Visualisierung komplexer Strukturen: Schriften aus dem MPI für Gesellschaftsforschung, cartea SB
Autor Lothar Krempelde Limba Germană Paperback – 31 iul 2005
Din seria Schriften aus dem MPI für Gesellschaftsforschung
- Preț: 246.77 lei
- Preț: 190.01 lei
- Preț: 216.94 lei
- Preț: 204.76 lei
- Preț: 219.01 lei
- Preț: 261.88 lei
- Preț: 152.43 lei
- Preț: 155.00 lei
- Preț: 204.21 lei
- Preț: 215.36 lei
- Preț: 252.81 lei
- Preț: 201.13 lei
- Preț: 251.57 lei
- Preț: 211.20 lei
- Preț: 245.14 lei
- Preț: 247.97 lei
- Preț: 252.11 lei
- Preț: 290.66 lei
Preț: 256.46 lei
Nou
Puncte Express: 385
Preț estimativ în valută:
49.09€ • 51.16$ • 40.86£
49.09€ • 51.16$ • 40.86£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783593378138
ISBN-10: 3593378132
Pagini: 214
Ilustrații: 70 Farbabbildungen
Dimensiuni: 193 x 274 x 17 mm
Greutate: 0.54 kg
Ediția:Sonderband
Editura: Campus Verlag GmbH
Seria Schriften aus dem MPI für Gesellschaftsforschung
ISBN-10: 3593378132
Pagini: 214
Ilustrații: 70 Farbabbildungen
Dimensiuni: 193 x 274 x 17 mm
Greutate: 0.54 kg
Ediția:Sonderband
Editura: Campus Verlag GmbH
Seria Schriften aus dem MPI für Gesellschaftsforschung
Notă biografică
Lothar
Krempel,
Dr.
habil.,
ist
wissenschaftlicher
Mitarbeiter
am
Max-Planck-Institut
für
Gesellschaftsforschung
in
Köln
und
Privatdozent
für
empirische
Sozialforschung
an
der
Universität
Duisburg-Essen.
Cuprins
AbbildungenDanksagungEinleitungKapitel
1Grafik
und
Information
1.1
Grafische
Darstellungen
1.1.1
Karten
1.1.2
Informationsvisualisierung
1.1.3
Grafische
Information
und
das
menschliche
Denken1.1.4
Mentale
Karten
als
internalisierte
Strukturen1.2
Strukturen
sichtbar
machen
1.2.1
Information
über
Strukturen
1.2.2
Grafische
Kommunikation
1.2.3
Geordnete
Netze
Kapitel
2Grafische
Informationsverarbeitung
2.1
Bertins
visuelle
Variable
2.2
Die
präattentive
Wahrnehmung
von
Markierungen
2.3
Layouts
und
Platzierungen
2.4
Größenmarkierungen
und
quantitative
Information
2.5
Farben
2.5.1
Kommunikation
von
Daten
mit
Farben2.5.2
Ein
kurzer
historischer
Abriss
2.5.3
Anatomisch-physiologische
Grundlagen
der
Farbwahrnehmung
2.5.4
Technologische
Normierung
der
physiologischenWahrnehmung:
CIE
1931
2.5.5
Farben,
Farbsysteme
und
Farbwahrnehmung
2.6
Colorimetrie
2.6.1
CIE
XYZ
und
xyY
2.6.2
XYZ
und
RGB
2.6.3
CIE
L*a*b*
2.6.4
CIE
L*a*b*
und
XYZ
2.6.5
CIE
L*a*b
und
Munsell
2.6.6
Farbmetriken
im
CIE
L*a*b*-Farbraum
2.7
Quantitative
Informationen
und
Farben
2.7.1
Kontextkontraste
2.7.2
Grenzen
der
Kommunikation
mit
Farben
2.7.3
Die
Zukunft
hat
begonnen
2.7.4
Resümee
2.8
Effzienz:
Ergonomie
und
Informationsökonomie
Kapitel
3Netzwerkanalyse
und
Visualisierung
3.1
Netze
und
Graphen
3.1.1
Subgraphen
3.1.2
Verbundenheit
3.1.3
Dichte
3.1.4
Komponenten,
Brücken,
Schnittpunkte
und
Blöcke
3.1.5
Knoteneigenschaften:
Grad
und
Zentralität
3.1.6
Lokale
Verdichtungen
3.1.7
Positionen
und
Rollen
3.1.8
Weitere
Typen
von
Graphen
3.2
Eigenschaften
und
Attribute
von
Netzen
3.3
Typologien
und
Partitionen
als
Erklärungen
3.4
Einfache
Bildsprachen:
Mengendiagramme
und
Quanti.zierung
3.5
Strukturhypothesen
als
geometrische
Beschränkungen
Kapitel
4Netze
ordnen
4.1
Einbettungen
in
einfache
Lösungsräume
4.1.1
Vereinfachungen
4.1.2
Modell
und
Daten
4.1.3
Optimierungen
und
Fehler
4.1.4
Ein
Algorithmus
4.1.5
Beispiele
4.1.6
Schlussfolgerungen
4.2
Die
Darstellung
von
Graphen
mit
Kräftemodellen
4.2.1
Was
ist
ein
Spring
Embedder?
