Taschenbuch der Längenmeßtechnik: Für Konstruktion / Werkstatt / Meßraum und Kontrolle
Editat de Peter Leinweber G. Berndt, O. Kienzlede Limba Germană Paperback – 15 feb 2012
Preț: 460.30 lei
Preț vechi: 529.07 lei
-13% Nou
Puncte Express: 690
Preț estimativ în valută:
88.11€ • 92.49$ • 72.78£
88.11€ • 92.49$ • 72.78£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 27 ianuarie-01 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642946349
ISBN-10: 3642946348
Pagini: 868
Ilustrații: XXIII, 808 S.
Dimensiuni: 127 x 203 x 50 mm
Greutate: 0.81 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1954
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642946348
Pagini: 868
Ilustrații: XXIII, 808 S.
Dimensiuni: 127 x 203 x 50 mm
Greutate: 0.81 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1954
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Grundlagen.- 11 Begriffe.- 111 Messen, Lehren, Prüfen.- 111.1 Messen.- 111.2 Lehren.- Maßlehrung.- Paarungslehrung.- 111.3 Messen, Lehren, Prüfen.- 111.4 Auslesen (Sortieren).- 111.5 Eichen, Beglaubigen.- 112 Fehler.- 112.1 Beherrschbare Fehler.- 112.2 Zufällige Fehler.- 113 Angaben für Meßgeräte.- 113.1 Arten der Meßmittel.- 113.2 Anforderungen an Meßmittel.- 113.3 Skalenwert und Empfindlichkeit.- 113.4 Anzeige-und Meßbereich.- 113.5 Fehler, Streuung, Umkehrspanne.- 113.6 Meßflächen.- 113.7 Meßkraft.- 113.8 Kennzeichnung der Meßgeräte.- 12 Einheiten.- 121 Längeneinheiten.- 121.1 Das Meter.- Urmeter.- Einteilung und Vielfache des Meters.- Natürliche Längeneinheit.- Die Bezugstemperatur.- 121.2 Yard und Zoll.- Englische Längeneinheiten.- Amerikanische Längeneinheiten.- Meter und Yard, Millimeter und Zoll.- 122 Winkel.- 122.1 Einheiten.- 122.2 Einteilung der Winkeleinheiten.- 122.3 Beziehungen zwischen den Winkeleinheiten.- 122.4 Kleine Winkel.- 122.5 Kegel.- 122.6 Raumwinkel.- 13 Mathematik.- 131 Arithmetik und Algebra.- 131.1 Zahlen.- Rundungsregeln.- Zahlenrechnen.- 131.2 Rechen vorteile bei den Grundrechnungsarten.- Zuzählen und Abziehen.- Malnehmen.- Teilen.- Näherungsrechnungen.- 131.3 Gleichungen.- Unterbestimmte Gleichungssysteme.- Näherungsverfahren.- 131.4 Differentialquotienten und unendliche Potenzreihen.- Difierentialquotient.- Partielle Differenziation.- Taylorsche und MacLaurinsche Reihe.- 131.5 Näherungsformeln.- Formeln mit nur einer kleinen Größe.- Kreis- und Arkusfunktionen.- Zwei und mehr kleine Größen.- 132 Trigonometrie.- 132.1 Kreisfunktionen.- Erklärung und Darstellung.- Wichtige Werte.- Umformung der Funktionen eines Winkels.- Funktionen zweier Winkel.- Funktionen der Vielfachen und Teile eines Winkels.- Umformung von Winkelfunktionen mit 1 zusammengesetzt.- Winkelfunktionen eines Produktes.- Potenzen von Sinus und Cosinus.- 132.2 Arcusfunktionen.- Erklärung.- Umformungen.- 132.3 Dreiecksberechnung.- Winkelbeziehungen.- Wichtige Formeln.- 133 Fehlerrechnung.- 133.1 Gesuchte Größe als Meßgröße.- 133.2 Berücksichtigung beherrschbarer Fehler.- 133.3 Fehlereinfluß bei Formelrechnungen..- Beispiel.- Sonderfälle der Fehlerfort-pflanzung.