Cantitate/Preț
Produs

Teufelskreis und Lebensweg — Systemisches Denken in der Sozialarbeit

Autor Walter Milowiz Contribuţii de K. Fraunbaum, A.M. Götz, G. Kanitsar, C. Karlburger, W. Prinzjakowitsch, A.J. Weber
de Limba Germană Paperback – 29 apr 1998
Eine anschauliche Einführung in die Theorie systemischer Sozialarbeit wird vom Autor mit einem methodischen und praktischen Teil kombiniert, der sowohl die Umsetzung der Theorie in die Diagnostik als auch Interventionsmöglichkeiten liefert. Wichtige Begriffe für die Interpretation sozialer Problemsituationen wie Wechselwirkung und Rückkoppelung, Symptom, Metakommunikation, Systemgrenzen und Eskalation von Problemen werden verständlich erklärt, ein grundsätzliches systemisches Verständnis von Sozialarbeit entwickelt, und die daraus abgeleiteten Handlungsmöglichkeiten anhand vieler Beispiele aus der Praxis des Autors und seiner Supervisanden dargestellt.Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Sozialtherapeuten und alle im Sozialbereich Tätigen finden hier Zugang zu den Grundsätzen systemischen Denkens und viele Anregungen zur Reflexion sowie zur Entwicklung gezielter und kreativer Interventionen in ihrer Praxis.
Citește tot Restrânge

Preț: 35491 lei

Preț vechi: 37359 lei
-5% Nou

Puncte Express: 532

Preț estimativ în valută:
6794 7062$ 5633£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 04-10 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783211831298
ISBN-10: 3211831290
Pagini: 228
Dimensiuni: 152 x 229 x 12 mm
Greutate: 0.31 kg
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria

Public țintă

Research

Descriere

Eine anschauliche Einführung in die Theorie systemischer Sozialarbeit wird vom Autor mit einem methodischen und praktischen Teil kombiniert, der sowohl die Umsetzung der Theorie in die Diagnostik als auch Interventionsmöglichkeiten liefert. Wichtige Begriffe für die Interpretation sozialer Problemsituationen wie Wechselwirkung und Rückkoppelung, Symptom, Metakommunikation, Systemgrenzen und Eskalation von Problemen werden verständlich erklärt, ein grundsätzliches systemisches Verständnis von Sozialarbeit entwickelt, und die daraus abgeleiteten Handlungsmöglichkeiten anhand vieler Beispiele aus der Praxis des Autors und seiner Supervisanden dargestellt.Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Sozialtherapeuten und alle im Sozialbereich Tätigen finden hier Zugang zu den Grundsätzen systemischen Denkens und viele Anregungen zur Reflexion sowie zur Entwicklung gezielter und kreativer Interventionen in ihrer Praxis.

