Cantitate/Preț
Produs

Unfallchirurgie: Aufgabenstellung in der Chirurgie

S. Hierholzer Editat de Günther Hierholzer
de Limba Germană Paperback – 13 mar 1988
Die Unfallchirurgie hat in den letzten Jahrzehnten durch neue Möglich­ keiten und Verfahren der Diagnostik und Therapie eine enorme Weiter­ entwicklung erfahren. Zur Bewältigung der heute gestellten Aufgaben ist die Beherrschung spezieller Methoden, besonders operativer Verfahren, die über die Regelversorgung hinausgehen, unerläßlich. Hinzu kommen erweiterte Aufgaben in Weiterbildung und Forschung. Die Schaffung des Teilgebietes Unfallchirurgie war daher eine logische Konsequenz. Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie hat mit der Bildung einer Sektion für Unfallchirurgie dieser Entwicklung schon im Jahre 1974 Rechnung ge­ tragen. Mit der Bildung des Teilgebietes Unfallchirurgie ergaben und ergeben sich, wie bei anderen Teilgebieten auch, Fragen und Probleme, die Lösungen erfordern. Voranzustellen ist das Verhältnis zum Mutterfach und die Aufgabenteilung, die Abgrenzung der Kompetenzbereiche, die Anpassung der Arbeitsbereiche an die örtlichen Verhältnisse und die Krankenhausstrukturen u. a. Bei der Vielgestaltigkeit der gegebenen Bedingungen kann es keine allgemein gültige Patentlösung geben, die allen Verhältnissen gerecht wird und damit die anstehenden Probleme zu beseitigen in der Lage ist. Offenstehende Fragen aufzuzeigen, ihre Beant­ wortung freimütig zu diskutieren und soweit als möglich einer Klärung zuzuführen, war das Ziel der Arbeitstagung der Sektion Unfallchirurgie im Januar 1987 in Duisburg.
Citește tot Restrânge

Preț: 39314 lei

Preț vechi: 41384 lei
-5% Nou

Puncte Express: 590

Preț estimativ în valută:
7523 7807$ 6288£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540189220
ISBN-10: 354018922X
Pagini: 144
Ilustrații: X, 130 S. 21 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 8 mm
Greutate: 0.24 kg
Ediția:1988
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Die Unfallchirurgie hat in den letzten Jahrzehnten durch neue Möglich­ keiten und Verfahren der Diagnostik und Therapie eine enorme Weiter­ entwicklung erfahren. Zur Bewältigung der heute gestellten Aufgaben ist die Beherrschung spezieller Methoden, besonders operativer Verfahren, die über die Regelversorgung hinausgehen, unerläßlich. Hinzu kommen erweiterte Aufgaben in Weiterbildung und Forschung. Die Schaffung des Teilgebietes Unfallchirurgie war daher eine logische Konsequenz. Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie hat mit der Bildung einer Sektion für Unfallchirurgie dieser Entwicklung schon im Jahre 1974 Rechnung ge­ tragen. Mit der Bildung des Teilgebietes Unfallchirurgie ergaben und ergeben sich, wie bei anderen Teilgebieten auch, Fragen und Probleme, die Lösungen erfordern. Voranzustellen ist das Verhältnis zum Mutterfach und die Aufgabenteilung, die Abgrenzung der Kompetenzbereiche, die Anpassung der Arbeitsbereiche an die örtlichen Verhältnisse und die Krankenhausstrukturen u. a. Bei der Vielgestaltigkeit der gegebenen Bedingungen kann es keine allgemein gültige Patentlösung geben, die allen Verhältnissen gerecht wird und damit die anstehenden Probleme zu beseitigen in der Lage ist. Offenstehende Fragen aufzuzeigen, ihre Beant­ wortung freimütig zu diskutieren und soweit als möglich einer Klärung zuzuführen, war das Ziel der Arbeitstagung der Sektion Unfallchirurgie im Januar 1987 in Duisburg.

Cuprins

Inhaltsübersicht: Situation der Unfallchirurgie: Die unfallchirurgische Aufgabenstellung der Chirurgie. Die Unfallchirurgie aus historischer Sicht am Beispiel des Johannes Scultetus. Historische Entwicklung der Entstehung chirurgischer Teilgebiete. Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. Historische Entwicklung der Entstehung chirurgischer Teilgebiete: Die Aufgliederung der Chirurgie aus der heutigen Sicht der Ärztekammer. Unfallchirurgie aus der Sicht eines Präsidiumsmitgliedes der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Struktur und Aufgaben der Unfallchirurgie an den Universitäten und Lehrkrankenhäusern. Struktur und Aufgaben der Unfallchirurgie am Krankenhaus der Schwerpunkt- und Regelversorgung. Unfallchirurgie aus der Sicht des berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens. Diskussion.- Strukturfragen, Zusammenarbeit, spezielle Gesichtspunkte: Strukturfragen und Zusammenarbeit aus der Sicht des Arztes in der Weiterbildung - unfallchirurgische Aufgabenstellung in der Chirurgie. Unfallchirurgie aus der Sicht des Berufsverbandes. Struktur und Definition der unfallchirurgischen Aufgabe im internationalen Vergleich. Die Bedeutung der Unfallchirurgie aus der Sicht der Gutachterkommission der Ärztekammer Nordrhein. Unfallchirurgie aus ökonomischer Sicht.- Zukünftige Entwicklung und Zukunftsfragen: Weitere Entwicklung der Chirurgie aus unfallchirurgischer Sicht - eine Perspektive. Weitere Entwicklung der Chirurgie aus allgemeinchirurgischer Sicht. Weiterbildung aus unfallchirurgischer Sicht. Chirurgische Weiterbildung aus der Sicht der Ärztekammer Nordrhein. Weiterbildung aus der Sicht des Chirurgen in nichtselbständiger Stellung.- Abschlußdiskussion: Schlußfolgerung und Ausblick.- Sachverzeichnis.