- 133.4 Ausgleichsrechnung (Berücksichtigung zufälliger Fehler).- Aufgabe und Verfahren.- Fehlerfort-pflanzung.- Ausgleich vermittelnder Beobachtungen.- 134 Mathematische Statistik.- 134.1 Häufigkeitsverteilungen, Grundbegriffe.- 134.2 Kennzahlen von Häufigkeitsverteilungen.- Mittelwerte.- Streuungsmaße.- 134.3 Wahrscheinlichkeit.- 134.4 Verteilungsgesetze.- Normal- oder Gauß-Verteilung.- Hypergeometrische und binominale Verteilung.- Poissonsche Verteilung.- Streuung der statistischen Kennzahlen.- 134.5 Hilfsmittel.- Wahrscheinlichkeitsnetz (WN).- Häufigkeitspapier mit Wahrscheinlichkeitsskala.- Gauß-Netz I und II.- Binominales Wahrscheinlichkeitsnetz.- Logitnetz.- 134.6 Beurteilung von Häufigkeitsverteilungen nach dem X2-Verfahren.- 134.7 Vergleich zweier und mehr Serien.- 134.8 Regression und Korrelation.- 134.9 Weitere Verfahren.- Scores.- Irrtum zweiter Art, Operationscharakteristik und Folgeprüfung.- Mehrfach- und Folgeprüfung.- 135 Normungszahlen.- 135.1 Größenreihen.- 135.2 Genormte Reihen.- 135.3 Nützliche Eigenschaften.- 135.4 Abwandlungen.- Anwendung der Normzahlen.- 135.5 Anwendung im Meßwesen.- Längemaße.- Außenmaße.- Zusammensetzung von Meßzeugen für verschiedene Bereiche.- Anzeigebereiche von anzeigenden Geräten.- Vergrößerungen und Verkleinerungen.- ISA-Toleranzen.- Genauigkeiten von Meßgeräten.- 14 Geometrische und physikalische Grundlagen.- 141 Geometrische, mechanische und thermische Einflüsse auf das Meßergebnis.- 141.1 Fehlerordnungszahl.- 141.2 Komparatorprinzip.- 141.3 Meßfehler.- Falsche Lage.- Nicht achsensenkrechte Meßflächen.- Verformung.- Führungen.- Hebel.- 141.4 Anschieben, Ansprengen.- 141.5 Meßkraft.- Längenänderung, Biegung.- Abplattung.- 141.6 Temperatur.- Maßänderung bei Unterschiedsmessung.- Maßänderung bei unmittelbarer Messung.- Verformung.- Temperaturausgleich.- 142 Optik.- 142.1 Allgemeines.- 142.2 Reflexion.- 142.3 Brechung.- 142.4 Grundlagen der geometrischen Optik.- Sphärische Linsen.- Linsengleichung.- Kardinalpunkte der Linse S.- Abbildungsfehler der einfachen Linse.- Bündelbegrenzung.- Bildschärfe, Schärfentiefe, telezentrischer Strahlengang.- 142.5 Grundlagen der physikalischen Optik.- Interferenz.- Beugung.- 142.6 Optische Geräte.- Lupe,.- Kollimator.- Photo-graphisches Objektiv.- Projektor.- Fernrohr.- Mikroskop.- Fernrohr und Kollimator.- Ablesefernrohr.- 15 Aus der Physiologie des Messens.- 151 Gesichtssinn.- 151.1 Grundlagen.- 151.2 Praktische Hinweise.- 152 Beleuchtung mit künstlichem Licht.- 152.1 Lichttechnische Begriffe und Einheiten.- 152.2 Beleuchtungsberechnung.- 152.3 Beleuchtungsmessung.- 152.4 Beleuchtungsgüte.- 152.5 Bei natürlicher Tagesbeleuchtung.- 16 Austauschbau.- 161 Maße.- 162 Toleranzen zu Längenmaßen.- 162.1 Allgemeines.- 162.2 Begriffe und Formelzeichen.- 162.3 Schaubildliche Darstellung der Toleranzen.- 162.4 Schreibweise.- Zahlenmäßige Angabe.- Angaben durch Passungskurzzeichen.- 162.5 Wann sind Maße zu tolerieren?.- 162.6 Die Größe der Toleranzen.- 162.7 Gesichtspunkte und Richtlinien für die Wahl der Toleranz.