Cantitate/Preț
Produs

Verdauung und Ausscheidung

Autor C. Brahm, F.W. Krzywanek, E. Mangold, K. Peter, A. Scheunert, M. Schieblich
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1928
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 40210 lei

Preț vechi: 42326 lei
-5% Nou

Puncte Express: 603

Preț estimativ în valută:
7695 7993$ 6392£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 01-15 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783709152621
ISBN-10: 3709152623
Pagini: 480
Ilustrații: XII, 464 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 25 mm
Greutate: 0.67 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1929
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

IV. Die Verdauung der landwirtschaftlichen Nutztiere.- 1. Aufgaben und Werkzeuge der Verdauung.- A. Begriff und Bedeutung der Verdauung.- B. Die chemische Verdauung.- I. Die Verdauungsfermente.- 1. Carbohydrasen.- 2. Proteasen.- 3. Lipasen.- II. Bakterielle Verdauung.- C. Mechanische Verdauung.- D. Pflanzenfresser, Alles- und Fleischfresser.- Literatur.- 2. Die Verdauung des Geflügels.- A. Die Nahrungsaufnahme beim Geflügel.- I. Die Sinnesfunktionen bei der Nahrungsaufnahme.- 1. Der Gesichtssinn.- 2. Der Tastsinn.- 3. Der Geschmackssinn.- 4. Der Geruchssinn.- II. Schnabel, Mundhöhle und Speicheldrüsen.- 1. Schnabel und Mundhöhle.- 2. Die Speicheldrüsen.- B. Die Verdauungsfunktionen des Ösophagus und Kropfes und der Schluckakt.- I. Die Speiseröhre.- II. Der Schluckakt.- III. Der Kropf.- 1. Die Ausbildung des Kropfes beim Geflügel und seine einzelnen Teile.- a) Der anatomische Bau der Kropfwand.- b) Die Kropfmilch der Tauben.- 2. Die Veränderungen des Futters im Kropf.- a) Verdauungsfermente im Kropf.- b) Säurebildung und Bakterienwirkungen im Kropf.- 3. Die mechanischen Funktionen des Kropfes.- a) Die rhythmischen Gesamtbewegungen des Kropfes.- b) Der Einfluß des Nervensystems auf die Bewegungen der Speiseröhre und des Kropfes.- c) Die Füllung und Entleerung des Kropfes.- C. Die Magenverdauung.- I. Der Drüsenmagen.- 1. Der Gewebsaufbau der Wand des Drüsenmagens.- 2. Die verdauenden Eigenschaften des Drüsenmagensaftes.- 3. Der Übergang zwischen Drüsenmagen und Muskelmagen.- II. Der Muskelmagen und seine physiologischen Funktionen.- 1. Der anatomische Bau des Muskelmagens.- a) Die Muskulatur.- b) Die harte Innenhaut des Muskelmagens.- 2. Der Bewegungsmechanismus des Muskelmagens.- a) Graphische Registrierung.- b) Die glatte Muskulatur des Muskelmagens.- c) Einflüsse auf die vom Muskelmagen ausgeübten Druckwirkungen.- d) Frequenz und Rhythmus der Bewegungen des Muskelmagens..- e) Einfluß der Mauser und des Vitaminmangels auf die Magentätigkeit.- f) Der Einfluß des Nervensystems auf den Muskelmagen.- 3. Funktionelle Veränderungen und Anpassungen des Magens beim Geflügel.- 4. Die ernährungsphysiologische Bedeutung der Magensteinchen.- D. Die Darmverdauung.- I. Der Mittel- und Enddarm.- 1. Anatomisches.- a) Der Übergang zwischen Muskelmagen und Darm.- b) Einteilung des Darmes.- c) Die Länge des Darmes und seiner Teile.- d) Der feinere Bau der Darmwand.