Cantitate/Preț
Produs

Thomas Mann: Text und Kritik, cartea Sonderband / erweiterte Aufl.

Editat de Heinz Ludwig Arnold
de Limba Germană Paperback – 1982
- Martin Walser: Ironie als höchstes Lebensmittel oder: Lebensmittel der Höchsten- Hanjo Kesting: Krankheit zum Tode. Musik und Ideologie- Walter Boehlich: Zu spät und zu wenig. Thomas Mann und die Politik- Martina Rinner / Kai Schlüter: Alles ist so seltsam... Thomas Mann über "Deutschland und die Deutschen"- Jochen Vogt: Einiges über "Haus" und "Familie" in den "Buddenbrooks"- Yaak Karsunke: "... von der albernen Sucht, besonders zu sein". Thomas Mann "Der Tod in Venedig" - wiedergelesen- Klaus Schröter: Vom Roman der Seele zum Staatsroman. Zu Thomas Manns "Joseph"-Tetralogie- Volker Hage: Vom Einsatz und Rückzug des fiktiven Ich-Erzählers. "Doktor Faustus" - ein moderner Roman?- Reinhard Baumgart: Betrogene Betrüger. Zu Thomas Manns letzter Erzählung und ihrer Vorgeschichte- Hinrich Siefken: Der Essayist Thomas Mann- Ronald Speirs: Aus dem Leben eines Taugenichts. Zu den Tagebüchern Thomas Manns- Hans Bender: Der Herausgeber und sein Redactor. Ein Nebenkapitel der Thomas-Mann-Biographie- Peter Pütz: Thomas Manns Wirkung auf die deutsche Literatur der Gegenwart- Manfred Jäger: Thomas Manns Werk in der DDR- Deutsche Schriftsteller über Thomas Mann- Hermann Kurze: Auswahlbibliographie zu Thomas Mann- Notizen
Citește tot Restrânge

Din seria Text und Kritik

Preț: 15933 lei

Nou

Puncte Express: 239

Preț estimativ în valută:
3049 3164$ 2549£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783883771243
ISBN-10: 3883771244
Pagini: 226
Dimensiuni: 152 x 228 x 25 mm
Greutate: 0.38 kg
Ediția:N.-Auflage
Editura: Edition Text + Kritik
Seria Text und Kritik


Cuprins

- Martin Walser: Ironie als höchstes Lebensmittel oder: Lebensmittel der Höchsten- Hanjo Kesting: Krankheit zum Tode. Musik und Ideologie- Walter Boehlich: Zu spät und zu wenig. Thomas Mann und die Politik- Martina Rinner / Kai Schlüter: Alles ist so seltsam... Thomas Mann über "Deutschland und die Deutschen"- Jochen Vogt: Einiges über "Haus" und "Familie" in den "Buddenbrooks"- Yaak Karsunke: "... von der albernen Sucht, besonders zu sein". Thomas Mann "Der Tod in Venedig" - wiedergelesen- Klaus Schröter: Vom Roman der Seele zum Staatsroman. Zu Thomas Manns "Joseph"-Tetralogie- Volker Hage: Vom Einsatz und Rückzug des fiktiven Ich-Erzählers. "Doktor Faustus" - ein moderner Roman?- Reinhard Baumgart: Betrogene Betrüger. Zu Thomas Manns letzter Erzählung und ihrer Vorgeschichte- Hinrich Siefken: Der Essayist Thomas Mann- Ronald Speirs: Aus dem Leben eines Taugenichts. Zu den Tagebüchern Thomas Manns- Hans Bender: Der Herausgeber und sein Redactor. Ein Nebenkapitel der Thomas-Mann-Biographie- Peter Pütz: Thomas Manns Wirkung auf die deutsche Literatur der Gegenwart- Manfred Jäger: Thomas Manns Werk in der DDR- Deutsche Schriftsteller über Thomas Mann- Hermann Kurze: Auswahlbibliographie zu Thomas Mann- Notizen