- 162.8 Toleranz-Untersuchungen.- 163 Passungen.- 163.1 Begriffe.- 163.2 Paßsysteme.- 163.3 Lage der Toleranzfelder, Passungskurzzeichen.- 163.4 Passungsarten.- Spielpassungen.- Preßpassungen Übergangspassungen 193.- Große Spiele.- 163.5 Passungsfamilien, empfohlene Passungen, Passungsauswahl.- 163.6 Paßtoleranz und Paßtoleranzfeld.- 163.7 Auslesepaarung.- 164 Kontrolle der Rundpassungen.- 164.1 Allgemeines.- 164.2 Arten der Lehren und ihre Anwendungsbereiche.- 164.3 Gebrauch der Lehren.- 164.4 Herstelltoleranz (Ht) und Abnutzung (Abn) der ISA-Rundpassungslehren.- Lage und Größe.- Einfluß von Herstelltoleranz und Abnutzung.- 164.5 Beschriftung und Kennzeichnung der Lehren.- 164.6 Formabweichungen der Lehren.- 164.7 Grenzen des Lehrengebrauches.- 164.8 Abnahme (Grenzen der Werkstücke).- 165 Formabweichungen, Oberflächenfeingestalt.- 165.1 Grobgestalt (makrogeometrische Gestalt).- Abweichungen von der geometrischen Kreiszylinderform.- Auswirkung der Formfehler bei der Kontrolle.- Formtoleranzen, Angabe auf Zeichnungen.- 165.2 Feingestalt (mikrogeometrische Gestalt).- 166 Lageabweichungen und -toleranzen.- 166.1 Begriffe und Arten.- 166.2 Verfahren.- 167 Kegel.- 167.1 Allgemeines.- 167.2 Kegelpassung.- 167.3 Maße und Toleranzen.- 168 Gewinde.- 168.1 Arten und Profile.- 168.2 Bezeichnungen.- 168.3 Begriffe und Bestimmungsstücke.- 168.4 Toleranzen und Passungen.- 169 Verzahnungen.- 169.1 Evolventenverzahnung.- Vorbemerkungen.- Bestimmungsgrößen des Zahnrades.- Bestimmungsgrößen des Zahngetriebes.- Profilverschiebung.- Schrägverzahnung.- Schraubenräder.- Kegelräder S.- 169.2 Verzahntoleranzen.- Allgemeines über ein Verzahntoleranzsystem.- Grundbegriffe für die Fehler einer Verzahnung.- Grundbegriffe für die Fehler einer Räderpaarung.- Der Aufbau des Toleranzsystems.- Zuordnung der Qualitäten der einzelnen Fehler zueinander.- Anwendung und Prüfung der Toleranzen.- Angaben auf Zeichnungen.- Toleranz-und Passungstabellen.- 169.3 Lehrzahnräder (Stirnräder).- Abmessungen der Lehrzahnräder.- Genauigkeiten.- 169.4 Andere Verzahnungen.- Zykloidenverzahnung.- Schneckenverzahnung.- 2 Maße und Meßgeräte für allgemeine Zwecke.- 21 Lineale, Platten.- 22 Maße.- 221 Strichmaße.- 221.1 Längen-Strichmaße.- 221.2 Kreisteilungen.- 221.3 Nonius.- 222 Endmaße.- 222.1 Bauformen.- 222.2 Normen und Genauigkeit.- 222.3 Prüfung.- 222.4 Endmaßsätze.- 222.5 Endmaßzubehör.- 222.6 Handhabung der Endmaße..- 223 Feste Winkel.- 23 Mechanische Meßgeräte.- 231 Schieblehren.- 232 Dickenmesser, Tiefenmesser.- 233 Meßschrauben (Mikrometer).- 234 Meßuhren.- 234.1 Begriffe.- 234.2 Konstruktive Ausführung.- 234.3 Zubehör und Verwendung.- 234.4 Fehler der Meßuhr.- 234.5 Prüfung der Meßuhr.- 234.6 Grenzen der Meßuhrverwendung.- 235 Mechanische Fühlhebel.- 235.1 Allgemeines.- 235.2 Konstruktionen.- Einfache Fühlhebel.- Mehrfache Fühl hebel.- Torsionsfühlhebel.- Innenfühlhebel.- 235.3 Lagerung der Übertragungsglieder.- 235.4 Meßkraft.- 235.5 Fehlerhafte Meßflächen.- 235.6 Baumaße nach DIN 879.- 235.7 Zubehör.- 235.8 Anwendung.- 236 Wasserwaagen.