Verteilungsprognose für den Deutschen Aktienindex: Einsatz Neuronaler Netze
Cu Susanne Baunde Limba Germană Paperback – 15 apr 1997
Preț: 357.25 lei
Nou
Puncte Express: 536
Preț estimativ în valută:
68.37€ • 70.94$ • 57.14£
68.37€ • 70.94$ • 57.14£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 18 martie-01 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824464753
ISBN-10: 3824464756
Pagini: 352
Ilustrații: XXVI, 322 S. 153 Abb.
Dimensiuni: 152 x 229 x 18 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:1997
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824464756
Pagini: 352
Ilustrații: XXVI, 322 S. 153 Abb.
Dimensiuni: 152 x 229 x 18 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:1997
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Upper undergraduateCuprins
Inhaltsübersicht.- A. Einführung.- 1. State-of-the-Art der Neuronalen Netze in der Finanzmarktanalyse und -prognose als Ausgangspunkt der Problemstellung der Arbeit.- 2. Abgrenzung der Arbeit.- 3. Gang der Untersuchung.- B. Theoretischer Teil.- 1. Grundlagen Neuronaler Netze.- 2. Die Prozeßkette ‘Entwicklung — Auswertung — Einsatz’ im Rahmen der neuronalen Modellbildung in der Finanzprognose.- 3. Verteilungsprognosen im Rahmen der Interface-Modellierung zwischen Entwicklung und Einsatz neuronaler Modelle.- 4. Entwicklungsmethodologie neuronaler Prognosemodelle in der Finanzprognose.- C. Empirischer Teil.- 1. Prognose von Wahrscheinlichkeitsverteilungen des Deutschen Aktienindex.- 2. Entwicklung des strategienunabhängigen Interface Modells im Rahmen der Prognose von Verteilungsmaßzahlen.- 3. Entwicklung von Benchmark Modellen in Form einer ausgewählten Strategieoptimierung.- 4. Ökonomische Modellbewertung des Interface und der Benchmark Modelle anhand selektiver Auswertungs- bzw. Einsatzstrategien.- D. Resümee.
Notă biografică
Dr. Susanne Baun promovierte an der Universität Erlangen-Nürnberg am Lehrstuhl von Prof. Dr. Gerke. Heute ist sie als Partnerin und Leiterin des Geschäftsfeldes Neuronale Netze der Firma INSIDERS TEKNON Wissensbasierte Systeme GmbH in Mainz tätig.
Textul de pe ultima copertă
Neuronale Netze bieten gegenüber konventionellen Prognoseverfahren des Finanzmarktes Vorteile in der Differenzierung vieler, auch nicht linearer Einflußgrößen des Marktgeschehens. Schwerpunktmäßig werden sie im Bereich der zeitpunktorientierten Erwartungswertprognosen eingesetzt. Susanne Baun analysiert die Einsatzmöglichkeiten neuronaler Modelle im Bereich der zeitraumorientierten Verteilungsprognosen. Die Autorin entwickelt für den deutschen Aktienindex (DAX) ein Modell zur Prognose von Verteilungsmaßzahlen in Sinne eines Interface-Konzepts. Die so aufgestellte Verteilungsfunktion liefert Aussagen über das zukünftige Bandbreitenverhalten der Größe, d.h. das Risiko, und bietet Ansatzflächen für ein breites Spektrum an Einsatzstrategien. Im abschließenden Vergleich werden das Verteilungsmodell und Modelle der direkten Strategieoptimierung einander gegenübergestellt, wobei sich das entwickelte Interface-Konzept als adäquate Alternative erweist.