Thrombozytenfunktion bei neurologischen Erkrankungen: Laborchemische und klinische Untersuchungen
Cuvânt înainte de G. Brune Autor Karl-Heinz Grotemeyerde Limba Germană Paperback – 24 mai 1988
Preț: 456.06 lei
Preț vechi: 480.06 lei
-5% Nou
Puncte Express: 684
Preț estimativ în valută:
87.26€ • 91.36$ • 72.21£
87.26€ • 91.36$ • 72.21£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 05-19 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540188179
ISBN-10: 3540188177
Pagini: 140
Ilustrații: XI, 125 S. 7 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 7 mm
Greutate: 0.24 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540188177
Pagini: 140
Ilustrații: XI, 125 S. 7 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 7 mm
Greutate: 0.24 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Einführung und Problemstellung.- 1.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 1.2 Zusammenfassung der Fragenkomplexe.- 2 Möglichkeiten und Grenzen in der Thrombozytenfunktions- diagnostik.- 2.1 Der Thrombozyt.- 2.1.1 Historische Vorbemerkungen.- 2.1.2 Biochemisch-morphologische Grundlagen.- 2.1.2.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 2.1.2.2 Die periphere Zone.- 2.1.2.3 Die Sol-Gel-Zone.- 2.1.2.4 Die Organellenzone.- 2.1.2.5 Die Membranenzone.- 2.1.3 Veränderungen während der Plättchenaktivierung.- 2.1.3.1 Wege zur Plättchenaktivierung.- 2.1.3.2 Die Plättchenklebrigkeit (stickiness).- 2.1.3.3 Der Formwandel der Plättchen (shape change).- 2.1.3.4 Die Plättchenkontraktion.- 2.1.3.5 Die Sekretion (release reaction).- 2.1.3.6 Der Prostaglandinstoffwechsel.- 2.1.4 Die physiologischen Aufgaben der Thrombozyten.- 2.1.5 Mögliche thrombozytäre Mitverursachung der atherosklero- tischen Erkrankungen.- 2.2 In-vitro-Meßverfahren der Thrombozytenfunktion.- 2.2.1 Die Adhäsion.- 2.2.1.1 Mögliche Meßverfahren.- 2.2.1.2 Entwicklung und Standardisierung eines Verfahrens zur Plättchenanlagerung an polymerisiertes Kollagen.- 2.2.2 Die Plättchenaggregation.- 2.2.2.1 Aggregationsauslöser.- 2.2.2.2 Die Meßbedingungen für Aggregationstestsysteme.- 2.2.3 Die Messung von Plättcheninhaltsstoffen.- 2.2.3.1 Standardisierung von Plättchenfaktor 4.- 2.2.3.2 Standardisierung von ß-Thromboglobulin.- 2.2.4 Die Plättchenüberlebenszeit.- 2.2.4.1 Experimentelle Ergebnisse zur Bestimmung der Plättchenüberlebenszeit über den Prostaglandinstoffwechsel.- 2.2.5 Experimentelle Ergebnisse zur Bestimmung der Plättchen-Reaktionsbereitschaft und die methodische Standardisierung.- 2.2.5.1 Einführung in die besondere Problematik.- 2.2.5.2 Material und Methoden.- 2.2.5.3 Standardisierung an gesunden Probanden.- 2.2.5.4 Besprechung der Ergebnisse.- 2.3 Zusammenfassung.- 2.4 Anhang: Probleme bei der statistischen Aufarbeitung inhomogen verteilter Werte.- 3 Die Thrombozytenfunktion bei den einzelnen Krankheitsbildern.- 3.1 Die transitorisch-ischämische Attacke (TIA).- 3.1.1 Die ?-Thromboglobulin-TIA-Studie.- 3.1.2 Die Plättchenreaktivität-TIA-Studie.- 3.1.3 Plättchenreaktivität vor, während und nach einer TIA-Attacke.- 3.1.4 Besprechung der Ergebnisse.- 3.2 Der Hirninfarkt.- 3.2.1 ?