- 237 Mechanische Winkelmesser.- 24 Optische Meßgeräte.- 241 Allgemeines.- 242 Projektor.- 243 Lupe, Mikroskop.- 244 Optische Fühlhebel.- 245 Optische Meßmaschinen und Komparatoren.- 246 Winkelmeßgeräte.- 247 Fernrohr.- 248 Interferenzkomparator.- 25 Elektrische Längenmeßgeräte.- 251 Kontaktgebende Feintaster.- 252 Induktive Meßgeräte.- 252.1 Induktive Feintaster.- 252.2 Induktive Schichtdickenmesser.- 253 Kapazitive Meßgeräte.- 253.1 Geber mit einer festen und einer beweglichen Platte.- 253.2 Geber mit zwei festen und einer beweglichen Platte.- 254 Bolometrische Feintaster.- 26 Pneumatische Meßgeräte.- 261 Grundlagen.- 262 Das Solex-Gerät.- 263 Andere pneumatische Meßgeräte.- 264 Anwendungsgebiete.- 264.1 Prüfung von Innendurchmessern.- 264.2 Prüfung von Außendurchmessern.- 264.3 Prüfung ebenflächiger Teile.- 264.4 Sonstige Prüfungen.- 27 Komparatoren und Meßmaschinen.- 271 Allgemeines.- 272 Meßmaschinen mit Endmaßvergleich.- 272.1 Aufbau.- 272.2 Benutzung.- 272.3 Messen mit Lehrenbohrwerk.- 28 Geräte für Oberflächenprüfung und -messung.- 281 Oberflächenprüfung.- 282 Oberflächenmessung.- 282.1 Topographische Oberflächenmeßgeräte 383 Profilschnittgeräte 383 — Schichtlinien geräte 388 — Traganteilmeßgeräte 392 — Geräte für die Abbildung von Oberflächen.- 282.2 Integrierende Vergleichsgeräte.- Geräte nach dem Kondensatorverfahren.- Geräte nach dem photometrischen Vergleichsverfahren.- Pneumatische Oberflächenmeßgeräte.- 3 Lehren und Meßzeuge.- 31 Gestaltung von Lehren.- 311 Werkstück und Lehrung.- 311.1 Unterlagen.- 311.2 Zu lehrende Maße.- 311.3 Reihenfolge der Lehrungen.- 311.4 Lehraufgabe.- 312 Einteilung und Bauprinzip.- 312.1 Lehrenarten.- 312.2 Bauprinzip.- 312.3 Gestaltung nach dem Taylorschen Grundsatz.- 313 Genormte Lehren.- 313.1 Bohrungslehren.- 313.2 Wellenlehren.- 313.3 Meßuhren, Fühlhebel, Ständer.- 313.4 Kegellehren.- 313.5 Gewindelehren.- 314 Werkstoff und Gestaltung.- 314.1 Einsatzstahl—Werkzeugstahl.- 314.2 Hartverchromen — Hartmetall.- 314.3 Sonstige Werkstoffe.- 314.4 Rohmaßbestimmung.- 315 Fertigung und Gestaltung von Lehren.- 315.1 Gestaltung der Meßflächen.- 315.2 Zusammensetzen der Lehren.- 315.3 Werkzeugauslauf.- 315.4 Die Verbindung der Einzelteile.- 315.5 Baukastenprinzip.- 315.6 Einfluß der Stückzahl.- 316 Messen der Lehren.- 316.1 Unmittelbare Maßbestimmung.- 316.2 Erleichterung der Maßbestimmung.- 317 Handhabung und Gestaltung.- 317.1 Griffe, Halter, Hilfswerkzeuge.- 317.2 Bewegliche Lehrenteile.- 317.3 Aufnehmen und Spannen.- 317.4 Verkürzung der Prüfzeiten.- 317.5 Meßsicherheit, Meßgefühl.- 317.6 Kennzeichnung der Lehren.- 317.7 Beförderung der Lehren.- 318 Rücksicht auf Lebensdauer.- 318.1 Entfernung von Schmutz.- 318.2 Reibungsweg.- 318.3 Meßkraft.- 318.4 Beschädigungen.- 318.5 Instandhaltung — Instandsetzung.- 319 Allgemeine Richtlinien zur Gestaltung von Lehren.- 319.1 Vorgehen bei der Gestaltung.- 319.2 Fertigung.- 319.3 Handhabung.- 319.4 Lebensdauer.- 32 Fertigung von Meßzeugen.- 321 Aufgaben und Forderungen.- 322 Der Lehrenbauer.- 323 Fertigungseinrichtung.