Unternehmensbewertung und Komplexitätsreduktion
Autor Wolfgang Ballwieserde Limba Germană Paperback – 1990
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (2) | 420.20 lei 6-8 săpt. | |
Gabler Verlag – 1983 | 420.20 lei 6-8 săpt. | |
Gabler Verlag – 1990 | 486.21 lei 6-8 săpt. |
Preț: 486.21 lei
Nou
Puncte Express: 729
Preț estimativ în valută:
93.03€ • 97.14$ • 76.100£
93.03€ • 97.14$ • 76.100£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 04-18 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783409390057
ISBN-10: 3409390057
Pagini: 236
Ilustrații: 216 S. 5 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 12 mm
Greutate: 0.38 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 3rd ed. 1990
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3409390057
Pagini: 236
Ilustrații: 216 S. 5 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 12 mm
Greutate: 0.38 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 3rd ed. 1990
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Problemstellung.- Erstes Kapitel Komplexitätsreduktion als Problem der Unternehmensbewertungstheorie.- A. Unternehmensbewertungsaufgaben, entscheidungstheoretischer Bewertungskalkül, Vereinfachungszwang.- B. Optimale Komplexitätsreduktion, Fehler dritter Art und die Bedeutung von Deutungsmustern.- C. Gang der Untersuchung.- Zweites Kapitel Modelle zur Projektion der Vorteilserwartungen aus dem Unternehmen.- A. Entscheidungstheoretisches Anforderungsprofil für ein Modell zur Entwicklung der Vorteilserwartungen.- B. Die Unmöglichkeit der Gewinnung optimaler Vorteilserwartungen.- C. Heuristische Bestimmung der Vorteilserwartungen aufgrund von Planungsüberlegungen.- Drittes Kapitel Generelle Informations- und Planungsprobleme verschiedener Bewerter.- A. Probleme potentieller Verkäufer.- B. Probleme potentieller Käufer.- C. Probleme potentieller Gutachter.- Viertes Kapitel Konzepte der strategischen Planung als Basis der empirischen Auffüllung eines dem Anforderungsprofil entsprechenden Modells.- A. Definitions- und Präzisionsprobleme bei Umweltzuständen und Zustandsfolgen.- B. Definitions- und Präzisionsprobleme bei Strategien.- C. Probleme der Projektion der Nettoentnahmen: Der entscheidende Sprung von qualitativen zu quantitativen Überlegungen.- Fünftes Kapitel Ein Vorschlag zur Verbindung von Planung und Prognose.- A. Der heuristische Wert der Konzepte der strategischen Planung.- B. Verfahrensregeln für eine Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung wesentlicher Konzepte der strategischen Planung.- Sechstes Kapitel Probleme der Bewertung der Vorteilserwartungen.- A. Die Korrespondenz von Bewertungsgenauigkeit und Planungs- und Prognosemöglichkeiten.- B. Bewertungsvorbereitung durch Rückgriff auf Preise äquivalenter Vorteilserwartungen aus anderenUnternehmen.- C. Probleme der Ertragswertmethode bei unsicheren Erwartungen.- D. Bewertung bei unexakter Information.- Thesenförmige Zusammenfassung.- Urteile.- Stichwortverzeichnis.