Thermodynamik: Zweiter Band Gemische und chemische Reaktionen
Autor Hans J. Löfflerde Limba Germană Paperback – 1969
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (2) | 483.92 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 1969 | 483.92 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 1969 | 485.61 lei 6-8 săpt. |
Preț: 483.92 lei
Nou
Puncte Express: 726
Preț estimativ în valută:
92.61€ • 96.56$ • 76.97£
92.61€ • 96.56$ • 76.97£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540046486
ISBN-10: 3540046488
Pagini: 240
Ilustrații: XII, 222 S.
Dimensiuni: 152 x 229 x 13 mm
Greutate: 0.33 kg
Ediția:1. Aufl. 1969. Nachdruck
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540046488
Pagini: 240
Ilustrații: XII, 222 S.
Dimensiuni: 152 x 229 x 13 mm
Greutate: 0.33 kg
Ediția:1. Aufl. 1969. Nachdruck
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Einführung.- 1.1 Vorbemerkungen.- 1.2 Arbeit, technische Arbeit.- 1.3 Enthalpie, freie Energie, freie Enthalpie.- 1.4 Der erste Hauptsatz.- 1.5 Der zweite Hauptsatz.- 1.6 Entropieströmung und Entropieerzeugung.- 1.7 Differentialbeziehungen zwischen den Zustandsgrößen, chemisches Potential.- 1.8 Der dritte Hauptsatz.- 1.9 Die Phasenregel von GIBBS.- 2. Thermodynamik der Gemische.- 2.1 Allgemeine Vereinbarungen.- 2.2 Anwendung auf Gemische idealer Gase.- 2.3 Anwendung auf reale Gemische.- 2.4 Binäre Elektrolytlösungen mit nicht dissoziiertem Lösungsmittel.- 3. Thermodynamik chemischer Reaktionen.- 3.1 Wärmetönung und Bildungsenthalpie.- 3.2 Das Gesetz von HESS.- 3.3 Reaktionsgleichgewichte.- 3.4 Der Heizwert eines Brennstoffes.- 3.5 Sauerstoffbedarf und Luftbedarf von Verbrennungsreaktionen.- 3.6 Rauchgaszusammensetzung.- 3.7 Verbrennungstemperaturen.- 3.8 Energieumwandlung durch. Verbrennung.- Tabellen.- Tab. 1.1 Arbeitsdifferentiale, Arbeitskoeffizienten, Arbeitskoordinaten.- Tab. 1.2 Spezifische Wärmekapazitäten, molare Standardentropien, Bildungsenthalpien.- Tab. 1.3 Umrechnungsfaktoren.- Tab. 1.4 Spezifische Wärmekapazitäten idealer Gase.- Tab. 2.1 Dampfdruck und Sättigungskonzentration von Wasserdampf in trockener Luft.- Tab. 2.2 Ebullioskopische Konstanten.- Tab. 2.3 Kryoskopische Konstanten.- Tab. 2.4 Reaktionsenthalpien und Standardentropien in wäßrigen Lösungen.- Tab. 2.5 Spannungsreihe der chemischen Elemente.- Tab. 3.1 Mittlere spezifische Wärmekapazitäten.- Tab. 3.2 Heizwerte.