Tatsachen zur Kriegsschuldfrage: Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Nachkriegsgeschichte, cartea 26
Autor Gerhard Baumfalkde Limba Germană Hardback – 30 apr 2009
Din seria Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Nachkriegsgeschichte
- Preț: 109.37 lei
- Preț: 158.54 lei
- Preț: 121.78 lei
- Preț: 242.37 lei
- Preț: 198.17 lei
- Preț: 86.92 lei
- Preț: 244.35 lei
- Preț: 118.90 lei
- Preț: 202.46 lei
- Preț: 104.08 lei
- Preț: 182.48 lei
- Preț: 188.74 lei
- Preț: 391.36 lei
- Preț: 158.75 lei
- Preț: 325.24 lei
- Preț: 158.75 lei
- Preț: 184.59 lei
- Preț: 134.52 lei
- Preț: 409.86 lei
Preț: 204.04 lei
Nou
39.06€ • 40.60$ • 32.39£
Carte indisponibilă temporar
Specificații
ISBN-10: 3878471890
Pagini: 752
Ilustrații: 150
Dimensiuni: 177 x 246 x 48 mm
Greutate: 1.52 kg
Editura: Grabert Verlag
Seria Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Nachkriegsgeschichte
Cuprins
11 Einführung 1. Über den Umgang mit der jüngsten deutschen Geschichte 11 2. Stimmen von außen 15 3. Über den Charakter der Deutschen 18 4. Das Ziel der Untersuchung 20 Erster Teil 23 Der gemeinsame Weg Europas in den Ersten Weltkrieg 1. Imperialismus, Kolonialismus, Militarismus 26 2. Bündnis- und Blockpolitik 28 1. Die auf Konfliktvermeidung und Ausgleich ausgerichtete Politik Bismarcks 28 2. Europäische Bündnispolitik nach Bismarck 29 3. Der Balkan, das >Pulverfaß Europas< 33 1. Die Verstrickung Österreich-Ungarns in die Wirren des Balkans 33 2. Die Rolle Serbiens als machtbewußter Staat des Balkans 35 3. Das Attentat von Sarajewo 36 4. Zusammenfassende Beurteilung der Kriegsursachen 39 5. Der militärische Verlauf des Krieges 41 1. Kriegsbeginn und Kriegserklärungen 41 2. Bewegungskrieg im Westen 42 3. Stellungskrieg und Durchbruchsversuche im Westen 43 4. Der Krieg im Osten 47 5. Der Krieg der Alliierten gegen die Türken auf Gallipoli und im Nahen Osten 49 6. Der Krieg der Mittelmächte gegen Italien, Serbien und Rumänien 50 7. Der Luftkrieg 54 8. Der Krieg zur See 55 9. Der Krieg in den Kolonien 60 10. Die alliierte Greuelpropaganda 61 11. Verluste 64 Zweiter Teil 65 Der Pariser Friede 1. Kriegsende und Waffenstillstand 66 1. Die Einsicht, daß der Krieg nicht gewonnen werden kann 67 2. Die Entstehung der Dolchstoßlegende 69 3. Waffenstillstand 71 4. Moral und Meuterei 84 2. Der schwere Weg zu einem neuen deutschen Staat 86 1. Das Verschwinden der Monarchie und die Abdankung des Kaisers 86 2. Die Geburt der deutschen Republik 90 3. Räterepublik oder parlamentarische Demokratie 92 4. Die Haltung des Heeres in den Wirren der Revolution 100 3. Die Pariser Vorortverträge 106 1. Die Verhandlungen der Siegermächte in Paris 106 2. Die Übergabe der Friedensbedingungen 109 3. Die Behandlung des Vertrages in der Reichsregierung 112 4. Prognosen über die Folgen der Friedensbedingungen 120 5. Die Einführung der Begriffe >Schuld, Reparationen und Kriegsverbrechen< 122 6. Der Inhalt 123 7. Die Frage der >Kriegsverbrecher< 128 8. Die Wirkung der Friedensbedingungen auf die Bevölkerung 130 9. Das wiedererstandene Polen 131 10. Die neu gegründete Tschechoslowakei 136 11. Das neu gegründete Südslawien (ab 1929: Jugoslawien) 138 4. Die Einführung von >Gut und Böse< in die internationale Vertragspolitik 139 1. Schuld und Moral 139 2. Der Fluch von >Auschwitz< 140 5. Zusammenfassende Betrachtung über den Frieden von Versailles 143 Dritter Teil 147 Deutsche Politik nach dem Krieg 1. Die Weimarer Republik 147 1. Allgemeines 151 2. Die Gründung der Republik 155 2. Innenpolitische Wirren 158 1. Der Spartakus-Aufstand vom März und weitere Umsturzversuche 1919 160 2. >Freier Volksstaat< und Räterepublik in Bayern 164 3. Spaltungstendenzen 167 4. Die Frage des Anschlusses Deutsch-Österreichs 169 3. Das Ringen um die