- 2. Die verdauende Wirkung des von der Darmschleimhaut abgesonderten Darmsaftes.- 3. Die Verdauungsfunktion der Bauchspeicheldrüse (Pankreas).- 4. Die Leber und die Galle.- 5. Die Darmbakterien.- 6. Die Darmbewegungen.- 7. Der Enddarm.- 8. Die Durchgangszeit des Futters durch den Magen-Darm-Kanal..- II. Die Blinddärme beim Geflügel und ihre physiologische Bedeutung für die Verdauung.- 1. Anatomisches.- 2. Füllung und Entleerung der Blinddärme beim Huhn.- 3. Die Blinddärme als Resorptionsorgane.- a) Für die Wasserresorption.- b) Resorption stickstoffhaltiger Nährstoffe.- 4. Die Blinddärme als Organe der Rohfaserverdauung.- a) Die Bedeutung der Blinddärme des Haushuhnes für die Aufschließung der Rohfaser.- b) Die Verdaulichkeit der Rohfaser beim Geflügel.- E. Die Ausverdauung der Pflanzenzellen im Magen und Darm des Geflügels. 95 Literatur.- 3. Die Verdauung der Wiederkäuer.- Einleitung: Die biologische Bedeutung des Wiederkauens.- A. Die Mundverdauung.- I. Futteraufnahme, Kauen und Schluckakt.- 1. Futteraufnahme und Kauen.- a) Kauakt bei der Futteraufnahme.- b) Der Kauakt beim Wiederkauen.- 2. Der Schluckakt.- II. Die Speichelabsonderung.- 1. Die Speicheldrüsen.- 2. Die Menge und Zusammensetzung des Speichels und ihre Veränderungen.- a) Die Menge des abgesonderten Speichels.- b) Die chemische Zusammensetzung des Speichels und ihre Veränderungen.- B. Die Magenverdauung.- I. Entwicklung, topographische Lagerung, Größenverhältnisse und Kapazität der einzelnen Magenabteilungen.- II. Vorhof und Haube.- 1. Der Vorhof.- 2. Die Haube.- a) Der innere Bau der Haube.- b) Die Schlundrinne (Speiserinne).- c) Die Bewegungen der Haube.- III. Der Pansen.- 1. Äußerer und innerer Bau des Pansens.- 2. Die Bewegungen des Pansens.- a) Die Art des Ablaufs der Pansenbewegungen.- b) Untersuchung der Pansenbewegungen von außen.- I. Adspektion und Palpation.- II. Auskultation der Pansengeräusche.- c) Die Frequenz der Pansenbewegungen.- I. Die normale Frequenz der Pansenbewegungen bei Kuh,.- Schaf und Ziege und ihre Tagesschwankungen.- II. Der Einfluß der Fütterung.- III. Der Einfluß des Lebensalters.- IV. Einfluß der Körperbewegung auf die Pansentätigkeit.- V. Der Einfluß des Wiederkauens auf die Zahl und Stärke der Pansenbewegungen.- VI. Die pharmakologische Beeinflussung der Pansentätigkeit..- d) Rhythmik der Pansenbewegungen.- 3. Die biologischen Vorgänge im Panseninhalt.- a) Die bakteriellen Gärungen im Pansen.- I. Die Pansengase.- A. Die chemische Natur der Gase.- B. Der Einfluß verschiedener Fütterung auf die Zusammensetzung der Pansengase.- C. Das Verhältnis CO2: CH4 im Pansengas.- II. Der Nutzen und die Grenzen der bakteriellen Cellulose-aufschließung im Pansen.- III. Die mikroskopische Beobachtung der Rohfaseraufschließung im Pansen.- b) Die Reaktion des Panseninhaltes.- c) Die Protozoen des Wiederkäuermagens.- I. Amöben.- II. Die Panseninfusorien.- IV. Der Psalter.- 1. Der innere Bau des Psalters.- 2. Die mechanischen Funktionen des Psalters.- 3. Chemische Vorgänge im Psalter.- 4. Die Frage der Resorption in den Vormägen.- V. Der Labmagen.- 1. Die Bewegungsfunktionen des Labmagens.- 2. Die chemischen Funktionen des Labmagens.