Cantitate/Preț
Produs

Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen

Autor Walter Benjamin
de Limba Germană Paperback – 16 ian 2019
"Das Dasein der Sprache erstreckt sich aber nicht nur über alle Gebiete menschlicher Geistesäußerung, der in irgendeinem Sinn immer Sprache innewohnt, sondern es erstreckt sich auf schlechthin alles." Walter Benjamin. Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen. Vortrag aus dem Jahr 1916. Vollständige Neuausgabe, Göttingen 2019. LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (3) 3255 lei  17-23 zile +302 lei  10-14 zile
  Reclam Philipp Jun. – 24 mai 2019 3255 lei  17-23 zile +302 lei  10-14 zile
  LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag – 16 ian 2019 3926 lei  38-44 zile
  Gröls Verlag – 12 dec 2022 6341 lei  38-44 zile

Preț: 3926 lei

Nou

Puncte Express: 59

Preț estimativ în valută:
751 786$ 622£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 01-07 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783965420939
ISBN-10: 3965420933
Pagini: 24
Dimensiuni: 148 x 210 x 3 mm
Greutate: 0.05 kg
Editura: LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag

Cuprins

Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen Anmerkungen Zu dieser Ausgabe Nachwort Literaturhinweise

Notă biografică

Walter Benjamin (15.7.1892 Berlin ¿ 26. 9. 1940 Port Bou, Spanien) entstammte einer jüdisch-großbürgerlichen Familie und war ein deutscher Philosoph, Kulturkritiker und Übersetzer. Die Philosophie Walter Benjamins ist geprägt durch seine Beschäftigung mit der marxistischen Geschichtstheorie sowie durch den Kontakt zu Bertolt Brecht, Theodor W. Adorno oder Max Horkheimer. Ein Studium der Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte in Freiburg, Berlin, München und Bern beendet Benjamin 1919 mit einer Promotion über den »Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik«. Seine Habilitationsschrift wird zurückgewiesen, woraufhin er journalistisch für Zeitungen und Radioanstalten tätig wird. Mithilfe eines Stipendiums emigriert Benjamin 1933 nach Paris. 1940 geht er nach Marseille und versucht, vor dem Nationalsozialismus über die spanische Grenze zu flüchten, wo er zurückgewiesen wird. Benjamin nimmt sich daraufhin das Leben. Benjamin verknüpft in seinem im Pariser Exil entstandenen Aufsatz »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit« Marxismus und Kunsttheorie. In der Rolle als philosophisch-literarischer ¿Flaneur¿ skizziert Benjamin in seinem Fragment gebliebenen und als »Passagen-Werk« (eine Auswahl trägt den Namen »Passagen, Durchgänge, Übergänge«) bekannten Werk ein von Kapitalismus geprägtes Paris anhand einer Collage aus Notizen, Zitaten und Exzerpten. Ähnlich skizzenhaft und prosaisch ist die 1950 posthum von Adorno veröffentlichte Textsammlung »Berliner Kindheit um neunzehnhundert«, in der Benjamin im bruchstückhaften Nebeneinander der einzelnen Textabschnitte seine Kindheit in Westberlin Revue passieren lässt. Als gefragter Kulturkritiker veröffentlicht Benjamin etwa über Wolfgang Goethe, Franz Kafka, Marcel Proust, Charles-Pierre Baudelaire oder den Surrealismus. Weitere bekannte wissenschaftliche Abhandlungen sind »Zur Kritik der Gewalt« und »Über den Begriff der Geschichte«.