-Thromboglobulinspiegel nach akutem Hirninfarkt.- 3.2.2 ?-Thromboglobulinspiegel nach „altem“ Hirninfarkt.- 3.2.3 Plättchenreaktivität und akuter Hirninfarkt.- 3.2.4 Gefäßrisikofaktoren und Plättchenreaktivität bei Patienten mit kürzlich durchgemachtem Hirninfarkt.- 3.2.5 Risikofaktoren und Plättchenreaktivität nach „altem’ Hirninfarkt.- 3.2.6 Plättchenüberlebenszeit bei Hirninfarktpatienten.- 3.2.7 Plättchenfaktor 4 bei Hirninfarktpatienten.- 3.2.8 Plättchenreaktion auf In-vitro-Manipulation bei Hirninfarktpatienten.- 3.2.9 Besprechung der Ergebnisse.- 3.3 Gesunde Angehörige von Hirninfarktpatienten.- 3.3.1 ?-Thromboglobulin bei Verwandten I. Grades von Hirninfarktpatienten.- 3.3.2 Plättchenreaktivität bei gesunden Verwandten I. Grades von Hirninfarktpatienten.- 3.3.3 Risikofaktoren und Plättchenreaktivität bei gesunden Verwandten I. Grades von Hirninfarktpatienten.- 3.3.4 Plättchenüberlebenszeit bei gesunden Verwandten I. Grades von Hirninfarktpatienten.- 3.3.5 Plättchenfaktor-4-Studie an Verwandten I. Grades von Hirninfarktpatienten.- 3.3.6 Besprechung der Ergebnisse.- 3.4 Dementative Prozesse.- 3.4.1 Die zerebrovaskuläre Insuffizienz (Demenz).- 3.4.1.1 ß-Thromboglobulin bei CVI-Patienten.- 3.4.1.2 Plättchenreaktivität-CVI-Studie.- 3.4.1.3 Risikofaktoren und Plättchenreaktivität bei CVI.- 3.4.1.4 Plättchenreaktivität und Hatchinski-Score.- 3.4.2 Demenz vom Alzheimer-Typ.- 3.4.2.1 Plättchenreaktivität bei Patienten mit Alzheimer-Demenz-Typ.- 3.4.3 Besprechung der Ergebnisse.- 3.5 Patienten mit der Diagnose „vertebrobasiläre Insuffizienz“.- 3.5.1 Plättchenreaktivität bei Patienten mit vertebrobasilärer Insuffizienz (VBI).- 3.5.2 Besprechung der Ergebnisse.- 3.6 Patienten mit Morbus Fabry.- 3.6.1 Plättchenreaktivität bei Morbus Fabry.- 3.6.2 Besprechung der Ergebnisse.- 3.7 Das Parkinson-Syndrom.- 3.7.1 ?-Thromboglobulinspiegel bei Parkinson-Patienten.- 3.7.2 Plättchenreaktivität und Morbus Parkinson.- 3.7.3 Parkinson-Patienten/Plättchenreaktivität und Risikofaktoren.- 3.7.4 Plättchenreaktivität und einzelne Parkinson-Syndrom-„Anteile“.- 3.7.5 Besprechung der Ergebnisse.- 3.8 Kopfschmerzsyndrome.- 3.8.1 Der vasomotorische Kopfschmerz.- 3.8.1.1 ?-Thromboglobulinstudie bei Patienten mit vasomotorischem Kopfschmerz.- 3.8.1.2 Patienten mit vasomotorischem Kopfschmerz und Plättchenreaktivität.- 3.8.1.3 Plättchenreaktivität im Verlaufe eines vasomotorischen Kopfschmerzes.- 3.8.2 Die Migräne.- 3.8.2.1 ?-Thromboglobulinspiegel im Migräneintervall.- 3.8.2.2 Plättchenreaktivität-Migräne-Studie (Intervallwerte).- 3.8.2.3 Plättchenreaktivität bei Patienten im Migräneanfall.- 3.8.2.4 Veränderung der Migräneplättchen durch In-vitro-Aufbereitung der Plättchen.- 3.8.2.5 Plättchen-Prostaglandinsynthese-Studie bei Migränepatienten.- 3.8.3 Der Cluster-Kopfschmerz.- 3.8.3.1 Bing-Horton-Syndrom (Cluster-Kopfschmerz) und Plättchenreaktivität.- 3.8.4 Der Muskelkontraktionskopfschmerz.- 3.8.4.1 Muskelkontraktionskopfschmerz und Plättchenreaktivität.- 3.8.5 Ergotaminkopfschmerz.- 3.8.5.1 Ergotaminkopfschmerz und Plättchenreaktivität.- 3.8.6 Besprechung der Ergebnisse.- 3.9 Die multiple Sklerose.