Überbetriebliche Vermögensbeteiligung: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, cartea 17
Autor Manfred A. Schönerde Limba Germană Paperback – 31 oct 1989
Din seria Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
- 11% Preț: 409.35 lei
- Preț: 353.03 lei
- Preț: 417.92 lei
- Preț: 425.80 lei
- Preț: 417.30 lei
- Preț: 416.71 lei
- Preț: 418.45 lei
- Preț: 415.95 lei
- Preț: 422.70 lei
- Preț: 427.11 lei
- Preț: 416.54 lei
- Preț: 425.80 lei
- Preț: 418.07 lei
- Preț: 422.31 lei
- 15% Preț: 442.01 lei
- Preț: 415.95 lei
- Preț: 485.84 lei
- Preț: 415.39 lei
- Preț: 420.02 lei
- Preț: 415.39 lei
- Preț: 415.39 lei
- Preț: 415.57 lei
- Preț: 422.31 lei
- Preț: 415.39 lei
- Preț: 417.68 lei
- Preț: 416.71 lei
- Preț: 412.13 lei
- Preț: 418.07 lei
- Preț: 420.40 lei
- Preț: 415.57 lei
- 15% Preț: 474.82 lei
- Preț: 416.71 lei
- Preț: 418.67 lei
- Preț: 421.34 lei
- Preț: 419.43 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 418.67 lei
- Preț: 422.90 lei
- Preț: 418.29 lei
- Preț: 425.53 lei
- Preț: 413.07 lei
- Preț: 425.42 lei
- Preț: 456.16 lei
- Preț: 449.90 lei
- Preț: 417.14 lei
- Preț: 419.43 lei
- Preț: 415.39 lei
- Preț: 418.29 lei
- Preț: 417.52 lei
- Preț: 415.95 lei
Preț: 433.09 lei
Nou
Puncte Express: 650
Preț estimativ în valută:
82.88€ • 86.42$ • 68.88£
82.88€ • 86.42$ • 68.88£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 20 martie-03 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783790804461
ISBN-10: 3790804460
Pagini: 440
Ilustrații: XVI, 417 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 23 mm
Greutate: 0.69 kg
Editura: Physica-Verlag HD
Colecția Physica
Seria Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
Locul publicării:Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3790804460
Pagini: 440
Ilustrații: XVI, 417 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 23 mm
Greutate: 0.69 kg
Editura: Physica-Verlag HD
Colecția Physica
Seria Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
Locul publicării:Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
0. Einleitung.- 1. Formen und Ziele der Beteiligung am Produktivvermögen.- 1.1. Partnerschaftliche Integration.- 1.2. Produktivvermögensdekonzentration.- 1.3. Effiziente Haftkapitalallokation.- 1.4. Simultane Zielerreichung mit Hilfe überbetrieblicher Beteiligungsgesellschaften.- 1.5. Zwischenergebnis.- 2. Verteilungspolitische Aspekte der überbetrieblichen Vermögensbeteiligung.- 2.1. Vermögensverteilung und Dekonzentrationspolitik im Modell.- 2.2. Zur Qualität statistischer Ausgangsdaten für die Vermögenspolitik.- 2.3. Vermögen privater Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland.- 2.4. Effizienz der Vermögenspolitik.- 2.5. Sonderstatus des Produktivvermögens.- 2.6. Derzeitige vermögenspolitische Maßnahmen zur Förderung überbetrieblicher Beteiligungen in der Bundesrepublik Deutschland.- 2.7. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.- 3. Institutionalisierung der überbetrieblichen Vermögensbeteiligung.- 3.1. Informationsökonomische und transaktionskostenorientierte Begründung für die Institutionalisierung von Beteiligungsgesellschaften.- 3.2. Unternehmensbeteiligungsgesellschaften.- 3.3. Beteiligungs-Sondervermögen.- 3.4. Ausgewählte alternative Konzeptionen der überbetrieblichen Vermögensbeteiligung.- 3.5. Auswirkungen eines steigenden Wettbewerbs unter den Beteiligungsgesellschaften — Bedarf einer Risikobegrenzung ?.- 3.6. Beitrag der Beteiligungsinstitutionen zur Risikokapitalaufbringung — das potentielle Volumen des Beteiligungsmarktes.- 3.7. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.- 4. Subjektive und objektive Einflußfaktoren auf das Anlageverhalten privater Haushalte und ihre Bedeutung für die Akzeptanz überbetrieblicher Beteiligungstitel.- 4.1. Ausgewählte Hypothesen zum Anlegerverhalten.- 4.2. Ein multidimensionalerErklärungsversuch von Geldanlageentscheidungen.- 4.3. Empirische Analyse der Akzeptanz von Geldanlageformen im Zeitverlauf.- 4.4 Struktur des Geldvermögens in den Jahren 1960, 1970, 1980, 1990 und 2000 im Vergleich.- 4.5. Akzeptanzchancen überbetrieblicher Beteiligungstitel.- 4.6. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.- 5. Anforderungen an ein zieladäquates Vermögensbeteiligungsmodell.- 5.1. Gesetzlicher Rahmen.- 5.2. Tariflicher Interessenausgleich.- 5.3. Fondsmanagement.- 5.4. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.- 6. Abschließende Thesen zur überbetrieblichen Vermögensbetei1igung.- Anhänge.- Literatur.