4.2.2
Eine
allgemeine
Übersicht
4.2.3
Binäre
symmetrische
Graphen
4.2.4
Eigenschaften
der
Spring
Embedder
4.2.5
Graphen-Layouts
auf
der
Basis
von
Distanzinformationen
4.2.6
Darstellungen
bipartiter
Graphen
(Two-mode-Daten)
4.2.7
Bewertete
Daten
4.2.8
Resümee
4.3
Platzierungen
von
Knoten
unter
Nebenbedingungen
Kapitel
5Syntaktische
Markierungen
5.1
Degree-Zentralität
5.2
First
order
zone
5.3
Partitionen
5.4
Partitionen,
Teilmengen
und
Zonenmarkierungen5.5
Partitionen
und
Hüllen5.6
Zentralitäten
und
Erreichbarkeiten5.7
Exkurs:
Die
gra.sche
Exploration
eines
Blockmodells5.7.1
Aggregationen,
Hüllen
und
Zonensymbole5.7.2
Numerische
Ausgangsinformationen5.7.3
Visuelle
Strategien
und
Markierungen5.7.4
Die
Daten:
kollegiale
Netzwerke
in
einer
Firma5.7.5
Fragen5.7.6
Layouts
unter
Verwendung
der
Verbundenheitsmatrix
5.7.7
Layouts
unter
Verwendung
der
Blockmatrix5.7.8
Layouts
auf
der
Basis
von
Burts
euklidischer
Distanzmatrix5.7.9
ResümeeKapitel
6Die
Transformation
von
Layouts6.1
Der
symbolische
Gabentausch
der
!Kung6.2
Die
räumliche
Einbettung
des
Tauschsystems6.3
Der
Kern
des
Hxaro-Austauschsystems
6.4
Hxaro-Austausch
und
enge
Verwandtschaft6.5
Verwandtschaft
und
Austauschbeziehungen
im
Kern
des
Systems
Kapitel
7Zusammenhänge
sichtbar
machen7.1
Merkmalsmuster
in
Strukturen7.2
Attribute
und
Zonensymbole
7.2.1
Exkurs:
Knotenattribute
und
Welthandelsdaten
7.2.2
Kantenattribute
7.3
Strukturen
und
Muster
explorieren
7.3.1
Selektionen
7.3.2
Aggregationen7.4
Resümee
Kapitel
8Optimierte
Darstellungen
von
Strukturen8.1
Ordnen
und
Positionieren
8.2
Strukturen
markieren:
syntaktische
Zeichen
8.3
Attribute
abbilden:
Muster
in
Netzen8.4
Quantitative
Daten
und
gra.sche
Markierungen8.5
Entwicklungsperspektiven
und
offene
Fragen8.5.1
Große
Netze
8.5.2
Mehrdimensionale
Darstellungen8.5.3
Hierarchien
in
Netzen
8.5.4
Die
Ef.zienz
von
Darstellungen8.6
Resümee
Literatur
Anhang
-
Programme
und
ProgrammierwerkzeugePersonen-
und
Sachverzeichnis