Verwaltungsmodernisierung durch Reengineering: Zur Tragfähigkeit des Neuen Steuerungsmodells
Autor Christiane Carrarade Limba Germană Paperback – 30 aug 2002
Preț: 421.17 lei
Nou
Puncte Express: 632
Preț estimativ în valută:
80.59€ • 84.37$ • 66.68£
80.59€ • 84.37$ • 66.68£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 07-21 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824406432
ISBN-10: 3824406438
Pagini: 308
Ilustrații: XVII, 289 S. 24 Abb.
Greutate: 0.41 kg
Ediția:2002
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824406438
Pagini: 308
Ilustrații: XVII, 289 S. 24 Abb.
Greutate: 0.41 kg
Ediția:2002
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
GraduateCuprins
1. Einleitung.- 2. Ausgangsbedingungen und Ursachen der Reformbestrebungen.- 3. Das Programmbudget.- 4. Das Neue Steuerungsmodell als ganzheitliches Reformkonzept der öffentlichen Verwaltung.- 5. Vergleich der ganzheitlichen Reformkonzepte Programmbudget und Neues Steuerungsmodell.- 6. Grundlagen der privatwirtschaftlichen Reengineering-Konzepte Business Process Reengineering (BPR) und Geschäftsprozeßoptimierung (GPO).- 7. Übertragung der Reengineering-Konzepte auf den Bereich der öffentlichen Verwaltung.- 8. Überlegungen für eine potentielle Weiterentwicklung der Verwaltungsreform: Mit NSM und GPO zur lernenden Verwaltung?.- 9. Zusammenfassende Schlußbetrachtung und Wertung der Ergebnisse.
Notă biografică
Dr. Christiane Carrara promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Öffentliche Wirtschaft und Personalwirtschaft der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Lothar Streitferdt. Sie ist als Lehrbeauftragte an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg tätig.
Textul de pe ultima copertă
Die angespannte Finanzsituation der Kommunalverwaltung sowie die beschleunigte Internationalisierung politischer, ökonomischer, kultureller und gesellschaftlicher Beziehungen haben zu einer verstärkten Diskussion um Verwaltungsreformen in Deutschland geführt.
Christiane Carrara unterzieht das Neue Steuerungsmodell (NSM) und sein Reformpotenzial für eine nachhaltige Verwaltungsmodernisierung einer kritischen Reflexion. Auf der Basis eines Vergleiches des NSM mit herkömmlichen Ansätzen der Verwaltungsmodernisierung, insbesondere des Planning-Programming-Budgeting-Systems, nimmt sie eine Einschätzung der Erfolgsaussichten der aktuellen Verwaltungsreform vor. Sie analysiert Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung prozessorientierter Reorganisationsansätze zur Unterstützung der Umsetzung des NSM und zeigt, dass das Reformpotenzial für eine nachhaltige Verwaltungsmodernisierung erweitert werden kann, wenn herkömmliche Strategien in der Organisationsentwicklung durch eine erweiterte Perspektive der "lernenden Organisation Verwaltung" abgelöst werden.
Christiane Carrara unterzieht das Neue Steuerungsmodell (NSM) und sein Reformpotenzial für eine nachhaltige Verwaltungsmodernisierung einer kritischen Reflexion. Auf der Basis eines Vergleiches des NSM mit herkömmlichen Ansätzen der Verwaltungsmodernisierung, insbesondere des Planning-Programming-Budgeting-Systems, nimmt sie eine Einschätzung der Erfolgsaussichten der aktuellen Verwaltungsreform vor. Sie analysiert Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung prozessorientierter Reorganisationsansätze zur Unterstützung der Umsetzung des NSM und zeigt, dass das Reformpotenzial für eine nachhaltige Verwaltungsmodernisierung erweitert werden kann, wenn herkömmliche Strategien in der Organisationsentwicklung durch eine erweiterte Perspektive der "lernenden Organisation Verwaltung" abgelöst werden.