Studienführer IT an Fachhochschulen: Studieren mit erfolgreicher Praxis
Editat de Rainer Bischoff, Uta Elisabeth Klein, Thomas Meuser, Omar Moudden, Wilhelm Mülder, Kornelia Spohn, Wilhelm Walterde Limba Germană Paperback – 11 apr 2002
Preț: 300.32 lei
Preț vechi: 375.41 lei
-20% Nou
Puncte Express: 450
Preț estimativ în valută:
57.47€ • 59.64$ • 48.04£
57.47€ • 59.64$ • 48.04£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783528057831
ISBN-10: 3528057831
Pagini: 264
Ilustrații: 259 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 14 mm
Greutate: 0.32 kg
Ediția:2002
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3528057831
Pagini: 264
Ilustrații: 259 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 14 mm
Greutate: 0.32 kg
Ediția:2002
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Upper undergraduateCuprins
1. Einführung.- 1.1 Bildungsauftrag der Fachhochschule.- 1.2 Gestaltung der Praxisnähe.- 1.3 Das Studium.- 1.4 FH-Professoren — erreichbare Coaches.- 1.5 Faktoren im Arbeitsmarkt.- 2. IT-Studiengänge an der Fachhochschule.- 2.1 Studienrichtung und -ziele.- 2.2 Zulassungsvoraussetzungen und Hochschultypen.- 2.3 Aufbau von Diplomstudiengängen.- 2.4 Bachelor- und Masterstudiengänge.- 2.5 Prüfungsbedingungen und Prüfungsleistungen.- 2.6 Zusatzqualifikationen und Kompetenzen.- 2.7 Lernmedien, Lehr- und Lernformen.- 3. Praktika — Auslandssemester — Diplomarbeit.- 3.1 Allgemeines zu Praktika.- 3.2 Inhaltliche Ausrichtung der Praktika.- 3.3 Projektstudium.- 3.4 Auslandssemester/Auslandspraktika.- 3.5 Diplomarbeit.- 4. Persönliche Qualifizierung.- 4.1 Körpersprache — nonverbale Sprache.- 4.2 Rhetorik.- 4.3 Lernen in der Gruppe bzw. in einem Team.- 4.4 Vernetztes Denken.- 5. Tipps für Studium und Berufseinstieg.- 5.1 Sozialversicherung — wie muss sich der Student bei unterschiedlichen Erwerbssituationen versichern?.- 5.2 Was ist steuerrechtlich zu beachten?.- 5.3 Was ist Arbeitsrecht?.- 5.4 Die Bewerbung — welche Möglichkeiten, sich zu bewerben, gibt es?.- 5.5 Informelle und formelle Regeln im Betrieb.- 5.6 Frauen in der Informatik.- 6. Fachhochschulen stellen sich vor.- 7. Ausgewählte Praktikerportraits.- 7.1 Firmengründung nach FH-Studium (Roland Fesenmayr).- 7.2 Meine Aufgaben als IT-Leiter bei Gebrüder Weiss GmbH (Michael Braun).- 7.3 Praxiswelt Digitale Medien (Dietrich Stoll).- 7.4 Meine Karriere als Consultant im „Electronic Business“ (Tim Danckwerts).- 7.5 IT-Consultant und Webdesigner in einem (Stephan Knechten).- 7.6 Karriere bei der Gruppe Deutsche Börse (Marc Becker).- 7.7 „Ohne IT läuft bei mir nichts“ (Jürgen Vogler).- 7.8Interview mit einem Partner von Accenture (Frank Riemensperger).- 7.9 „Als Vorstandschef bin ich für alle verantwortlich“ (Karl Langenstein).- 7.10 „IT-Absolventen sind Mangelware“ (Rainer Kunkel).- 7.11 Promotion nach FH-Studium (Klaus Dorer).- 8. Unternehmen stellen sich vor.- Inserentenverzeichnis.
