Cantitate/Preț
Produs

Technologie der Textilfasern: 2. Band / 2. Teil

Autor A. Lüdicke, K. Fiedler, Johann Gorke
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1926
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 42846 lei

Nou

Puncte Express: 643

Preț estimativ în valută:
81100 8459$ 6940£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 05-19 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642892240
ISBN-10: 3642892248
Pagini: 368
Ilustrații: VIII, 326 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 19 mm
Greutate: 0.59 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1927
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

Die Weberei.- Einleitung: Begriffbestimmung. Gewebearten. Entwicklung des Webstuhles.- I. Herstellung der Gewebe.- Musterzeichnung. Die verschiedenen Bindungen. Dekomponieren. Dichtenbestimmung der Gewebe.- II. Die mechanischen Webstühle.- Allgemeines. Verschiedene Arten. Leistung. Verbrauch an Schuß- und Kettgarn.- III. Vorbereitung von Kette und Schuß.- Spulen = Treiben. Kreuzspulmaschinen. Scheren = Zetteln. Gangscheren. Schermühle. Baumscheren. Meßvorrichtungen. Bandscheren. Sektional- und Konusschermaschinen. Schlichten und Leimen. ZyMnder- und Lufttrockenschhcht- maschinen. Markiervorrichtungen. Bäumen. Einziehen und Andrehen der Kettfäden. Schußspulen. Trichter- und Schlauchspulmaschinen.- IV. Spannung und Längsbewegung der Kette.- Schaltung der Kette. Positive und negative Aufwindregulatoren. Ketten- baumregulatoren.- V. Fach- und Musterbildung.- Bindungen. Fachbildung mit Schäften. Schaftmaschinen. Jacquardmaschine. Beschnürung. Herstellung der Jacquardkarten.- VI. Lade und Ladenbewegung.- Einschützige Lade. Wechsellade. Steig- und Revolverlade.- VII. Schützen. Schützentreiber. Schlagarme.- Schützenschlageinrichtungen. Ober- und Unterschlag. Federschlag. Neuere Anordnungen für den Schützenwurf. Greiferanordnung.- VIII. Automaten für selbsttätigen Schützen-oder Schußspulenwechsel.- IX. Wächtereinrichtungen.- Schuß- und Kettenwächter. Schützenfänger. Schußzähler. Breithalter.- X. Antrieb. Schußzahl. Arbeitsbedarf der Webstühle.- XI. Nach- und Vollendungsarbeiten.- Nachsehen und Ausbessern. Waschen, Spülen, Trocknen der Gewebe. Sengen. Scheren. Rauhen. Walken. Glätten. Glänzen. Mangeln. Kalandern. Krumpen. Dekatieren. Messen. Falten.- XII Drehergewebe. Gaze.- XIII Webereianlagen.- Die MascMnen zur Band- und Posamenten-Weberei.- Der Bandwebstuhl.- Gestell. Antrieb. Arbeit des Bandwebstuhls. Anordnung der Kette. Kettrollen. Spannung der Ketten. Ablassen der Ketten. Kettenruten und die Vorderrute. Riete. Kettfadenwächter. Abziehen der Bänder.- Die Fachbildung.- Bewegung der Fäden durch Schäfte. Bewegung der Kettfäden durch den Harnisch. Jacquard-Maschine. Verdol-Jacquardmaschine. Spezial-Jacquard-Maschinen. Verbindung der Jacquard-Maschine mit Schaftbewegungen.- Die Eintragung des Schusses.- Lade. Rietrahmen. Schützen. Schuß- oder Einschlagspülchen. Schützenbahn. Der Vorderschläger. Bewegung der Nadeln am Nadelstuhl. Schützenwechsel. Schußfäden Wächter. Schützen Wächter.- Pikots und Fransen.- Das Schneiden der Samtbänder.- Schlußbetrachtungen.- Die Bindungslehre.- A. Grundbindungen.- 1 Die Leinewandbindung.- 2. Die Köperbindungen.- Farbeneffekte.- B. Abgeleitete Bindungen.- 1. Die Ripsbindungen.- 2. Die Panamabindung.- 3. Die Atlas- oder Satinbindungen.- 4. Fadenweise Neuordnungen.- 5. Gruppenweise Neuordnungen.- 6. Kreuzartige Neuordnungen.- 7. Diagonalbindungen.- 8. Spitzartige Neuordnungen.- 9. Durchbrechende Bindungen.- 10. Ineinander geschobene Bindungen.- 11. Neuordnung quadratischer Bindungsteile.- 12. Wellenartige Neuordnungen.- 13. Viersatzbindungen.- 14. Zusammengesetzte Bindungen.- 15. Geschmückte Bindungen.- 16. Hochschlußbindungen.- 17. Bindungen für Gewebe noit Ober- und Unterschuß.- 18. Bindungen für Gewebe mit Ober- und Unterketten.- 19. Bindungen für Gewebe mit Ober-, Mittel- und Unterschuß.- 20. Bindungen für Gewebe mit Ober- und Unterkette und mit Grund- und Füll schuß.- 21. Bindungen für Gewebe mit Ober- und Unterschuß und mit Grund- und Püllkette.- 22. Bindungen für Doppelgewebe. Ober- und Unterkette und Ober- und Unterschuß.- 23. Bindungen für Doppelgewebe miti Bindekette.- 24. Bindungen für Doppelgewebe mit Bindeschluß.- 25. Bindungen für Pikeegewebe.- 26. Doppelstoffbindungen mit Füll- und Schneideschuß.- 27. Bindungen für dreifache Gewebe.- 28. Bindungen für Gewebe für Lanceschuß.- 29. Bindungen für Gewebe mit Lancekette.- 30. Brochiermusterungen.- 31. Velvet- und Cordbindungen.- 32. Plüsch- und Samtbindungen.- 33. Bindungen für plüschartige Gewebe.- 34. — für Walkkrimmerstoffe.- 35. — für Krimmergewebe.- 36. — für Frottiergewebe.- 37. — für Drehergewebe.- 38. — für Dreherimitationen.- 39. Durch Garndrehung gemusterte Gewebe.- Tafel 1–30.