deutschen Ostgebiete 172 1. Danzig, Posen, Westpreußen, Ostpreußen 172 2. Der erste polnische Aufstand in Oberschlesien 173 3. Abstimmung, Teilung und dritter polnischer Aufstand in Oberschlesien 177 4. Der Kapp-Putsch von 1920 und seine Folgen 183 1. Der Umsturzversuch in Berlin 183 2. Kommunistische Folgeaufstände an der Ruhr und in Mitteldeutschland 184 5. Der kommunistische Aufstand in Mitteldeutschland 1921 188 6. Politische Attentate und das Gesetz zum Schutz der Republik 190 7. Das Krisenjahr 1923 193 1. Die Besetzung des Ruhrgebiets und der passive Widerstand 195 2. Die Eskalation der Gewalt 201 3. Der Abbruch des Widerstandes an der Ruhr durch Reichskanzler Gustav Stresemann 204 4. Westdeutscher Separatismus 209 5. Kommunistische Unruhen in Sachsen, Thüringen und Hamburg 218 6. Konflikte zwischen München und Berlin 221 7. Der Umsturzversuch durch Adolf Hitler 224 8. Die Inflation von 1923 234 8. Innenpolitische Konsolidierung. Die >goldenen Zwanziger< 240 1. Voraussetzungen 240 2. Wirtschaftliche Erfolge - wirtschaftliche Probe 240 9. Versuche einer aktiven Außenpolitik 245 1. Das Bemühen um einen Ausgleich mit Rußland 245 2. Das permanent gespannte Verhältnis zu Polen 260 3. Der lange und schwierige Weg zum Ausgleich mit Frankreich 271 4. Deutschland und der Völkerbund 286 5. Der Briand-Kellogg-Pakt (>Kriegsächtungsakte<) 294 10. Versuche zur Lockerung der Versailler Reparationsbedingungen 296 1. Reparationen und Sanktionen 296 2. Der Dawesplan 302 3. Der Young-Plan 311 4. Hoover-Moratorium 316 5. Die Konferenz von Lausanne 321 11. Vom Abrüsten zum Wettrüsten 325 1. Der Auftrag von Versailles 326 2. Die Bemühungen des Völkerbunds 328 3. Das Scheitern der Abrüstungsbemühungen 334 4. Der Beginn des Rüstungswettlaufs 341 5. Zusammenfassung 343 12. Das Ende des parlamentarischen Systems in der Weimarer Republik 345 1. Die Weltwirtschaftskrise 346 2. Die geplante deutsch-österreichische Zollunion 348 3. Erstes und zweites Kabinett Brüning 350 4. Die Kabinette von Papen 362 5. Das Ende der Kanzlerschaft Papens und die Berufung Schleichers zum Reichskanzler 368 6. Die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler 376 7. Gründe für die Entscheidung des Reichspräsidenten 380 8. Gründe für die Zustimmung des Volkes zu Hitler vor 1933 381 Vierter Teil 387 Programme, Strategien, Langzeitplanungen in Deutschland, der Sowjetunion und den USA 1. Der Nationalsozialismus 388 1. Von der Gründung der DAP bis zum Zusammenbruch der NSDAP 1923 390 2. Neuorganisation und Aufstieg der NSDAP zur stärksten Volkspartei 395 3. Hitlers Vorstellungen über Rasse und die Juden 403 4. Hitlers außenpolitische Ziele in Mein Kampf 405 2. Der internationale Marxismus-Bolschewismus 414 1. Von der russischen Revolution zur Idee des Marxismus-Leninismus 415 2. Die Lehre von der bolschewistischen Weltrevolution und die Rechtfertigung von Kriegen 417 3. Vom Marxismus-Leninismus zum Bolschewismus-Stalinismus - die Unvermeidlichkeit des zweiten Imperialistischen Krieges 421 4. Die politische Durchführung von Stalins Langzeitstrategie 425 5. Die Vision der USA 427 6. Vergleich der außenpolitischen Vorstellungen von Stalin, Roosevelt und Hitler 430 Fünfter Teil 433 Beginn der Globalisierung in der europäischen Politik 1. Über die Vielschichtigkeit geschichtlicher Ereignisse 434 2. Das Auftreten der Weltmächte Rußland und USA 435 1. Ihr Erscheinen auf der weltpolitischen Bühne 435 2. Das erste Auftreten der Flügelmächte in Europa 1917 438 Sechster Teil 441 Deutsche Politik nach 1933 1. Außenpolitik unter Hitler 445 1. Allgemeines über Hitler als Politiker und über die Grundlagen der Außenpolitik 445 2. Das Verhältnis zu Polen und zur Sowjetunion 453 3. Das Verhältnis zur Tschechoslowakei 459 4. Das Verhältnis zu England 