Cuprins

1 Einleitung.- 2 Theorie.- 2.1 Systemische Gedanken zur Sozialarbeit.- 2.1.1 Systemische Definition der Sozialarbeit.- 2.1.2 Der Beziehungskampf: Kommunikation und Metakommunikation.- 2.1.3 Symptome.- 2.1.4 Lösungen: Kalibrierung und Neukalibrierung.- 2.1.5 Begründung der Sozialarbeit.- 2.2 Systeme.- 2.2.1 Aus Chaos wird System.- 2.2.2 Systemgrenzen.- 2.2.3 Wer definiert Systeme?.- 2.2.4 Große soziale Systeme.- 2.2.5 Rigide Systeme.- 2.2.6 Sind Menschen lernfähig?.- 2.2.7 Verselbständigung von Dysfunktionalitäten.- 2.2.8 Aus System wird Chaos: Das Life-Event.- 2.3 Die Entwicklung von Außenseiterrollen.- 2.3.1 Kommunikation.- 2.3.2 Beziehungskämpfe.- 2.3.3 Komplexe Beziehungen.- 2.3.4 Die Isolierung des Außenseiters.- 2.3.5 Ausblick.- 2.4 Die Randgruppen: Opfer an das Böse in der Welt?.- 3 Methodik.- 3.1 Die Haltung des/der Sozialarbeiters/In.- 3.2 Diagnostik und Fallanalyse.- 3.2.1 Das Erkennen von Mustern.- 3.2.2 Fallanalysen.- 3.3 Spezielle systemische Interventionsformen.- 3.3.1 Die Symptomverschreibung.- 3.3.2 Umdeutungen und Umbewertungen.- 3.3.3 Verschiebung des Problems und Umlenken der Aufmerksamkeit.- 3.3.4 Ungezielter Input von Sichtweisen (“Reflecting Process”).- 3.3.5 Zirkuläres Fragen.- 3.3.6 Die gezielte Handhabung der eigenen Rolle.- 3.3.7 Vorschlagen „ungewöhnlichen“ Verhaltens.- 3.3.8 Die Suche nach kleinen, möglichen Veränderungen.- 3.3.9 Die Verknüpfung von Problemen mit zusätzlichen Unannehmlichkeiten.- 4 Praxis.- 4.1 Die „Blöd-Seins-Theorie“.- 4.1.1 Einleitung.- 4.1.2 Die 1. Sitzung:.- 4.1.3 Überlegungen.- 4.1.4 Die 2. Sitzung:.- 4.1.5 Die 3. Sitzung:.- 4.1.6 Eine der nächsten Sitzungen:.- 4.2 Durchbrechen des Schicksals.- 4.2.1 Die Ausgangssituation:.- 4.2.2 „Neue“ Probleme.- 4.2.3 Zirkuläre Fragen.- 4.2.4 Eine „unangenehmere Alternative“?.- 4.3 Die einfachste Lösung.- 4.3.1 Einleitung.- 4.3.2 Problemstellung:.- 4.3.3 Betreuungsziel:.- 4.3.4 Beobachtungsphase:.- 4.3.5 Die ersten Informationen und meine Überlegungen:.- 4.3.6 Die Veränderung in den ersten drei Monaten:.- 4.3.7 Meine Arbeitshypothese:.- 4.3.8 Meine Intervention:.- 4.3.9 Die bisherigen Folgen der Intervention:.- 4.4 Umdefinitionen.- 4.4.1 Herr B.- 4.4.2 Frau P.- 4.4.3 Frau Sch.- 4.4.4 Was geschieht da eigentlich?.- 4.5 Offene Jugendarbeit im Lichte systemischer Ideen.- 4.5.1 Die Theorie sozialräumlicher Jugendarbeit.- 4.5.2 In der Praxis: Am Rande der Großstadt — Am Rande der Gesellschaft?.- 4.5.3 Sozialräumliche Konzeption.- 4.5.4 Rechtsorientierte Jugendliche — Außenseiter!?.- 4.6 Systemische Ansätze auf meinem Weg zur erträglichen Leichtigkeit des Seins.- 4.6.1 Einführung.- 4.6.2 Weiterführendes.- 4.6.3 Wo es noch überall hinführen kann.- 4.6.4 … und möchte rückblickend zu einem Ende — Beginn führen.- 4.6.5 ein Dankeschön an.- 5 Ausbildung In systemischer Sozialarbeit.- 5.1 Block 1: Praxis der Interaktionsanalyse.- 5.2 Block 2: Systemische Theorie 1.- 5.3 Block 3: Systemische Theorie 2.- 5.4 Block 4: Kreative Nutzung sozialarbeiterischer Methodik.- 5.5 Block 5: Theorie und Praxis der Organisation.- 5.6 Supervision.- 5.7 Diplomarbeit.- 6 Literatur.

Recenzii

"... bietet ... eine Fülle von Anregungen, die Interaktion und Intervention angemessen zu gestalten und die eigene Rolle zu reflektieren." DVJJ-Journal, (Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe), 1/2000"... auf Grund der Sprache, der Übersichtlichkeit, graphischen Darstellungen und Fallbeispielen aus der Praxis der Sozialarbeit gut und interessant lesbar ... Der Autor sieht die Integration systemischer Aspekte nicht als Ablöse der klassischen Methoden der Sozialarbeit, sondern als ein Denk-, und Handlungsmodell, um die Qualität der Sozialarbeit zu verbessern ... Die angeführten Fallbeispiele aus verschiedenen Bereichen der Sozialarbeit verdeutlichen sehr anschaulich, welche erstaunlichen Lösungen möglich sind, wenn man ... eine andere Form der Kommunikation ermöglicht ... ein unabdingbares Werk für Sozialarbeiter, die sich in diese Materie einarbeiten möchten." Gemeindenahe Psychiatrie"... Alle im Sozialbereich Tätigen finden hier Zugang zu den Grundsätzen systemischen Denkens, erhalten Anregungen zur Reflexion sowie zur Entwicklung gezielter und kreativer Interventionen in ihrer Praxis." Information zur Bildung und Fortbildung für SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen

Caracteristici

* Zugang zu den Grundsätzen systemischen Denkens für alle im Sozialbereich Tätigen * Viele Anregungen zur Reflexion sowie zur Entwicklung gezielter und kreativer Interventionen für die Praxis