Cantitate/Preț
Produs

Und das Schöne blüht nur im Gesang: dtv, cartea 13270

Autor Friedrich von Schiller Editat de Joseph Kiermeier-Debre
de Limba Germană Paperback – noi 2004
Schiller vom Feinsten: Dieser kleinformatige Geschenkband versammelt in einer repräsentativen Auswahl das lyrische Gesamtwerk des Dichters.Der vertraute Kanon mit Balladen und Liedern ist darin ebenso zu finden wie viele wunderschöne, aber eher unbekanntere Gedichte des Dichters. Ein ausführliches Nachwort des Herausgebers begleitet den Geschenkband, der zur Wiederbegegnung und zur Entdeckung einlädt.
Citește tot Restrânge

Din seria dtv

Preț: 3761 lei

Nou

Puncte Express: 56

Preț estimativ în valută:
720 747$ 602£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783423132701
ISBN-10: 3423132701
Dimensiuni: 116 x 169 x 17 mm
Greutate: 0.17 kg
Editura: dtv Verlagsgesellschaft
Seria dtv


Notă biografică

Friedrich Schiller (seit 1802 von Schiller) wurde am 10. November 1759 in Marbach am Neckar geboren und starb am 9. Mai 1805 in Weimar. Er studierte Jura, später Medizin und wurde 1780 Regimentsmedikus in Stuttgart. Allerdings fühlte er sich mehr zum Schriftsteller berufen, begann Dramen und Gedichte zu schreiben und hatte mit der Uraufführung der ›Räuber‹ im Jahr 1782 großen Erfolg. Das herzogliche Verbot jeglicher poetischen Tätigkeit veranlasste ihn zur Flucht aus Stuttgart. Schiller wurde Professor in Jena, begann einen intensiven Ideenaustausch mit Goethe und prägte mit ihm ab 1799 das »klassische Weimar«. Das seiner Dichtung und seinen Schriften zugrunde liegende Denken wurde später als pathetisch empfunden. Heute werden seine Werke vielfach neu gedeutet und die Dramen inszenatorisch neu interpretiert. Mit seinen lyrischen, dramatischen, erzählerischen, ästhetischen und historischen Werken gilt er − neben und mit seinem späteren Freund Johann Wolfgang von Goethe − als bedeutendster Dichter des »Sturm und Drang« und der »Weimarer Klassik«.