- VI. Der Einfluß des Nervensystems auf die Bewegungen des Wiederkäuermagens.- 1. Der Einfluß des Nervus Vagus und seiner Äste auf den Wiederkäuermagen.- a) Die doppelte Sicherung der Vagusversorgung des Wiederkäuermagens.- b) Der Halsvagus.- c) Der Bauchvagus.- 2. Einfluß des sympathischen Nervensystems auf den Wiederkäuermagen.- VII. Das Wiederkauen (Ruminatio).- 1. Die Wiederkauperioden.- a) Die Eintrittszeit des Wiederkauens nach der Futteraufnahme..- b) Die Zahl und Dauer der Wiederkauperioden.- c) Die Zahl der Kaubewegungen für jeden Wiederkaubissen.- d) Die Verweildauer eines Wiederkaubissens.- 2. Der physiologische Mechanismus des Wiederkauaktes.- a) Die Rejektion der Wiederkaumasse.- b) Der Wiederkauakt als Reflex.- c) Der Eintritt der Rejektionsmasse in die Speiseröhre.- d) Hilfsmechanismen bei der Rejektion der Wiederkaumasse.- e) Die Rejektionsmasse.- f) Wiederkauen und Erbrechen.- g) Der Schluckakt beim Wiederkauen.- VIII. Der Ructus.- IX. Die Wege des Futters bis zum Darm.- 1. Die Wege der abgeschluckten Flüssigkeiten.- 2. Die Wege des abgeschluckten festeren Futters.- 3. Die Wege des wiedergekauten Futters.- 4. Der Übertritt des Panseninhaltes in den Psalter und Labmagen..- 5. Die Verweildauer und die Mengenverhältnisse des Futters in den einzelnen Mägen der Wiederkäuer.- C. Die Darmverdauung.- I. Anatomisches.- II. Die Verdauungsvorgänge im Dünndarm.- III. Die Verdauungsvorgänge im Dickdarm.- Literatur.- 4. Die Verdauung des Pferdes.- A. Die Mundverdauung.- I. Nahrungsaufnahme.- II. Kauen und Einspeicheln.- III. Der Ablauf der Mundverdauung.- B. Die Magenverdauung.- I. Anatomische, chemische und mechanische Grundlagen.- II. Beschaffenheit des Mageninhalts.- III. Verdauungsvorgänge im Magen.- IV. Der Gesamtablauf der Magenverdauung.- C. Die Darmverdauung.- I. Anatomische und histologische Vorbemerkungen.- II. Die Verdauung im Dünndarm.- 1. Verdauungssäfte.- 2. Beschaffenheit des Darminhaltes.- 3. Die Verdauung der Nährstoffe.- 4. Bakterielle Verdauungsvorgänge.- III. Die Verdauung im Enddarm.- D. Der Ablauf der Gesamtverdauung.- Literatur.- 5. Die Verdauung des Schweines.- A. Mundverdauung.- I. Nahrungsaufnahme.- II. Kauen und Einspeicheln.- III. Chemie der Mundverdauung.- 1. Fermente des Speichels.- 2. Bakterien der Mundhöhle.- B. Magenverdauung.- I. Anatomie und Histologie.- II. Der Magensaft.- III. Die Mechanik des Magens.- IV. Der Ablauf der Magenverdauung.- 1. Fleischverdauung.- 2. Verdauung von Körnerfutter.- 3. Verdauung von Kartoffeln.- V. Der Nährstoffabbau im Magen.- VI. Der Umfang der Magen Verdauung.- VII. Die Entleerung des Mageninhalts.- C. Darmverdauung.- I. Anatomie und Histologie.- 1. Dünndarm.- 2. Enddarm.- 3. Anhangsdrüsen des Darmes.- II. Physiologie der Darmverdauung.- 1. Pankreassaft, Galle, Darmsaft.- 2. Die Vorgänge im Dünndarm.- 3. Die Vorgänge im Enddarm.- 4. Das Ausmaß der Darmverdauung.- 5. Die Resorption der Verdauungsprodukte.- D. Die Verweildauer der Nahrung in den einzelnen Verdauungsabschnitten. 306 Literatur.- 6. Die Mitwirkung der Bakterien bei der Verdauung.- A. Einleitung.- B. Die Mundflora und ihre Bedeutung.- C. Bakterielle Vorgänge im Magen.