Cantitate/Preț
Produs

Vertrauen in virtuellen Unternehmen

Autor Sabine Theresia Köszegi
de Limba Germană Paperback – 29 noi 2001

Preț: 41307 lei

Nou

Puncte Express: 620

Preț estimativ în valută:
7904 8275$ 6540£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 07-21 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824474660
ISBN-10: 3824474662
Pagini: 180
Ilustrații: XVI, 162 S. 7 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 9 mm
Greutate: 0.22 kg
Ediția:2001
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1 Einleitung.- 1.1 Zielsetzung.- 1.2 Aufbau und Struktur.- 2 Begriffsbestimmung.- 3 Merkmale von Virtuellen Unternehmen.- 3.1 Modularität.- 3.2 Heterogenität.- 3.3 Elektronische Netzwerkintegration.- 3.4 Vertrauen.- 4 Rolle und Funktion von Vertrauen.- 4.1 Vertrauen als Koordinations- und Kontrollmechanismus.- 4.2 Vertrauen als Mechanismus zur Reduktion von Unsicherheit.- 4.3 Ableitung einer funktionalen Definition von Vertrauen.- 5 Der Vertrauensbildungsprozess.- 5.1 Zeit.- 5.2 Vertrauensfördernde Eigenschaften der Personen.- 5.3 Kommunikation.- 5.4 Situation.- 6 Das TRISK-Modell.- 6.1 Die Wahrnehmung der Risikohöhe.- 6.2 Der Einfluss der Risikoneigung auf das Verhalten.- 6.3 Die Entwicklung von persönlichem Vertrauen.- 7 Experiment: Virtueller Kautschukmarkt.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Design.- 7.3 Versuchspersonen.- 7.4 Vorgangsweise.- 7.5 Variablen.- 8 Ergebnisse.- 8.1 Wahrnehmung des Risikos.- 8.2 Die Wirkung des Preises auf das wahrgenommene Risiko.- 8.3 Verhalten.- 8.4 Die Entwicklung von persönlichem Vertrauen.- 8.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.- 9 Ausblick.

Notă biografică

Dr. Sabine Köszegi studierte Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien und der University of Illinois/USA. Sie promovierte an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik der Universität Wien, wo sie als Universitäts-Assistentin tätig ist.

Textul de pe ultima copertă

Virtuelle Unternehmen sind eine spezifische Form von Unternehmensnetzwerken, die durch kurzfristige und vor allem flexible Konfiguration Wettbewerbsvorteile generieren. Die intensive Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien eröffnet einerseits Potenziale für schnellere und effizientere Koordination wirtschaftlicher Aktivitäten, verändert aber andererseits grundlegend die Merkmale wirtschaftlicher Austauschbeziehungen.

Sabine Köszegi beschäftigt sich mit dem Widerspruch, dass Vertrauen als Koordinations- und Integrationsmechanismus eine große Rolle spielt, dass aber in virtuellen Unternehmen Voraussetzungen für das Entstehen von Vertrauen zum Teil fehlen. Sie entwickelt ein Modell der Vertrauensbildung, in dem sowohl situative als auch personenbezogene Determinanten des Vertrauensbildungsprozesses berücksichtigt werden. In einer spieltheoretisch konzipierten Simulation eines virtuellen Marktes wird das Modell empirisch überprüft. Die Ergebnisse erlauben interessante Einsichten in die Dynamik des Entwicklungsprozesses von Vertrauen in einem virtuellen Kontext.