Transformationen des Kapitalismus: Schriften aus dem MPI für Gesellschaftsforschung, cartea 57
Editat de Jens Beckert, Bernhard Ebbinghaus, Anke Hassel, Philip Manowde Limba Germană Paperback – noi 2006
Din seria Schriften aus dem MPI für Gesellschaftsforschung
- Preț: 246.77 lei
- Preț: 190.02 lei
- Preț: 216.94 lei
- Preț: 219.01 lei
- Preț: 261.88 lei
- Preț: 152.44 lei
- Preț: 155.00 lei
- Preț: 204.21 lei
- Preț: 215.36 lei
- Preț: 252.81 lei
- Preț: 201.13 lei
- Preț: 251.58 lei
- Preț: 211.20 lei
- Preț: 245.16 lei
- Preț: 247.97 lei
- Preț: 252.11 lei
- Preț: 290.67 lei
- Preț: 256.46 lei
Preț: 204.77 lei
Nou
Puncte Express: 307
Preț estimativ în valută:
39.19€ • 40.86$ • 32.57£
39.19€ • 40.86$ • 32.57£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783593382814
ISBN-10: 3593382814
Pagini: 470
Ilustrații: 31 Grafiken und 1 Foto
Dimensiuni: 144 x 216 x 30 mm
Greutate: 0.59 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
Seria Schriften aus dem MPI für Gesellschaftsforschung
ISBN-10: 3593382814
Pagini: 470
Ilustrații: 31 Grafiken und 1 Foto
Dimensiuni: 144 x 216 x 30 mm
Greutate: 0.59 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
Seria Schriften aus dem MPI für Gesellschaftsforschung
Notă biografică
Jens Beckert ist Professor für Soziologie und Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln. Bernhard Ebbinghaus ist Professor für Soziologie und Projektleiter am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Universität Mannheim. Anke Hassel ist Professor of Public Policy an der Hertie School of Governance, Berlin. Philip Manow ist Forschungsgruppenleiter am Max-Planck- Institut für Gesellschaftsforschung, Köln.
Cuprins
InhaltVorwort 11EinleitungGlanz und Elend des "deutschen Modells":Wolfgang Streeck zum sechzigsten GeburtstagAnke Hassel und Martin Höpner 13Teil I o Der Wandel des deutschen KorporatismusGermany's Employment Problem in Comparative PerspectiveLane Kenworthy 37Leistungs- und Innovationsprobleme konservativer Sozialstaatenmit koordinierten MarktwirtschaftenHerbert Kitschelt 61Christliche Antworten auf geöffnete Märkte: Die Idee derbetrieblichen Produktionsgemeinschaft in der Geschichteder deutschen ArbeitsbeziehungenBritta Rehder 91Verbände und Parteien: Die Dynamik von Parteikonfl ikten unddie Erosion des KorporatismusAnke Hassel und Christine Trampusch 111Teil II o Kapitalismusmodelle im VergleichWhat Is the Future for Codetermination and Corporate Governancein Germany?Robert Boyer 135Diversity in Employment Patterns in North-West Europe:A Regional and Sectoral ApproachColin Crouch 159Stabilität und Wandel in den Spielarten des KapitalismusPeter A. Hall 181Comparing Capitalisms through the Lens of ClassicalSociological TheoryGregory Jackson 205Europäische Sozialmodelle à la carte: Gibt es institutionelleWahlverwandtschaften zwischen Wohlfahrtsstaat undArbeitsbeziehungen?Bernhard Ebbinghaus und Bernhard Kittel 223Teil III o Internationalisierung und EuropäisierungMitbestimmung für die Europäische Aktien gesellschaft:Nützliche Lehren aus mehr als dreißig Jahren SeifenoperArndt Sorge 249Benefi cial constraints bei offenen GrenzenFritz W. Scharpf 273A Prolegomenon to a Theory of Interest PoliticsPhilippe C. Schmitter 297The Five Pillars of the European Social Model of Labor RelationsJelle Visser 315Elektorale Effekte negativer Integration?Die Europäische Gemeinschaft und die Europawahlen, 1979 bis 2004Philip Manow 337Teil IV o Institutioneller WandelThe Dynamics of American Science: An Institutional andOrganizational Perspective on Major DiscoveriesJ. Rogers Hollingsworth 361Systemkohärenz, institutionelle Komplemen tarität undinstitutioneller WandelRenate Mayntz 381Institutionen und sozialer Wandel: Die Entwicklung derberufl ichen Bildung in DeutschlandKathleen Thelen 399Wer zähmt den Kapitalismus?Jens Beckert 425Wolfgang Streeck. Wissenschaftliche Publikationen 1972 bis 2006 443Autorinnen und Autoren 464