Cantitate/Preț
Produs

Umweltrisiko und Raumentwicklung: Wahrnehmung von Umweltgefahren und ihre Wirkung auf den regionalen Strukturwandel in Norddeutschland

Autor Jürgen Oßenbrügge
de Limba Germană Paperback – 15 dec 2011

Preț: 49139 lei

Nou

Puncte Express: 737

Preț estimativ în valută:
9404 9758$ 7860£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642777219
ISBN-10: 364277721X
Pagini: 360
Ilustrații: IX, 344 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 19 mm
Greutate: 0.5 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1993
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1 Konzeptionelle Elemente einer Wirtschafts- und Sozialgeographie des Umweltschutzes.- 1.1 Begriffliche und konzeptionelle Überlegungen zu einer Wirtschafts- und Sozialgeographie des Umweltschutzes.- 1.2 Ein wirtschafts- und sozialgeographischer Untersuchungsansatz zum Umweltschutz.- 2 Historische Entwicklung der Naturzerstörung am Beispiel landschaftsbiographischer Momente Hamburgs und der Unterelberaumes.- 2.1 Zusammenhänge zwischen Urbanisierung, Umweltproblemen und Stadtkritik im 19. Jahrhundert.- 2.1.1 Die allgemeine Diskussion über Stadtentwicklung, Abwasserbeseitigung und das Problem der Flußverunreinigung.- 2.1.2 Hamburg: Das Modell städtischer Entsorgungstechniken im 19. Jahrhundert und seine Defizite.- 2.1.3 Stadtkritik der Naturschutzbewegung und erste Ansätze zur ökologischen Stadtentwicklung.- 2.2 Strukturwandel und Umweltgefahrdung im Unterelberaum.- 2.2.1 Die Niederelbe: ‘Der natürliche Weg zur Beseitigung allen Unrathes’.- 2.2.2 Die Industrialisierung der Landnutzung im Unterelberaum.- 2.2.3 Umweltpolitische Bewertung der Belastungen des Unterelberaums auf Basis der Ökosystemforschung.- 2.2.4 Zusammenfassung.- 3 Risikowahrnehmung und umweltentlastende Handlungsmuster der Bevölkerung in Hamburg und im Unterelberaum.- 3.1 Theoretische und methodische Überlegungen zur Analyse individueller Umweltschutzaktivitäten.- 3.1.1 Ökologische Betroffenheit und Handlungsmuster des ökologischen Konflikt- und Konsumbewußtseins.- 3.1.2 Theoretische Ansätze zur Erklärung individueller Umweltschutzaktivitäten.- 3.1.3 Konzept zur Analyse der ökologischen Betroffenheit und der daraus resultierenden umweltentlastenden Handlungsmuster.- 3.1.4 Methodisches Vorgehen.- 3.2 Ökologische Betroffenheit und umweltentlastende Handlungsmuster in Hamburg und im Unterelberaum.- 3.2.1 Formen des umweltentlastenden Handelns.- 3.2.2 Die Wahrnehmung des Umweltrisikos und die Bewertung der Umweltsituation.- 3.3 Diskussion der erklärenden Hypothesen und der unabhängigen Variablen.- 3.3.1 Der Einfluß soziodemographischer und sozioökonomischer Strukturvariablen.- 3.3.2 Der Einfluß der ökologischen Betroffenheit auf das umweltentlastende Handeln.- 3.3.3 Der Einfluß der soziokulturellen Faktoren.- 3.3.4 Standort- und Umwelteinflüsse auf Wahrnehmung und Handeln.- 3.4 Komplexe Erklärungsansätze für die Gefahrenwahrnehmung und das umweltentlastende Handeln.- 3.4.1 Multivariate Erklärungen der Gefahrenwahrnehmung und der Umweltbewertung.- 3.4.2 Multivariate Erklärungen für das umweltentlastende Handeln.- 3.5 Einordnung der Ergebnisse in den raumwissenschaftlichen und gesellschaftstheoretischen Zusammenhang.- 3.5.1 Wirkungen der Gefahrenwahrnehmung und Risikobewertung auf den regionalen Strukturwandel.- 3.5.2 Die Wahrnehmung von Umweltgefahren in der Risikogesellschaft — eine vorläufige Bilanz.- 4 Wirtschaftswachstum und Strukturwandel als Determinanten der Umweltbelastungen.- 4.1 Umweltwirkungen des gesamt- und regionalwirtschaftlichen Strukturwandels in Norddeutschland.- 4.1.1 Umwelteffekte des wirtschaftlichen Strukturwandels und ‘ökonomisch-ökologische Indikatoren’.- 4.1.2 Emissionen in die Luft nach Verursachergruppen auf nationaler und regionaler Ebene.- 4.1.3 Wasseraufkommen und Abwasseremissionen.- 4.1.4 Folgen des nachsorgenden Umweltschutzes: Veränderungen des Abfallaufkommens.- 4.2 Die Wirkung von Umweltschutzmaßnahmen auf die Raumwirtschaft und auf regionale Disparitäten.- 4.2.1 Regionale Wettbewerbsnachteile durch Umweltschutzauflagen.- 4.2.2 Die regionalwirtschaftliche und raumordnungspolitische Bedeutung des mweltschutzgewerbes für Wachstumsstrategien.- 5 Schlußbetrachtung.- Literatur.