Cantitate/Preț
Produs

Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen ALS Unterst Tzung in Der Krankheitsbew Ltigung

Autor Natalia Schütz
de Limba Germană Paperback – 30 sep 2011
Die Zahl der an einer Depression Neuerkrankten nimmt in Deutschland kontinuierlich zu. Weit ber 4 Millionen Menschen in Deutschland leiden an dieser Erkrankung, wobei davon auszugehen ist, dass aufgrund der schwierigen Diagnostizierbarkeit ein Gro teil der Betroffenen nicht als solcher identifiziert wird. Die enorme Anzahl und der Schweregrad dieser Erkrankung stellen unser Gesundheitssystem vor schwerwiegende konomische Probleme, denen auf Dauer nicht zu begegnen ist. Es m ssen Wege gefunden werden, diese Gruppen von Erkrankten kosteng nstig und effektiv zu behandeln. Dabei stellt die Selbsthilfe seit Jahren eine gute Unterst tzung und Begleitung bei der Behandlung von depressiv Erkrankten dar. Die gesundheitsbezogene Selbsthilfe chronisch Kranker in Gruppen leistet einen wichtigen eigenst ndigen Beitrag zur Bew ltigung von Krankheiten sowie zur Erhaltung der Gesundheit und stellt somit eine sinnvolle Erg nzung zu den Leistungen des professionellen gesundheitlichen Versorgungssystems dar. Die Grundidee meines Buches besteht darin, Menschen mit Depression w hrend ihrer station ren, teilstation ren und/oder ambulanten Behandlung gezielt mit den Grenzen und M glichkeiten der Selbsthilfe bekannt zu machen und ihnen somit die Entscheidung zur Teilnahme zu erleichtern.
Citește tot Restrânge

Preț: 25875 lei

Nou

Puncte Express: 388

Preț estimativ în valută:
4951 5108$ 4132£

Carte disponibilă

Livrare economică 05-19 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783842865532
ISBN-10: 3842865538
Pagini: 66
Dimensiuni: 178 x 254 x 4 mm
Greutate: 0.13 kg
Editura: Diplomica Verlag GmbH

Notă biografică

Natalia Schütz wurde 1974 in Semipalatinsk (Kasachstan) geboren. Dort studierte sie Medizin. 1996 siedelte sie nach Deutschland um. Nach der Krankenschwesterausbildung im Klinikum Bremen-Mitte bekam die Autorin 2006 einen Studienplatz an der Universität Bremen, Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaft. Dort absolvierte sie erfolgreich ihr Bachelorstudium und studiert derzeit weiter im Masterstudiengang. Während ihrer Krankenschwestertätigkeit im Klinikum Bremen-Mitte, sowie der ehrenamtlicher Betreuung älterer Menschen in einem großen Altenheim Egestorff-Stiftung, sammelte sie umfassende praktische Erfahrungen im Umgang mit erkrankten älteren Menschen. Um ihre Qualifikationen zu erweitern, nahm die Autorin an einem Projekt "Frauen in Haft" teil. Während ihres Praktikums im Gesundheitsamt Bremen, Referat Selbsthilfe und Gesundheitsförderung, entwickelte sie besonderes Interesse am Thema "Depressionen". Bereits nach wenigen, telefonischen und persönlichen, Beratungen stellte die Autorin fest, dass nur wenigen Menschen mit Depressionen Selbsthilfe als eine Option zur Verbesserung ihrer Situation bekannt ist. Diese Beobachtung gab ihr den Anstoß, ihre Erfahrungen in diesem Buch niederzuschreiben.