Cantitate/Preț
Produs

Tage der Freuden

Autor Marcel Proust Traducere de Ernst Weiss
de Limba Germană Hardback – 24 feb 2016
Während zu seinen Lebzeiten sein Debut »Tage der Freuden« kaum Beachtung fand, gilt diese erste Sammlung von Erzählungen heute als Vorspiel zu Prousts bekanntestem siebenbändigem Werk »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit«. Die bedeutendsten Elemente des menschlichen Lebens kommen in »Tage der Freuden« zur Sprache: Charakterentwicklung, Liebe, Einsamkeit, Krankheit, Tod, Selbstentfremdung sind nur einige Themen, denen Proust in seiner unnachahmlichen und bis heute einflussreichen Art einen Platz gegeben hat.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (5) 5715 lei  3-5 săpt.
  5715 lei  3-5 săpt.
  Hofenberg – 24 apr 2017 8065 lei  3-5 săpt.
  NEXX Verlag – 19 dec 2024 9304 lei  38-44 zile
  Europäischer Literaturverlag – iul 2021 13351 lei  38-44 zile
  TREDITION CLASSICS – 30 apr 2012 14898 lei  6-8 săpt.
Hardback (2) 19629 lei  3-5 săpt.
  Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin – 25 apr 2017 19629 lei  3-5 săpt.
  TREDITION CLASSICS – 30 apr 2012 33351 lei  6-8 săpt.

Preț: 5313 lei

Nou

Puncte Express: 80

Preț estimativ în valută:
1017 1055$ 848£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783737410069
ISBN-10: 3737410062
Pagini: 224
Dimensiuni: 130 x 205 x 25 mm
Greutate: 0.35 kg
Editura: Marix Verlag

Notă biografică

Marcel Proust (1871-1922) genoss eine glückliche Kindheit in Frankreich und verbrachte seine Studentenzeit in den großen französischen Salons. Ersten schriftstellerischen Versuchen folgten nach dem frühen Tod der Eltern schwere Depressionen. Proust mietet sich ein Zimmer in Versailles, das er für mehrere Monate nicht verließ. Als 1914 sein Sekretär Alfred Agostinelli - in den Proust unglücklich verliebt war - und ums Leben kommt, kehren die Depressionen zurück. Als Autor ist Proust dafür bekannt, dass der Schreibprozess für ihn nie beendet war - selbst in fertige Manuskripte griff er immer wieder ein, machte Ergänzungen oder Korrekturen.