459 5. Das Verhältnis zu Frankreich, der französisch-sowjetische Beistandspakt 463 6. Deutschlands Eingreifen in den Spanischen Bürgerkrieg 466 7. Das Antikominternabkommen 478 8. Die Achse Berlin-Rom 479 9. Strebte Hitler nach Weltherrschaft? Diskussion des >Stufenplans< 486 2. Die Beseitigung der Friedensbedingungen von Versailles 490 1. Die Rückkehr des Saargebietes 490 2. Die Einführung der Allgemeinen Wehrpflicht 492 3. Das Flottenabkommen mit England 498 4. Die Besetzung des Rheinlandes 499 5. Politische Entwicklung in Österreich und der Weg zum Anschluß 512 6. Die Hoßbach-Niederschrift 527 3. Die Haltung des Volkes 532 1. Die Wirkung von Hitlers Erfolgen 532 2. Das Gemeinschaftsgefühl 536 3. Der Alltag im Dritten Reich 543 4. Der Umgang mit den Juden 546 1. Die Entwicklung des Antisemitismus in Deutschland nach 1919 546 2. Die Ausschaltung der Juden aus Verwaltung und Kultur 549 3. Die Verschärfung der Judengesetze 552 4. Die >Reichskristallnacht< 556 5. Widerstand gegen Hitler zwischen 1933 und 1939 561 1. Die Propaganda der Exil-Parteien aus dem Ausland 561 2. Der kirchliche Widerstand 564 3. Die Widerstandskreise um Oberbürgermeister Carl Goerdeler und General Ludwig Beck 568 4. Konzentrationslager 574 Siebter Teil 577 Die tschechische Krise 1. Geschichte der deutsch-tschechischen Beziehungen. Die Entstehung der Tschechoslowakei 578 2. Das Ringen um die Sudetendeutschen 583 1. Konrad Henlein und die Sudetendeutschen 583 2. Die Internationalisierung des Problems 586 3. Militärische Konfrontation 592 4. Englands Vermittlungsbemühungen 597 5. Die Zuspitzung der Situation und das persönliche Eingreifen Chamberlains 600 6. Der Vertrag von München und die Hoffnung auf langen Frieden 618 3. Zwischen München und Prag 623 1. Die Stimmung in Europa nach München 623 2. Hitler auf dem Höhepunkt seiner Macht 625 4. Die Auflösung der Tschechoslowakei 628 1. Der Weg der Slowakei in die Selbständigkeit 628 2. Die Bildung des Protektorats Böhmen und Mähren 632 3. Die englisch-französische Beistandserklärung für Polen vom 31. März 1939 638 Achter Teil 641 Die polnische Krise 1. Grundsätzliches 642 2. Polnische Politik seit 1933 644 1. Folgen der Neugründung und der Grenzziehung nach dem Weltkrieg 644 2. Polens Umgang mit seinen Minderheiten 646 3. Deutsche Verhandlungsangebote an Polen 649 4. Die Wirkung der englisch-französischen Beistandserklärung. 656 1. Die Wirkung auf Polen 656 2. Hitlers Reaktion 659 3. Amerikanische Einmischung 662 5. Der deutsch-italienische Beistandspakt 667 1. Die Besetzung Albaniens durch Italien 667 2. Der Bündnispakt Deutschland-Italien (>Stahlpakt<) 669 6. Militärische Vorbereitungen 676 1. Auf alliierter Seite 676 2. Hitlers Entschluß zum Angriff auf Polen 677 7. Die Beistandsverhandlungen zwischen den Westmächten und der Sowjetunion 680 1. Ein Versuch, die polnische Haltung zu begreifen 680 2. Versuche der Westmächte, die Sowjetunion als Garantiepartner zu gewinnen 681 8. Der deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt 688 1. Stalin signalisiert Verhandlungsbereitschaft 688 2. Hitlers Eingehen auf Stalins Angebot 691 3. Die Unterzeichnung des deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrages 695 4. Hitlers kurzer Triumph 698 5. Englische Bemühungen, mäßigend auf Hitler einzuwirken 700 9. Die letzten Tage vor dem Krieg 705 1. Der dramatische 25. August 1939 705 2. Das Versagen Italiens als Bündnispartner 709 3. Polnische Eskalation 713 4. Vermittlungsversuche durch Göring und Birger Dahlerus 715 5. Diplomatische Bemühungen um einen direkten Kontakt zwischen Berlin und Warschau 716 6. Letzte Chance für den Frieden, der 31. August 1939 726 10. Der Beginn des Zweiten Weltkrieges 728 730 Zusammenfassung 741 Verwendete Literatur 743 Personenverzeichnis