung des traditionellen Modigliani-Miller-Ansatzes nötig macht.
Citește tot Restrânge

Din seria Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge

Preț: 41577 lei

Nou

Puncte Express: 624

Preț estimativ în valută:
7957 8296$ 6613£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 20 martie-03 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783790807349
ISBN-10: 3790807346
Pagini: 200
Ilustrații: X, 185 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 11 mm
Greutate: 0.29 kg
Editura: Physica-Verlag HD
Colecția Physica
Seria Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge

Locul publicării:Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1 Einführung.- 2 Intertemporale Entscheidungen unter Sicherheit und Unsicherheit.- 2.1. Die Theorie Irving Fishers.- 2.2. Intertemporaler Tausch bei Unsicherheit.- 2.3. Verallgemeinerung der intertemporalen Entscheidung bei Unsicherheit.- 2.4. Abschließende Bemerkungen.- 3 Arbitrage und Preise.- 3.1. Notation.- 3.2. Arbitrage.- 3.3. Arbitragefreiheit mit Leerverkaufsrestriktionen.- 3.4. Arrow-Debreu-Wertpapiere.- 3.5. Risikoneutrale Bewertung.- 4 Steuerarbitrage.- 4.1. Ein einfaches Beispiel für Steuerarbitrage.- 4.2. Existenz eines Gleichgewichts bei unterschiedlichen Steuersätzen.- 4.3. Steuerarbitragefreie Steuersysteme.- 4.4. Steuerarbitrage in realen Steuersystemen.- 4.5. Steuerarbitrage und Marktunvollkommenheiten.- 5 Steuerarbitrage mit Wertpapieren.- 5.1. Grundzüge der Besteuerung der Wertpapiererträge in Deutschland.- 5.2. Wertpapierpreise und -renditen unter dem Einfluß der Besteuerung.- 5.3. Steuerarbitragestrategien mit Anleihen.- 5.4. Steuerarbitragestrategien mit Aktien.- 5.5. Empirische Ergebnisse über die Steuerkapitalisierung am deutschen Kapitalmarkt.- 6 Steueroptionen und Gewinnermittlung.- 6.1. Steueroptionen.- 6.2. Arbitragestrategien mit Steueroptionen.- 6.3. Der Lock-in-Effekt.- 6.4. Die Problematik der Gewinnermittlung und Steuerarbitrage.- 6.5. Korrekte Besteuerung der Wertsteigerungen in der Einkommensteuer.- 7 Unternehmensfinanzierung und Besteuerung.- 7.1. Systeme der Unternehmensbesteuerung.- 7.2. Das Dividenden- und das Kapitalstrukturpuzzle.- 7.3. Der Tradeoff zwischen Eigen- und Fremdkapital bei der verdeckten Selbstfinanzierung.- 8 Wege zu einer einfacheren und gerechteren Besteuerung.- 8.1. Eine Einkommensteuer ohne Steuerarbitragemöglichkeiten?.- 8.2. Die radikale Alternative: Cash-flow-Steuern.- Verzeichnis der häufigverwendeten Abkürzungen.