- 323.1 Werkstattraum.- 323.2 Maschinenausrüstung.- 323.3 Vorrichtungen.- 323.4 Werkzeuge.- 323.5 Meßmittel.- 324 Fertigung.- 324.1 Arbeitsvorbereitung bei Einzelfertigung.- 324.2 Vorrichten.- 324.3 Weichbearbeitung.- 324.4 Hartbearbeitung.- 324.5 Wärmebehandlung.- 324.6 Läppen.- 324.7 Fertigarbeit, Zusammenbau.- 324.8 Beschriften.- 324.9 Fertigung in größeren Stückzahlen.- 325 Besondere Lehrenarten.- 325.1 Gewindelehren.- 325.2 Formlehren.- 325.3 Hartmetallbestückte Lehren.- 326 Maßpreßlehren.- 327 Herstellen von Strichteilungen.- 327.1 Trägerglasplatten.- 327.2 Photographisch hergestellte Strichplatten.- 327.3 Grundlage der photographischen Herstellung.- 327.4 Photographie der Strichplatten.- 327.5 Geritzte Strichplatten.- 327.6 Teilmaschinen.- 327.7 Oberflächengüte der Strichteilungsträger.- 327.8 Strichteilungen an mechanischen Meßgeräten und Werkzeugmaschinen.- 327.9 Ätzen.- 4 Behandlung, Pflege und Maßüberwachung vonMeßmitteln.- 41 Behandlung und Pflege.- 411 Feingefühl.- 412 Schutz vor Beschädigungen.- 413 Sauberkeit des Meßmittels und der Prüfteile, Korrosionsschutz.- 414 Temperaturschutz.- 415 Schmierung.- 416 Ablage und Lagerhaltung.- 417 Verpackung und Beförderung.- 418 Gebote der Lehrenbehandlung.- 419 Feststehende Prüfraum-Meßmittel.- 42 Eingangsprüfung.- 421 Handelsübliche Meßmittel.- 422 Handelsübliche Passungs- und Gewindelehren.- 423 Sonderlehren.- 424 Prüfraum-Meßmittel.- 425 Prüfstempel.- 43 Laufende Überwachung von Meßmitteln.- 431 Allgemeine Meßmittel.- 432 Meßmittel für Einzel- und Serienfertigung.- 433 Meßmittel für Mengenfertigung.- 434 Meßmittel in Endrevisionen.- 44 Meßmittelbefund und Auswertung.- 45 Wirtschaftliche Überwachung.- 5 Einfache Meßaufgaben.- 51 Ebene Flächen und ihre Abstände.- 511 Prüfen der Ebenheit.- 511.1 Vergleich mit einer geraden Linie.- 511.2 Vergleich mit einer anderen Fläche.- 511.3 Unterschiedliche Neigungen.- 512 Abstände von Außen-und Innenflächen; Parallelität.- 512.1 Parallele Außenflächen.- 512.2 Parallele Innenflächen.- 513 Abstände von abgesetzten Flächen.- 513.1 Parallele Flächenabsätze.- 52 Einfach gekrümmte Flächen.- 521 Zylindrische Bohrungen.- 521.1 Durchmesser.- 521.2 Kreisform in einer Ebene.- 521.3 Geradheit der Mantellinien und zylindrische Form.- 522 Zylindrische Wellen.- 522.1 Durchmesser.- 522.2 Kreisform in einer Ebene.- 522.3 Geradheit der Mantellinien und zylindrische Form.- 523 Prüfung der Kugeln für Kugellager.- 53 Winkel und Kegel.- 531 Zueinander geneigte Ebenen.- 531.1 Innenteil, Keil.- 531.2 Innenteil, Schwalbenschwanz.- 531.3 Außenteil, offenes V.- 531.4 Außenteil, Schwalbenschwanznut.- 531.5 Fehler beim Winkelmessen.- 532 Kegel.- 532.1 Kegeldorn.- 532.2 Kegelhülse.- 532.3 Herstelltoleranzen der Arbeitslehren.- 54 Räumliche Lage.- 541 Abstände von Bohrungen und Wellen.- 541.1 Ebene als Ausgangsfläche.- 541.2 Abstände von Bohrungen oder Zapfen untereinander.- 541.3 Schrägliegende Bohrungen und Wellen (Zapfen).- 542 Parallelität von Achsen.- 542.1 Wellen.- 542.2 Bohrungen.- 542.3 Ebenen.- 543 Mittigkeit, Fluchten.