Überreichtum
Autor Martin Schürzde Limba Germană Paperback – 18 sep 2019
Preț: 177.96 lei
Nou
Puncte Express: 267
Preț estimativ în valută:
34.06€ • 35.34$ • 28.47£
34.06€ • 35.34$ • 28.47£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783593511450
ISBN-10: 3593511452
Pagini: 226
Dimensiuni: 132 x 205 x 20 mm
Greutate: 0.28 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
ISBN-10: 3593511452
Pagini: 226
Dimensiuni: 132 x 205 x 20 mm
Greutate: 0.28 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
Notă biografică
Dr. Martin Schürz ist Ökonom und individualpsychologischer Analytiker in Wien. Er forscht seit mehr als zwei Jahrzehnten zur Vermögensverteilung in Europa und ist Lektor an der Wirtschaftsuniversität in Wien. 2015 erhielt er den Progressive Economy Award des Europäischen Parlaments.
Cuprins
Einleitung 7 Kapitel 1 Was ist »über« an den Überreichen? 21 1.1 Messung von Reichtum 24 1.2 Reichtum in den USA und in Europa 34 1.3 Messung von Überreichtum 38 1.4 Diskreter Überreichtum versus sichtbarer Luxus 44 Kapitel 2 Was ist ungerecht am Überreichtum? 50 2.1 Die Bedeutung von Ungerechtigkeitsgefühlen 64 2.2 Dynastischer Überreichtum: Familienwerte 68 Kapitel 3 Überreichtum als Herausforderung für die Politik 81 3.1 Reichensteuer: Symbolische Bekämpfung des Überreichtums 84 3.2 Steuer auf Überreichtum ohne Leistung 89 3.3 Bildung als Ablenkung von Überreichtum 95 3.4 Mitgefühl mit der Mitte 98 3.5 Die Ehre des soliden Bankiers 105 3.6 Eigentümergesellschaft 109 3.7 Politik der Verachtung 113 Kapitel 4 Begründeter oder verdienter Reichtum 118 4.1 Legitimation des Reichtums über Leistung 120 4.2 Legitimation des Reichtums über Philanthropie 124 4.3 Verdienter versus unverdienter Reichtum 129 4.5 Überreiche Opfer 134 4.6 Heucheleien der Überreichen 136 Kapitel 5 Widerstreitende Gefühle zu Überreichtum 139 5.1 Innerer Reichtum 144 5.2 Habgier und Geiz 147 5.3 Schamloser Überreichtum 152 5.4 Armenbeschämung versus Überreichenbeschämung 154 5.5 Eitelkeit, Hochmut oder Stolz 160 5.6 Zornlosigkeit 166 5.7 Mitleid der Überreichen oder Mitleid mit den Überreichen? 172 5.8 Neidlosigkeit 177 5.9 Neidvorwürfe 180 5.10 Lasterhafte Tugenden der Überreichen 186 Schluss 193 Anmerkungen 201 Literatur 217