Cantitate/Preț
Produs

Verdachts- und ereignisunabhängige Personenkontrollen: Schriften zum Öffentlichen Recht, cartea 1016

Autor Susanne Graf
de Limba Germană Paperback – 22 feb 2006
Die Autorin stellt das polizeiliche Instrument der Schleierfahndung vor und analysiert die polizeirechtlichen und verfassungsrechtlichen Aspekte dieser neuartigen Maßnahme. Dabei geht es vor allem um die Beantwortung der Frage, ob die Schleierfahndung den besonderen rechtlichen Anforderungen genügt, die an Maßnahmen der Informationsgewinnung zu stellen sind.Zunächst werden die polizeirechtlichen Voraussetzungen für die Durchführung einer Schleierfahndung dargestellt: sämtliche Tatbestandsmerkmale, die Kontrollörtlichkeiten, Lageerkenntnisse sowie die in den Normen vorgesehenen Zwecke der Kontrollen. Sodann werden die Rechtsfolgen sowie die Polizeipraxis betrachtet. Die Schleierfahndungsnormen in Bund und Ländern sind formell verfassungsgemäß zustande gekommen. Die umfassende materielle verfassungsrechtliche Prüfung legt Wert auf die Beachtung der normimmanenten Zweck-Mittel-Relation. Konsequent wird hierbei ein nicht notwendigerweise explizit zu regelndes Lagebild für erforderlich erachtet. In Bezug auf Folgemaßnahmen werden kleinere Einschränkungen aufgrund der Verhältnismäßigkeit erwogen. Susanne Graf kommt zu dem Ergebnis, daß in rechtspolitischer Hinsicht die Befragungsnormen mit der Möglichkeit der Erlangung sachdienlicher Hinweise zu grenzüberschreitender Kriminalität gegenüber den Identitätsfeststellungsnormen vorzugswürdig sind.
Citește tot Restrânge

Din seria Schriften zum Öffentlichen Recht

Preț: 80124 lei

Preț vechi: 90028 lei
-11% Nou

Puncte Express: 1202

Preț estimativ în valută:
15335 15948$ 12832£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783428118229
ISBN-10: 3428118227
Pagini: 414
Ilustrații: 414 S.
Dimensiuni: 157 x 233 x 19 mm
Greutate: 5.48 kg
Ediția:1. Auflage.
Editura: Duncker & Humblot GmbH
Seria Schriften zum Öffentlichen Recht


Cuprins

EinleitungSchleierfahndung: Begriff und rechtspolitischer Rahmen - Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung1. Teil: Normative Grundlagen der Schleierfahndung und ihre rechtliche EinordnungEntstehungsgeschichte der Normen über die Schleierfahndung - Ermächtigungsgrundlagen der Schleierfahndung - Rechtliche Einordnung der Schleierfahndung - Abgrenzung der Schleierfahndung zu anderen präventiv-polizeilichen Maßnahmen2. Teil: Polizeirechtliche Aspekte der SchleierfahndungFormelle und tatbestandliche Voraussetzungen der Polizeirechtsmäßigkeit einer Schleierfahndung - Zulässige Maßnahmen im Rahmen einer Schleierfahndung - Die Schleierfahndung in der polizeilichen Praxis3. Teil: Verfassungs- und europarechtliche Aspekte der SchleierfahndungDie Schleierfahndung auf dem Prüfstand der Landesverfassungsgerichte - Die formelle Verfassungsmäßigkeit der Schleierfahndungsnormen - Materielle Verfassungsmäßigkeit der Schleierfahndungsnormen4. Teil: Sonstige Aspekte der SchleierfahndungDie Vereinbarkeit der Schleierfahndung mit dem SDÜ und mit der EMRK - Rechtsschutz gegen Schleierfahndungsmaßnahmen - Staatshaftungsrechtliche Folgen der Schleierfahndung5. Teil: ZusammenfassungLiteraturverzeichnisSachwortverzeichnis

Recenzii

»[...] Mit dieser verdienstvollen Aufarbeitung der [...] Dogmatik der Schleierfahndung und ihrer Integration in das polizeirechtliche Gesamtsystem leistet die Monographie einen wertvollen und äußerst produktiven Beitrag zur Fortentwicklung der Diskussion [...].« Prof. Dr. Klaus Ferdinand Gärditz, in: Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter, 3/2007