- 543.1 Wellen.- 543.2 Bohrungen.- 543.3 Andere Mittigkeiten.- 544 Rundlauf- und Stirnlauffehler.- 6 Zusammengesetzte Meßaufgaben.- 61 Formen, profilierte Körper.- 611 Ebene Formen.- 612 Räumliche Formen.- 62 Gewinde.- 621 Lehrung.- 621.1 Grundsätzliches.- 621.2 Lehrenarten und ihre Anwendung.- 622 Messungen von Außengewinden.- 622.1 Messung der Steigung.- 622.2 Messung der Teilflankenwinkel.- 622.3 Mechanische Messung des Flankendurchmessers.- 622.4 Die optische Messung des Flankendurchmessers.- Unmittelbare Messung auf dem UMM.- Bestimmung von d2 aus der Zahndicke auf dem UMM.- 623 Messungen von Innengewinden.- 623.1 Allgemeines.- 623.2 Messung der Steigung.- 623.3 Messung der Teilflankenwinkel.- 623.4 Messung des Flankendurchmessers von Innengewinden.- 624 Die Messung des Anlageabstandes von Anlage-(identischen) Gewinden.- 625 Kegelige Gewinde.- 63 Zahnräder.- 631 Meßverfahren und-gerate für einzelne Bestimmungsgrößen.- 631.1 Flankenform.- Prüfung durch Projektion.- Prüfen durch Abfahren der Zahnflanke.- Auswertung der Flankenprüfbilder.- 631.2 Teilung.- Eingrifisteilung.- Teilkreisteilung.- 631.3 Zahndicke.- Allgemeines.- Meß verfahren und -geräte.- 631.4 Rundlauffehler.- 631.5 Flankenrichtungsfehler.- Fehlergeometrie und -Ursachen.- Meßverfahren.- 632 Meßverfahren und -geräte für mehrere Bestimmungsgrößen (Sammelfehler).- 632.1 Einflankenwälzprüfung.- 632.2 Zweiflankenwälzprüfung.- 632.3 Bestimmung des Ein- und Zweiflankenfehlerbildes aus den Einzelfehlern.- 632.4 Rundlaufprüfung mittels Kugel- oder Zylinderkranz.- 632.5 Geräusch- und Laufprüfung.- 633 Kegelräder.- 633.1 Fehlergrößen.- 633.2 Meßverfahren und -geräte.- 634 Meßverfahren und -gerate für Schneckengetriebe.- 634.1 Grundbegriffe für die Fehler.- Einzelfehler.- Sammelfehler.- Fehler einer Radpaarung.- 634.2 Meßverfahren und-gerate.- Schnecke.- Schneckenrad.- Sammelfehler von Schnecke und Schneckenrad.- Fehler einer Radpaarung.- 64 Wälzlager.- 641 Prüfverfahren für die Maß- und Formgenauigkeit.- 641.1 Prüfung des Bohrungsdurchmessers (d).- 641.2 Prüfung des Manteldurchmessers (D).- 641.3 Prüfung der Breite (b) eines Rollbahnringes.- 641.4 Prüfung des Kantenabstandes (r) der Rundung.- 642 Prüfverfahren für die Laufgenauigkeit.- 642.1 Prüfung der Breitenschwankung (Up).- 642.2 Prüfung des Seitenschlages des Innenringes (Si) ,.- 642.3 Prüfung des Radialschlages der Rollbahn des Innenringes (Ri).- 642.4 Prüfung des Radialschlages der Rollbahn des Außenringes (Ra).- 642.5 Prüfung des Axialschlages der Rollbahn des Innenringes (Ai) und Außenringes (Ad).- 642.6 Prüfung des Axialschlages der Rollbahn von Scheiben (As).- 642.7 Allgemeine Angaben.- 643 Prüfverfahren für die Oberflächengenauigkeit.- 65 Keilwelle, Kerbverzahnung.- 651 Keilprofile (Keilwellen und Keilnaben).- 651.1 Werkstücke.- 651.2 Meß- und Prüfverfahren.- 651.3 Messen der Keilprofilwerkstücke.- 651.4 Keilprofillehren.- 652 Kerbverzahnungen.- 652.1 Werkstücke.- 652.2 Meß- und Prüfverfahren.- 652.3 Messen mit Drähten.- 652.4 Kerbzahnlehren.- 7 Sonderarbeitsgebiete.