Cantitate/Preț
Produs

Verwaltungsmodernisierung durch Reengineering: Zur Tragfähigkeit des Neuen Steuerungsmodells

Autor Christiane Carrara
de Limba Germană Paperback – 30 aug 2002
Das Wirtschaften in der öffentlichen Verwaltung unterscheidet sich vom Wirtschaften in der Privatwirtschaft unter anderem sehr wesentlich dadurch, daß die öffentliche Verwaltung zu­ mindest in ihrem Kembereich, wie zum Beispiel in der Rechtsprechung, ihre Dienstleistungen als Monopolist erbringt, also nicht im Wettbewerb mit anderen Anbietem steht. Wie in einem Beitrag zur Festschrift fiir Erhard Kantzenbach dargelegt worden ist, können die ver­ schiedenen Verwaltungsreformen zu einem erheblichen Teil so verstanden werden, daß sie den fehlenden Wettbewerb im Bereich der öffentlichen Verwaltung zumindest zum Teil erset­ zen sollen. Das gilt auch fiir die Verwaltungsreform "Neues Steuerungsmodell", die seit ca. 1993 in Deutschland in den Verwaltungen mehr oder weniger intensiv vollzogen wird, und bei der immer häufiger die Frage gestellt wird, inwieweit diese Reform ihre Ziele erreichen kann. Mit der vorliegenden Arbeit zeigt Frau Carrara, was durch die Verwaltungsreform "Neues Steuerungsmodell" bisher erreicht worden ist, und wie die Tragfähigkeit des Neuen Steuerungsmodells erhöht werden kann. Um den bisherigen Erfolg der Verwaltungsreform "Neues Steuerungsmodell" abschätzen zu können, vergleicht Frau Carrara diese Verwaltungsreform mit früheren Verwaltungsreformen, insbesondere mit der Verwaltungsreform "Programmbudgetierung", die in den sechziger und siebziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts mit großem Aufwand durchgefiihrt worden ist.
Citește tot Restrânge

Preț: 42117 lei

Nou

Puncte Express: 632

Preț estimativ în valută:
8059 8437$ 6668£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 07-21 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824406432
ISBN-10: 3824406438
Pagini: 308
Ilustrații: XVII, 289 S. 24 Abb.
Greutate: 0.41 kg
Ediția:2002
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Graduate

Cuprins

1. Einleitung.- 2. Ausgangsbedingungen und Ursachen der Reformbestrebungen.- 3. Das Programmbudget.- 4. Das Neue Steuerungsmodell als ganzheitliches Reformkonzept der öffentlichen Verwaltung.- 5. Vergleich der ganzheitlichen Reformkonzepte Programmbudget und Neues Steuerungsmodell.- 6. Grundlagen der privatwirtschaftlichen Reengineering-Konzepte Business Process Reengineering (BPR) und Geschäftsprozeßoptimierung (GPO).- 7. Übertragung der Reengineering-Konzepte auf den Bereich der öffentlichen Verwaltung.- 8. Überlegungen für eine potentielle Weiterentwicklung der Verwaltungsreform: Mit NSM und GPO zur lernenden Verwaltung?.- 9. Zusammenfassende Schlußbetrachtung und Wertung der Ergebnisse.

Notă biografică

Dr. Christiane Carrara promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Öffentliche Wirtschaft und Personalwirtschaft der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Lothar Streitferdt. Sie ist als Lehrbeauftragte an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg tätig.

Textul de pe ultima copertă

Die angespannte Finanzsituation der Kommunalverwaltung sowie die beschleunigte Internationalisierung politischer, ökonomischer, kultureller und gesellschaftlicher Beziehungen haben zu einer verstärkten Diskussion um Verwaltungsreformen in Deutschland geführt.

Christiane Carrara unterzieht das Neue Steuerungsmodell (NSM) und sein Reformpotenzial für eine nachhaltige Verwaltungsmodernisierung einer kritischen Reflexion. Auf der Basis eines Vergleiches des NSM mit herkömmlichen Ansätzen der Verwaltungsmodernisierung, insbesondere des Planning-Programming-Budgeting-Systems, nimmt sie eine Einschätzung der Erfolgsaussichten der aktuellen Verwaltungsreform vor. Sie analysiert Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung prozessorientierter Reorganisationsansätze zur Unterstützung der Umsetzung des NSM und zeigt, dass das Reformpotenzial für eine nachhaltige Verwaltungsmodernisierung erweitert werden kann, wenn herkömmliche Strategien in der Organisationsentwicklung durch eine erweiterte Perspektive der "lernenden Organisation Verwaltung" abgelöst werden.