- 3.9.1 Plättchenreaktivität und multiple Sklerose.- 3.9.2 Besprechung der Ergebnisse.- 3.10 Polyneuropathische Syndrome.- 3.10.1 Plättchenreaktivität und Polyneuropathie.- 3.10.2 Besprechung der Ergebnisse.- 3.11 Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse.- 4 Der Einfluß der Thrombopathiflkanzien.- 4.1 Azetylsalizylsäure.- 4.1.1 Wirkung der Azetylsalizylsäure im Kollagen-Agarose-Test.- 4.1.1.1 Plättchenfunktion 2 und 12 h nach Gabe von Azetylsalizylsäure im Kollagen-Agarose-Test.- 4.1.1.2 Langzeitbehandlung mit Azetylsalizylsäure im Kollagen- Agarose-Test.- 4.1.1.3 Altersabhängigkeit und Geschlechtsspezifität des 12-h-Kollagen-Agarose-Testwertes bei Hirninfarktpatienten unter Therapie mit Azetylsalizylsäure.- 4.1.1.4 Abhängigkeit der Meßwerte im Kollagen-Agarose-Test von der eingenommenen Menge an Azetylsalizylsäure.- 4.1.2 Veränderung der Plättchenreaktivität unter Azetylsalizylsäure.- 4.1.2.1 Plättchenreaktivität bei mit Azetylsalizylsäure behandelten Hirninfarktpatienten.- 4.1.2.2 Azetylsalizylsäure und Plättchenreaktivität bei Patienten mit transitorisch-ischämischen Attacken.- 4.1.2.3 Plättchenreaktivität bei mit Azetylsalizylsäure behandelten Migränepatienten.- 4.1.2.4 Azetylsalizylsäure-Dosierungsintervall und Plättchenreaktivität bei Migränepatienten.- 4.1.2.5 Plättchenreaktivität bei Patienten unter ischämischen Zweitereignissen während einer Behandlung mit Azetylsalizylsäure.- 4.1.3 Prostaglandinstoffwechsel unter Azetylsalizylsäure.- 4.1.4 ?-Thromboglobulinwerte vor und 12 h nach Applikation von 500 mg Azetylsalizylsäure p. o.- 4.1.5 Besprechung der Ergebnisse.- 4.2 Dextran 40.- 4.2.1 Plättchenreaktivität unter Dextran 40.- 4.2.1.1 Plättchenreaktivität 2 und 18 h nach Dextran 40 bei Hirninfarktpatienten.- 4.2.1.2 Plättchenreaktivität 2 und 18 h nach Dextran 40 bei Patienten mit TIA.- 4.2.2 Besprechung der Ergebnisse.- 4.3 Piracetam.- 4.3.1 Plättchenreaktivität und Piracetambehandlung.- 4.3.1.1 Plättchenreaktivität 2 und 12 h nach Piracetam bei Hirninfarktpatienten.- 4.3.1.2 Plättchenreaktivität und Piracetam bei Patienten mit TIA.- 4.3.1.3 Azetylsalizylsäure und Piracetam im Vergleich bei identischen Patienten.- 4.3.2 Besprechung der Ergebnisse.- 4.4 Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse.- 5 Testsysteme und Plättchenfunktion.- 5.1 Vergleich von Plättchenreaktivität und ?-Thromboglobulin.- 5.2 Vergleich von Plättchenreaktivität und Plättchenüberlebens- zeit.- 5.3 Vergleich von Plättchenreaktivität und Kollagen-Agarose-Test.- 5.4 Vergleich von Plättchenreaktivität und Plättchenfaktor 4.- 5.5 Vergleich von Kollagen-Agarose-Test und ?-Thromboglobulin.- 5.6 Vergleich von Kollagen-Agarose-Test und Plättchenüber- lebenszeit.- 5.7 Vergleich von Kollagen-Agarose-Test und Plättchenfaktor 4.- 5.8 Vergleich von ?-Thromboglobulin und Plättchenüberlebens- zeit.- 5.9 Vergleich von ?-Thromboglobulin und Plättchenfaktor 4.- 5.10 Vergleich von Plättchenüberlebenszeit und Plättchenfaktor 4.- 5.11 Besprechung der Ergebnisse.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- 6.1 Zusammenfassung.- 6.2 Ausblick.- Literatur.