- 71 Messen während des Arbeitsganges.- 711 Grundsätzliche Möglichkeiten.- 712 Einsatzmöglichkeit der meßwertabhängigen Bearbeitung.- 713 Anwendungen.- 713.1 Schleifmaschinen.- 713.2 Banddickenmessung.- 72 Messen an großen Stückzahlen.- 721 Prüfen von Hand.- 721.1 Vier grundsätzliche Prüfanordnungen an Prüfplätzen.- 721.2 Mehrfach-Prüfplätze (Reihenlehren).- 721.3 Schnelles und sicheres Erfassen des Prüfergebnisses.- 721.4 Gestaltung fester Lehren für Mengenprüfung.- 721.5 Hilfsmittel der Rationalisierung.- 721.6 Prüfvorrichtungen.- 721.7 Gewindeprüfen.- 721.8 Prüffließtisch.- 722 Halb- und vollselbsttätige Prüfeinrichtungen.- 722.1 Aufbau der Prüfmaschinen.- 722.2 Zuführen, Fördern.- 722.3 Prüfen, Auslesen.- 722.4 Besondere Prüfauf gaben.- 722.5 Abieiteinrichtungen.- 73 Messen an Werkzeugmaschinen.- 731 Messungen im unbelasteten Zustand.- 731.1 Formfehler.- 731.2 Lagefehler.- 731.3 Bewegungsfehler.- 732 Verformungsmessungen.- 733 Prüfung einzelner Elemente.- 74 Messen in der Feinwerktechnik.- 741 Organisation und Wirtschaftlichkeit.- 742 Toleranzen.- 743 Meßverfahren und Meßmittel.- 743.1 Wellen.- 743.2 Bohrungen.- 743.3 Gewinde.- 743.4 Andere Werkstücke.- 743.5 Allgemeine Richtlinien und weitere Konstruktionsbeispiele.- 75 Messungen an optischen Teilen.- 751 Zeichnungsangaben für Optikwerkstücke.- 752 Werkstoffehler.- 752.1 Blasen 1/.- 752.2 Schlieren 2/.- 753 Werkstattfehler.- 753.1 Paßfehler 3/.- Prüfung mit Probeglas.- Ohne Probeglas.- 753.2 Zentrierfehler 4/.- 753.3 Unsauberkeiten 5/.- Toleranzangaben für Prüfbereiche im Bildfeldraum.- Toleranzangaben für Prüfbereiche außerhalb des Bildfeldraumes.- Toleranzangaben für Ränder und Fasen außerhalb der Prüfbereiche.- 754 Meß- und Prüfverfahren an optischen Werkstücken.- 754.1 Glasdicken und Luftabstände.- 754.2 Brechzahl.- 754.3 Halbmesser.- 754.4 Schnittweite.- 754.5 Brennweite.- 754.6 Winkel.- 754.7 Zentrierfehler.- 8 Organisation des Meßwesens.- 81 Allgemeine organisatorische Maßnahmen.- 811 Aufgaben und Eingliederung des Meßwesens.- 812 Vorbereitung.- 813 Umfang der Maßprüfung.- 814 Ausgabe und Überwachung der Meßzeuge.- 815 Meßmittel.- 82 Auswahl geeigneter Meßpersonen.- 83 Feinmeßraum.- 813 Allgemeines.- 832 Lage und Bauweise.- 833 Temperaturregelung, Bewetterung.- 834 Einrichtungsmittel.- 835 Organisation.- 84 Anwendung der mathematischen Statistik.- 841 Anwendung, Einführung.- 842 Beurteilung einzelner Stichproben.- 842.1 Direkter Schluß.- 842.2 Rückschluß.- 842.3 Streubereich des Mittelwertes.- 843 Kontrollkarten.- 843.1 Allgemeines.- 843.2 Statistische Grundlage der verschiedenen Kontrollkarten.- Qualitative Prüfung.- Quantitative Prüfung.- Weitere Diagramme.- 843.3 Wahl des Kontrollkartensystems.- 843.4 Kontrollkarten für Ausschußzahlen und Prozentsätze.- Diagramm für einzelne Proben.- Weitere Kontrollkarten für Stückzahlen: Summendiagramm.- Rein grafisches Verfahren für Ausschußzahlen.- Stabilisierte Prozentdiagramme.- Binominales Wahrscheinlichkeitspapier.- Stabilisierte Diagramme bei unbekanntem p?.- Stichprobengröße n groß im Vergleich zur Losgröße N.