- I. Die Bedingungen für bakterielles Leben im Magen.- II. Bakterielle Vorgänge im einhöhligen Magen.- 1. Hund.- 2. Schwein.- 3. Pferd.- III. Bakterielle Vorgänge im mehrhöhligen Magen.- 1. Hamster.- 2. Wiederkäuer.- D. Bakterielle Vorgänge im Darm.- I. Dünndarm.- 1. Bedingungen für bakterielles Leben im Dünndarm.- 2. Die Dünndarmflora.- 3. Bakterielle Vorgänge im Dünndarm.- II. Dickdarm.- 1. Bedingungen für bakterielles Leben im Dickdarm.- 2. Die Dickdarmflora.- 3. Bakterielle Vorgänge im Dickdarm.- E. Allgemeine Bedeutung der Magen-Darm-Flora.- Literatur.- V. Die Ausscheidungen der landwirtschaftlichen Nutztiere.- 1. Die Faeces.- I. Die äußere Beschaffenheit der Faeces.- 1. Die Menge des Kotes.- 2. Makroskopische Eigenschaften der Faeces.- II. Die mikroskopische Untersuchung der Faeces.- III. Die chemische Untersuchung der Faeces.- 1. Die Reaktion der Faeces.- 2. Die chemischen Bestandteile der Faeces.- a) Trockensubstanz.- b) Der Stickstoffgehalt des Kotes.- c) Die Kohlenhydrate und ihre Zersetzungsprodukte.- d) Fette und deren Abbauprodukte.- e) Die Gallenbestandteile.- f) Chlorophyll und Abbauprodukte.- g) Die Mineralstoffe der Faeces.- IV. Die Bakterien des Kotes.- V. Anhang. Pathologische Bestandteile der Faeces.- Wichtige im Kot nachweisbare Helminthen der Haustiere.- Literatur.- 2. Die Niere als harnabsonderndes Organ.- A. Der Bau der Harnorgane.- I. Die Harnorgane der Säugetiere.- 1. Die Niere.- 2. Die ableitenden Harnwege.- II. Das Harnsystem der Vögel.- III. Die Harnorgane der Fische.- IV. Das Exkretionssystem der Biene.- B. Der Vorgang der Harnbereitung.- Literatur.- 3. Der Harn.- A. Allgemeines über Entstehung und Zusammensetzung des Harns.- B. Die tägliche Harnmenge bei verschiedenen Haustieren.- C. Physikalische und chemische Eigenschaften des Harns.- I. Farbe und Geruch.- II. Das spezifische Gewicht.- III. Der osmotische Druck.- IV. Brechungsindex, Viscosität, Oberflächenspannung, Leitfähigkeit, Drehungsvermögen.- V. Die Reaktion des Harns und ihre Bestimmung.- 1. Prüfung mit Indicatoren.- 2. Die aktuelle Reaktion.- 3. Die Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration.- VI. Der Energiewert des Harns.- D. Die chemischen Bestandteile des Harns.- I. Die anorganischen Bestandteile.- 1. Die Mengenverhältnisse der Aschenbestandteile.- 2. Die Unentbehrlichkeit der Mineralstoffe.- 3. Anionen und Säuren.- a) Chlorwasserstoff.- b) Phosphorsäure.- c) Schwefelsäure.- d) Kohlensäure.- e) Andere Säuren.- 4. Kationen oder Basen.- a) Kalium und Natrium.- b) Ammoniak.- c) Calcium.- d) Magnesium.- e) Eisen.- II. Organische Bestandteile des Harns.- 1. Der Harnstoff.- 2. Der Gesamtstickstoff im Harn.- 3. Carbaminsäure.- 4. Kreatin und Kreatinin.- 5. Purinsubstanzen.- a) Die Harnsäure.- b) Allantoin.- 6. Hippursäure.- 7. Phenacetursäure.- 8. Paraoxyphenylessigsäure.- 9. Phenole.- a) Phenol.- b) Kresole.- c) Brenzcatechin.- d) Hydrochinon.- 10. Harnindican.- 11. Benzoesäure.- 12. Kynurensäure.- 13. Harnfarbstoffe.- a) Urochrom.- b) Uroerythrin.- c) Urobilin und Urobilinogen.- d) Urorosein.- e) Hämatoporphyrin.- 14. Sonstige organische Stoffe im Harn.- Literatur.