Recenzii
"Angesichts des Bedarfs gerade von FH-Absolventen dürfte der Führer auf breites Interesse stoßen." (ekz-Bibliotheksdienst, ID 29/02)
Notă biografică
Die Herausgeber sind zum einen führende Professoren bedeutender Fachhochschulen aus unterschiedlichen Studiengängen und Fachbereichen (Informatik, Wirtschaftsinformatik, Digitale Medien, Elektrotechnik), zum anderen sind es Praktiker und Fachjournalisten mit FH-Hintergrund.
Textul de pe ultima copertă
Dieses Buch knüpft an den Erfolg des seit längerem vergriffenen Standardwerkes an, das 1995 unter dem Titel "Studien- und Forschungsführer: Informatik, Technische Informatik, Wirtschaftsinformatik" von Prof. Rainer Bischoff herausgegeben wurde.
Vorteil des Werkes ist die detaillierte Kenntnis der Zielgruppe und der Institution der Fachhochschule. Im neuen Titel des Werkes spiegelt sich die große Praxisnähe des Buches wieder, was nach wie vor der Vorzug eines IT-Studiums an der Fachhochschule ist. Der Student erhält eine zuverlässige und detaillierte Übersicht über das konkrete Studienangebot in allen Facetten. Darüber hinaus bekommt er konkrete Praktikums- und Karriereoptionen aufgezeigt. Hilfreich sind auch Erfolgs-Stories von Persönlichkeiten, die mit einem FH-Studium beruflich Vorteile hatten. Ergänzt wird das Buch durch Kurzdarstellungen solcher Firmen, die die Vorzüge des FH-Studiums für das eigene Unternehmen zu schätzen wissen und Praktika bzw. berufliche Einstiegsmöglichkeiten nach dem Studium bieten.
Das Werk ist insgesamt ein aktuelles und übersichtliches Servicehandbuch mit umfassendem Orientierungswissen in allen Etappen des FH-Studiums. Es bietet einen detaillierten Einblick in das Studium aller IT-relevanten Studiengänge an der Fachhochschule. Es ebnet den Weg zu einem erfolgreichen Studienabschluss und zeigt darüber hinaus die Optionen im späteren Beruf auf.
Der Studienführer IT an Fachhochschulen zeichnet sich gegenüber gängigen Karrierebüchern dadurch aus, dass er die spezifischen Belange des jeweiligen Fachhochschulstudenten, seines Faches und seiner besonderen Ausbildung besonders berücksichtigt.
Vorteil des Werkes ist die detaillierte Kenntnis der Zielgruppe und der Institution der Fachhochschule. Im neuen Titel des Werkes spiegelt sich die große Praxisnähe des Buches wieder, was nach wie vor der Vorzug eines IT-Studiums an der Fachhochschule ist. Der Student erhält eine zuverlässige und detaillierte Übersicht über das konkrete Studienangebot in allen Facetten. Darüber hinaus bekommt er konkrete Praktikums- und Karriereoptionen aufgezeigt. Hilfreich sind auch Erfolgs-Stories von Persönlichkeiten, die mit einem FH-Studium beruflich Vorteile hatten. Ergänzt wird das Buch durch Kurzdarstellungen solcher Firmen, die die Vorzüge des FH-Studiums für das eigene Unternehmen zu schätzen wissen und Praktika bzw. berufliche Einstiegsmöglichkeiten nach dem Studium bieten.
Das Werk ist insgesamt ein aktuelles und übersichtliches Servicehandbuch mit umfassendem Orientierungswissen in allen Etappen des FH-Studiums. Es bietet einen detaillierten Einblick in das Studium aller IT-relevanten Studiengänge an der Fachhochschule. Es ebnet den Weg zu einem erfolgreichen Studienabschluss und zeigt darüber hinaus die Optionen im späteren Beruf auf.
Der Studienführer IT an Fachhochschulen zeichnet sich gegenüber gängigen Karrierebüchern dadurch aus, dass er die spezifischen Belange des jeweiligen Fachhochschulstudenten, seines Faches und seiner besonderen Ausbildung besonders berücksichtigt.
Caracteristici
Zuverlässige, qualifizierte Orientierung für Studium und Praxis"