- Verbesserung der Empfindlichkeit von qualitativen Kontrollkarten.- Kontrollkarten mit eingeschränkten Toleranzen.- 843.5 Kontrollkarten für Mittelwert.- Wahl der Stichprobengröße.- 843.6 Kontrollkarten für gemessene Werte.- 843.7 Kontrollkarten für die Standardabweichungs.- 843.8 Kontrollkarten mit Mutungsgrenzen.- 844 Risiko.- 844.1 Bestimmen der zulässigen Ausschußzahl bei Stichprobenprüfung in der Annahmekontrolle.- 844.2 Risiko bei Stichprobenprüfung auf Ausschuß.- 845 Häufigkeitsdarstellungen.- 845.1 Arten und Gewinnung.- 845.2 Behandlung der Zahlenwerte.- 845.3 Klassengröße und Klassengrenzen.- 846 Beurteilen von Häufigkeitsverteilungen.- 846.1 Graphischer Vergleich mit der Gaußkurve.- 846.2 Vergleich mit Wahrscheinlichkeiten.- 846.3 Schiefe Verteilungen.- 846.4 Wahrscheinlichkeitsnetz und Häufigkeitspapier mit Wahrscheinlichkeitsskala.- 846.5 Gaußnetze..- 847 Zerlegen von Verteilungen.- 847.1 Wahrscheinlichkeitsnetz und Häufigkeitspapier.- 847.2 Gaußnetz I.- 848 Objektive Beurteilung.- 849 Nutzanwendungen.- 849.1 Wirtschaftliche Stichprobengröße.- 849.2 Toleranzen.- 849.3 Liefervereinbarungen.- 849.4 Versuchspläne.- 849.5 Automatisieren statistischer Auswertungen.- Formelzeichen der Abschnitte 134 und 84..- Unterschiede in gebräuchlichen Kurzzeichen.- 85 Wirtschaftlichkeit.- 851 Vergleich von Meßgeräten bei gegebener Stückzahl.- 852 Wirtschaftliche Stückzahl.- 9 Tafeln Nr. Bezeichnung.- 1 Zahlenverbindungen mit ?.- 2 Einheiten von Bogenmaß und Gradmaß und deren Logarithmen.- 3 Umrechnung von Altgrad, -Minuten und -Sekunden in Bogenmaß (Radiant) (Länge der Kreisbogen für den Radius 1).- 4 Einige trigonometrische Zahlen und deren Logarithmen.- 5 Evolventenfunktion ev ? = tg ? — arc ? von ? = 10° bis 35°, von 5? zu 5?.- 6 Stoffeigenschaften.- 7 Lichtwellenlängen in ÅE.- 8 Normungszahlen.- 9 Normmaße.- 10 Rundungshalbmesser.- 11 Zulässige Abweichungen der Parallelendmaße.- 12 Endmaßsätze.- 13 ISA-Passungen: Grundtoleranzen.- 14 ISA-Passungen: Passungsauswahl, allgemein, Toleranzfelder, Nennabmaße, Erläuterungen.- 15 ISA-Passungen: Passungsauswahl, allgemein, Paßtoleranzen.- 16 Zulässige Vergrößerung der Grundtoleranzen infolge Abnutzung der Gutseite der Arbeitslehren.- 17 Kegel.- 18 Gewinde, Abgekürzte Bezeichnungen.- 19 Gewinde mit metrischem Profil. Auswahlreihen nach DIN 13 Blatt 12.- 20 Gewinde mit metrischem Profil. Toleranzen.- 21 Ordinaten der Gaußkurve.- 22 Gaußverteilung.- 23 Flächenstücke der Gaußkurve.- 24 Integralwerte der Gaußverteilung.- 25 Einige wichtige und häufig benutzte Merkmalswerte (Einheit 6) und zugehörige Wahrscheinlichkeiten in % für Gaußverteilung.- 26 Indexwerte für Gaußverteilung.- 27 Relative Ordinaten der Gaußverteilung.- 28 Exponentialfunktion.- 29 Fakultäten.- 30 Poissonsche Verteilung.- 31 Bereichsverteilung.- 32 Students 2-Verteilung.- 33 Koeffizienten zur Bestimmung der Toleranzgrenzen..- 37 Bestimmung der Kontrollgrenzen bei Prüfung.- 38 Errechnung von Kontrollkarten bei Messung.- 39 Tafel zum Zeichnen des stabilisierten Kontrolldiagramms.